Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Mehrere GAs auf ein Taster zum schalten, etc

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Mehrere GAs auf ein Taster zum schalten, etc

    Hallo, ich habe folgendes Problem:
    Ich habe u.a. Jung 2072 BA-Taster, alles wunderbar, nun möchte ich wenn ich mit dem was schalte aber z.B. 2 Leuchten gleichzeitig schalten, also gedacht, ha easy einfach zweite GA drauf und gut is. Schön wärs ...

    Nach googeln weiß ich inzwischen das ein "Sender" nur auf einer GA senden kann (kann man festlegen welche dass sein soll).
    Einen Weg das Problem ohne externe Logik zu lösen gibt es nicht?

    Gruß
    David

    #2
    Einfach die GA von dem Taster auf die entsprechenden Relaisausgänge verbinden, dann sollte das funzen, die oberste GA in der ETS wird zum senden genutzt, die darunter haben nur lesenden Zugriff.
    noch mal klarer: Die eine GA von dem Taster auf die Ausgänge und nicht beide GAs von den Ausgängen auf den Taster verbinden.

    Gruss

    Kommentar


      #3
      Naja, das war mir schon klar dass das so geht, aber optimal ist was anderes, wenn ich in der Visu explizit die eine Lampe einschalten will will ich ja nicht auchnoch alle anderen einschalten die gerade damit verknüpft sind.

      Mit einem HS wäre das relativ leicht zu lesen, aber da muss ich sagen, 2k für sone Bleck-Kiste, ne danke, dann lieber was mit linknx oder ähnlichem basteln.

      Kommentar


        #4
        Verstehe ich jetzt nicht.

        Taster 1 schaltet GA 1/1/1 und hört auf 1/1/3 (für Rückmeldung)
        Taster 2 schaltet GA 1/1/2 und hört auf 1/1/3 (für Rückmeldung)
        Taster 3 schaltet GA 1/1/3

        Aktor 1 hört auf GA 1/1/1 und 1/1/3
        Aktor 2 hört auf GA 1/1/2 und 1/1/3

        Wenn du jetzt mit Taster (oder Visu) die 1/1/1 schaltest geht Aktor 1 an, mehr nicht, bei Taster 2 der zweite Aktor, bei Taster 3 beide Aktoren.

        Das ganze geht doch ohne zusätzliche Logik

        Kommentar


          #5
          Stimmt, geht ja auch so, warum einfach wenn ...

          Vielen Dank für die Idee

          Gruß
          David

          Kommentar


            #6
            Ich hab so das Gefühl, das der HS/FS, WireGeht, EibPort und Konsorten immer mehr von der Rubrik Gateway/Visu in die Rubrik Systemgeräte wandern...

            BTW: KNX funktioniert auch ohne die o.g. Geräte. Logiken sind in den neueren Aktoren integriert!

            Zum Thema: So wie es der Vorredner geschrieben hat ist richtig.

            Ansonsten die besagten Euro investieren und über o.g. Geräte realisieren ;-)

            mfg Daniel

            Kommentar


              #7
              Das mit den Wandern zu Systemgeräten würde ich so nicht sagen, ich seh das Wiregate definitiv als Systemgerät, ohne läuft bei mir keine Heizung, ich würde es eher als das bezeichnen wie es offiziell auch heißt und was es ist, ein Multifunktionsgateway

              Zitat von DB9WV Beitrag anzeigen
              Ansonsten die besagten Euro investieren und über o.g. Geräte realisieren ;-)
              Also bei aller Liebe zu den lieben Entwicklern bei Gira, KNX ansich ist ja eh schon überteuert (klar weil zu kleiner Markt), aber der HS sprengt einfach JEDE Vorstellung.
              500-1000 wären ja grad so akzeptabel, auch wenn dann die anderen Preise nichtmehr so wirklich dazu Passen würden ...

              Naja was solls, werds auch so hinbekommen ...

              Kommentar


                #8
                Hi,

                Ich denke du hast deine ganzen Sensoren über 1Wire aufs WG geführt und darum geht deine Heizungsregelung nicht mehr wenns WG over the ocean ist!

                Ich will keine Debatte drüber anfangen, was alles vom HS oder WG gemacht wird und was von den Sensoren und den Aktoren!

                Ich mache auch sehr viel mit den Geräten (HS, usw.), aber wichtige Sachen bleiben von denen fern. Sie bekommen alles mit, ich kann alles über die Dinger steuern, aber wenn die Mühle ausfällt (natürlich freitag abends), dann geht alles weiter. Klar komplexe Logiken und Visu (Wohl dem der noch Tastsensoren hat) und UZSU gehen dann nicht, ist aber auch nebensächlich bis Ersatz da ist!

                Nochmal Gateways sind keine Systemgeräte!

                Systemgeräte bei KNX sind: SV, Sensor, Aktor und ne Programmierschnittstelle (sag jetzt nicht das WG ist auch deine Prog.-Schnittst.! ;-)

                mfg Daniel

                Kommentar


                  #9
                  sag jetzt nicht das WG ist auch deine Prog.-Schnittst.! ;-)
                  Naja, ich mach damit aus meiner IP-Schnittstelle einen IP-Router, der würd mich allein soviel kosten wie das Wiregate, aber an dem kann ich nicht für 2€ Temperatur-Sensoren anschließen

                  Ich sehe das Wiregate bei mir inzwischen bald schon als vollwertiges Systemgerät (auch wenn das offiziell sicherlich anderst definiert ist was denn ein Systemgerät ist), nur Weil es nicht in einem Hutschinengehäuse untergebracht ist heißt das noch lange nicht dass es nicht genauso stabil laufen könnte wie ein Rolladenaktor oder ein Tastsensor, jedenfalls für mich.

                  Ich bin da geteilter Meinung, bis jetzt hats hier noch nix Logik-Artiges im Haus, außer Plugins im Wiregate die z.B. Rolläden automatisch fahren usw.
                  Allerdings ist bei mir alles so ausgelegt das eigentlich für alles auchnoch ein Taster oder schlimmsten Fall die Visu da ist, und wenn garnichtsmehr geht haben alle Aktoren die Möglichkeit zur Handbedienung
                  Und das Wiregate ist wirklich ein sehr sehr sehr stabil laufendes System, da mach ich mir eher sorgen dass ein Stellantrieb oder Aktor seinen Geist aufgibt bevor dass Wiregate das tut
                  Aber das wird sich zeigen

                  Aber wir gleiten doch ziemlich vom Thema ab ...

                  Kommentar


                    #10
                    Stimmt, wir sind vom Thema abgekommen!

                    Zu Thema: Lösung KNX-"Konventionell" => Beitrag von Lutz_KS!

                    Noch Fragen zum Thema?

                    mfg Daniel

                    Kommentar


                      #11
                      Nö, aber so richtig gefallen will mir die Lösung eigentlich nicht, weiß auchnicht warum, aber Hauptsache es geht

                      Kommentar


                        #12
                        Das ist aber das grundlegende Prinzip vom KNX, wenn Dir das nicht gefällt hast Du das falsche System

                        Ich hab auch am Anfang etwas verwundert geschaut, aber das System ist konsequent und übersichtlich. Nicht die "Lampe" hat eine Adresse, sondern jeder Sensor hat eine und mit der Verknüpfung am Aktor legt man fest, worauf dieser reagieren soll.

                        Grundsätzlich bin ich der Meinung, dass man soviel wie möglich mit den eingebauten Funktionen der Sensoren und Aktoren erledigen sollte, insbesondere die Grundfunktionalität. HS und Konsorten sind in meinen Augen für Komfort zuständig.

                        Marcus

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von daviid Beitrag anzeigen
                          Nö, aber so richtig gefallen will mir die Lösung eigentlich nicht, weiß auchnicht warum,
                          Ich vermute mal, wie viele Anfänger möchtest auch Du das System gerne als kommandoorientiert betrachten, wobei der Sender entscheidet, welche Empfänger er ansprechen will. Diese Betrachtungsweise erscheint den meisten einfacher und daher naheliegender.
                          So ist KNX nun aber eben nicht, wie Marcus schon zutreffend festgestellt hat, und das kommt Dir erst einmal etwas fremd vor.
                          Das gibt sich aber, sobald Du etwas tiefer in die Materie eingestiegen bist.

                          Zitat von MarcusF Beitrag anzeigen
                          Grundsätzlich bin ich der Meinung, dass man soviel wie möglich mit den eingebauten Funktionen der Sensoren und Aktoren erledigen sollte, insbesondere die Grundfunktionalität. HS und Konsorten sind in meinen Augen für Komfort zuständig.
                          Dem stimme ich voll und ganz zu!
                          Tessi

                          Kommentar


                            #14
                            Wenn man etwas länger bischen mit Mikrocontrollern gearbeitet hat und dass einfach alles selber zusammengebaut hat konnte man sich das halt so zusammenbasteln wie mans gebraucht hat.
                            Aber KNX ist nunmal so und da wird sich kaum was dran ändern, ist ja auch sinvoll, bei kleinen Installationen sicherlicht noch nicht relevant, aber bei großen Projekten dürfte die Buslast damit sicherlich nicht unerheblich ansteigen wenn man das öfter einsetzen würde.

                            Kommentar


                              #15
                              Das verhält sich doch gerade umgekehrt! Bei der vorgeschlagenen Lösung sendest Du nur ein Telegramm auf den Bus, nicht mehrere, was diesen zweifelsfrei weniger belastet, egal wie groß die Installation ist.
                              Gruß, Rainer

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X