Hallo zusammen,
wir haben ein Badezimmer mit FBH und einem kleinen Zusatzheizkörper. Die FBH hängt an einem MDT Heizungsaktor AKH-0400.02 im Heizkreisverteiler und der Zusatzheizkörper an einem MDT Heizungsaktor AKH-0800.02 im Keller. FBH und Heizkörper haben unterschiedliche Heizkreise. Ich würde gerne nun den Zusatzheizkörper integrieren - der Regler im Aktor ist bisher ausgeschaltet.
Das Thema lässt sich ja über eine Zusatzstufen-Funktion realisieren. Leider kann der AKH-0x00.02 das noch nicht. Erst die neue Generation .03 kann das und der .02 ist laut MDT nicht darauf upgradebar.
Zwei Dinge kann ich mir nun vorstellen, um das Thema ans Fliegen zu bekommen:
1.) Austausch des Heizungsaktors auf Version .03 und Nutzung der Zusatzstufenfunktion von MDT
oder
2.) Realisierung einer zusätzlichen Logik mit dem MDT-Logikmodul
Folgende Fragen habe ich zu 1.):
Angenommen ich tausche den Heizungsaktor: Dann müsste ich den Heizungsaktor von der FBH tauschen, weil dieser dann den Aktor vom Heizkörper über die Zusatzstufe ansteuert. Der Heizungsaktor vom Heizkörper kann der alte bleiben und der Regler wird dort auf "schaltend 1bit" gestellt und mit dem KO der Zusatzstufe vom neuen Heizungsaktor der FBH verbunden. Ist das so korrekt?
Folgende Fragen habe ich zu 2.):
Eine Logik erscheint mir relativ simpel zu sein: Im Handbuch vom MDT RTR steht, dass die Stellgröße des Heizkörpers 100% ist, solange die IST-Temperatur des Raumes kleiner als Sollwerts des Raums minus einem Temperaturabstand von z. B. 2K ist:
Grund-und_Zusatzstufe.png
- Das würde sich ganz einfach über eine Wenn/Dann-Logik realsieren lassen, die dann entweder 0 oder 1 an den Heizungsaktor des Heizkörpers als Stellgröße gibt, korrekt?
- Der Temperaturabstand von 2K ist so zu wählen, dass der Heizkörper dann nicht zu stark übersteuert?
Generelle Frage:
- Ich denke vom Aufwand her sind die Lösungen 1+2.) ähnlich. Aus Pflegegründen würde ich 1.) vorziehen. Wie ist Eure Meinung dazu?
Danke im voraus und viele Grüße,
B.
wir haben ein Badezimmer mit FBH und einem kleinen Zusatzheizkörper. Die FBH hängt an einem MDT Heizungsaktor AKH-0400.02 im Heizkreisverteiler und der Zusatzheizkörper an einem MDT Heizungsaktor AKH-0800.02 im Keller. FBH und Heizkörper haben unterschiedliche Heizkreise. Ich würde gerne nun den Zusatzheizkörper integrieren - der Regler im Aktor ist bisher ausgeschaltet.
Das Thema lässt sich ja über eine Zusatzstufen-Funktion realisieren. Leider kann der AKH-0x00.02 das noch nicht. Erst die neue Generation .03 kann das und der .02 ist laut MDT nicht darauf upgradebar.
Zwei Dinge kann ich mir nun vorstellen, um das Thema ans Fliegen zu bekommen:
1.) Austausch des Heizungsaktors auf Version .03 und Nutzung der Zusatzstufenfunktion von MDT
oder
2.) Realisierung einer zusätzlichen Logik mit dem MDT-Logikmodul
Folgende Fragen habe ich zu 1.):
Angenommen ich tausche den Heizungsaktor: Dann müsste ich den Heizungsaktor von der FBH tauschen, weil dieser dann den Aktor vom Heizkörper über die Zusatzstufe ansteuert. Der Heizungsaktor vom Heizkörper kann der alte bleiben und der Regler wird dort auf "schaltend 1bit" gestellt und mit dem KO der Zusatzstufe vom neuen Heizungsaktor der FBH verbunden. Ist das so korrekt?
Folgende Fragen habe ich zu 2.):
Eine Logik erscheint mir relativ simpel zu sein: Im Handbuch vom MDT RTR steht, dass die Stellgröße des Heizkörpers 100% ist, solange die IST-Temperatur des Raumes kleiner als Sollwerts des Raums minus einem Temperaturabstand von z. B. 2K ist:
Grund-und_Zusatzstufe.png
- Das würde sich ganz einfach über eine Wenn/Dann-Logik realsieren lassen, die dann entweder 0 oder 1 an den Heizungsaktor des Heizkörpers als Stellgröße gibt, korrekt?
- Der Temperaturabstand von 2K ist so zu wählen, dass der Heizkörper dann nicht zu stark übersteuert?
Generelle Frage:
- Ich denke vom Aufwand her sind die Lösungen 1+2.) ähnlich. Aus Pflegegründen würde ich 1.) vorziehen. Wie ist Eure Meinung dazu?
Danke im voraus und viele Grüße,
B.
Kommentar