Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Fragen zur Zusatzstufe für FBH mit zusätzlichem Badheizkörper

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Fragen zur Zusatzstufe für FBH mit zusätzlichem Badheizkörper

    Hallo zusammen,

    wir haben ein Badezimmer mit FBH und einem kleinen Zusatzheizkörper. Die FBH hängt an einem MDT Heizungsaktor AKH-0400.02 im Heizkreisverteiler und der Zusatzheizkörper an einem MDT Heizungsaktor AKH-0800.02 im Keller. FBH und Heizkörper haben unterschiedliche Heizkreise. Ich würde gerne nun den Zusatzheizkörper integrieren - der Regler im Aktor ist bisher ausgeschaltet.

    Das Thema lässt sich ja über eine Zusatzstufen-Funktion realisieren. Leider kann der AKH-0x00.02 das noch nicht. Erst die neue Generation .03 kann das und der .02 ist laut MDT nicht darauf upgradebar.

    Zwei Dinge kann ich mir nun vorstellen, um das Thema ans Fliegen zu bekommen:
    1.) Austausch des Heizungsaktors auf Version .03 und Nutzung der Zusatzstufenfunktion von MDT
    oder
    2.) Realisierung einer zusätzlichen Logik mit dem MDT-Logikmodul

    Folgende Fragen habe ich zu 1.):
    Angenommen ich tausche den Heizungsaktor: Dann müsste ich den Heizungsaktor von der FBH tauschen, weil dieser dann den Aktor vom Heizkörper über die Zusatzstufe ansteuert. Der Heizungsaktor vom Heizkörper kann der alte bleiben und der Regler wird dort auf "schaltend 1bit" gestellt und mit dem KO der Zusatzstufe vom neuen Heizungsaktor der FBH verbunden. Ist das so korrekt?

    Folgende Fragen habe ich zu 2.):
    Eine Logik erscheint mir relativ simpel zu sein: Im Handbuch vom MDT RTR steht, dass die Stellgröße des Heizkörpers 100% ist, solange die IST-Temperatur des Raumes kleiner als Sollwerts des Raums minus einem Temperaturabstand von z. B. 2K ist:

    Grund-und_Zusatzstufe.png

    - Das würde sich ganz einfach über eine Wenn/Dann-Logik realsieren lassen, die dann entweder 0 oder 1 an den Heizungsaktor des Heizkörpers als Stellgröße gibt, korrekt?
    - Der Temperaturabstand von 2K ist so zu wählen, dass der Heizkörper dann nicht zu stark übersteuert?

    Generelle Frage:
    - Ich denke vom Aufwand her sind die Lösungen 1+2.) ähnlich. Aus Pflegegründen würde ich 1.) vorziehen. Wie ist Eure Meinung dazu?

    Danke im voraus und viele Grüße,
    B.


    #2
    Unter welchen Voraussetzungen willst du dnn welchen Heizkörper wie einschalten. Ich haben den eindruck, dass du noch nicht genau weißt, was du willst.
    Gruß Florian

    Kommentar


      #3
      Database Error

      Kommentar


        #4
        Database Error
        sorry, irgendwie mag mich der Post nicht.

        Kommentar


          #5
          Ich denk ein Post geht noch Beleuchtefix Florian
          Grüße Etienne

          Kommentar


            #6
            Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
            Unter welchen Voraussetzungen willst du dnn welchen Heizkörper wie einschalten.
            Aktuell läuft die FBH auf 20,5°. Die Idee ist, dass man die Sollwert-Temperatur hochsetzt, z. B. wenn die Kinder geduscht werden sollen und dann der Zusatzheizkörper mit anspringt. Ich würde auch mal probieren wollen, ob eine Nachtabsenkung der FBH besser mit dem Zusatzheizkörper funktioniert. Da gibt es mehrere Stunden einen deutlichen Überschwinger bis 21,5°, da lasse ich die FBH konstant durchlaufen.

            PS: hier auch Database-Error

            Kommentar


              #7
              Zitat von Bebass Beitrag anzeigen
              Zwei Dinge kann ich mir nun vorstellen, um das Thema ans Fliegen zu bekommen:
              1.) Austausch des Heizungsaktors auf Version .03 und Nutzung der Zusatzstufenfunktion von MDT
              oder
              2.) Realisierung einer zusätzlichen Logik mit dem MDT-Logikmodul
              Bin jetzt Weg Nr. 1 gegangen: ging ganz problemlos mit dem Heizungsaktor .03 zu konfigurieren. Sehr schön: bei dieser Geräteversion ist jetzt auch eine Sommer/Winterberechnung auf Basis eines externen Sensors dabei!

              Kommentar


                #8
                Warum nicht einfach eine Dusch-Szene die du aktivierst und dann bleibt der Handtuchheizkörper 30-90m an.*1

                Ich sperre noch den Kanal, wenn die Außentemperatur über einen Wert liegt.
                Spiegelheizung mach ich auch so aber ohne die Abhängigkeit der Außentemperatur.

                Neuen Aktor würde ich dafür nicht kaufen.

                1: kannst auch das Licht verändern, der WW-Aufbereitung einen Schubs geben, die KWL hochdrehen lassen uvm.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von SvenB Beitrag anzeigen
                  Warum nicht einfach eine Dusch-Szene
                  Ich muss mal schauen, wie gut das im Winter mit der automatischen Zusatzstufe funktioniert. Wenn das nicht klappt, ist eine manuelle Bedienung sinnvoll. Wobei ich noch eine Treppenlichtfunktion nutzen würde, damit es nicht ewig heizt.

                  Die Idee mit dem Sperrobjekt ist auf jeden Fall gut. Funktioniert der Feststellschutz auch wenn der Kanal gesperrt ist?

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X