Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

- √ - Raumtemperaturregelung mehrerer Räume zentralisieren

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB - √ - Raumtemperaturregelung mehrerer Räume zentralisieren

    Hallo liebes Forum,

    nach 4 Jahren Erfahrung in unserem KNX-versorgten Haus möchte ich nun die ersten Änderungen zur Komfortsteigerung vornehmen. Insbesondere sollen einige Taster wegrationalisiert werden. :-)

    Beginnen möchte ich mit der Temperaturregelung im Erdgeschoss, das - bis auf eine Glastür, die auch eigentlich immer auf ist - sehr offen gestaltet ist.

    Zurzeit ist die Ausstattung wie folgt:
    Heizungsaktor im Heizkreisverteiler: Theben HMT 6
    Küche: RTR über Gira Stetigregler (integrierte Tasterschnittstelle wird für Fensterkontakte benutzt)
    Esszimmer: RTR über Gira Tastsensor 2plus 5-fach
    Wohnzimmer: RTR über Gira Tastsensor 2plus 5-fach

    Kein Homeserver, (noch) kein Wiregate oder Loxone oder ähnliches.

    Ziel: Ich möchte für den gesamten Bereich eine Solltemperatur vergeben (bzw. zwei: Komfort und Standby), aber dennoch z.B. den Fensterstatus der einzelnen Räume für deren Heizkreise auswerten können. (Mindestens) einer der 2plus soll weg (bzw. z. B. durch einen Tastsensor 3 komfort ersetzt werden).

    Alle Ideen zur Vereinfachung sind willkommen... :-)

    Viele Grüße

    Wilt (Ralf)

    #2
    Hallo Ralf,

    so ganz sehe ich das Problem noch nicht.

    Der neue TS3 wird dir die Solltemperatur für alle Heizkreise liefern.
    Und der Fensterstatus wird doch eh vom Heizaktor ausgewertet.

    Gruß Markus

    Kommentar


      #3
      Problem...

      Hallo Markus,

      das Problem ist, dass der Theben Heizungsaktor kein Kommunikationsobjekte für Solltemperaturen oder Fensterstatus hat, sondern nur die Stellgröße pro Kanal empfängt.

      Ich bräuchte also irgendetwas technisches und/oder logisches, das die verschiedenen raumindividuellen Isttemperaturen und Fensterstatus zusammen mit der gemeinsamen Solltemperatur in Stellgrößen für den Theben Heizungsaktor umwandelt. Und da fehlt mir halt die Idee, wie oder womit ich das hinbekommen kann...

      Kommentar


        #4
        was hats Du an Logik denn zur Verfügung?

        Wenn der Heizubgsaktor kein Objekt hat, wird es ohne Logik nciht klappen.
        ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

        Kommentar


          #5
          Naja,
          also der Theben Heizungsaktor empfängt die Stellgröße, entweder als PWM Signal mit Zeitschlitz oder als 2 Punkt Regelung (An/Aus).

          Wenn ich dich recht verstehe möchtest Du einfach an alle 3 Raumthermostate (RTR) eine Sollwerttemperatur senden, und diese sollen dann die Stellgröße ermitteln.

          Nur damit wir nicht aneinander vorbei reden...

          * Istwert soll woher kommen, im Moment mißt dein Raumthermostat diese, soll dieser entfallen. Dann guck dir mal die Objektregler an, das sind je nach Hersteller (ABB, Jung, Gira) RTRs ohne Display, diese Geräte haben den Vorteil das Sie keine Einstellung von Außen zulassen, die Raumtemperatur messen und dann die Stellgroeße für den Heizungsaktor ausgeben.

          *Sollwert soll wie eingegeben werden, wenn Du keine Bedienoberfläche am RTR hast, musst Du eine (besser 2) Schalterwippen opfern und diese als Wertgeber mit dem Objektregler verknüpfen.

          Ich würde einen Raumtemperaturregler wegen der Temperaturanzeige belassen, und diesen Raumtemperatursollwert dann an die anderen Objektregler schicken.

          Was ich nicht machen würde, wäre eine Referenzmessung z.B. im Wohnzimmer und dann den Flur, Küche sonstige Räume mitheizen, das führt je nach Übergangszeit und Hausbau / Dämmung / Fensterfront zu unterschiedlichen (Störgrößen) und damit hast Du meist nichts gewonnen.


          Übrigens kann ein Raumtemperaturregler auch den eingegeben Sollwert an an andere Raumtemperaturregler senden. Alles was Du machen mußt ist die Raumtemperatur (Sollwert) mit dem anderen Regler verknüpfen.

          Kommentar


            #6
            Guten Morgen,

            und herzlich willkommen.

            Du kannst die neuen MDT Heizungsaktoren nehmen, weil diese haben einen lokalen PI-Regler. Ob die den Fensterstatus miteinbeziehen können ist mir jetzt nicht bekannt.

            Falls Du keine Heizungsaktoren tauschen möchtest bleibt Dir noch Gira HomeServer, Wiregate Multifunktionsgateway, eibPC.

            glg

            Stefan

            Kommentar


              #7
              Genau, du brauchst eine Logik-Maschine. Bei mir habe ich diese "geräteübergreifenden" Verknüpfungen und Abhängigkeiten mit einem eibPC realisiert.
              Gruß, Thilo
              Komplettsanierung Bungalow BJ 71. ETS5, eibPC, Z38 bis Z41, Elsner Suntracer und SO250, Vitogate

              Kommentar


                #8
                Zitat von Haleg Beitrag anzeigen
                Ich würde einen Raumtemperaturregler wegen der Temperaturanzeige belassen, und diesen Raumtemperatursollwert dann an die anderen Objektregler schicken.
                So in etwa hatte ich das vor, nur ohne (dezentrale) Objektregler, sondern mit irgendeinem 'Ding' :-), das mir z. B. die Isttemperatur z. B. vom Tastsensor 3 komfort zusammen mit dem Fensterstatus und der Solltemperatur des verbliebenen RTR in eine Stellgröße wandelt.

                Kommentar


                  #9
                  Könnte Wiregate 'out of the box' aus Sollwertvorgabe, Raumisttemperatur und Fensterstatus so eine Stellgröße ermitteln?

                  Aus anderen Gründen (u. a. Visualisierung) schwanke ich zurzeit sowieso zwischen Wiregate und Loxone zusätzlich...

                  Vielen Dank in die Runde schonmal für die bisherigen Antworten.

                  Ralf

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von Wilt Beitrag anzeigen
                    Könnte Wiregate 'out of the box' aus Sollwertvorgabe, Raumisttemperatur und Fensterstatus so eine Stellgröße ermitteln?
                    Nicht ganz nackt out-of-the-Box aber nach Installation (einkopieren) eines entsprechenden Plugins. Z.B. dieses hier: https://knx-user-forum.de/code-schni...pi-regler.html


                    Zitat von Wilt Beitrag anzeigen
                    Aus anderen Gründen (u. a. Visualisierung) schwanke ich zurzeit sowieso zwischen Wiregate und Loxone zusätzlich...
                    Advent, Advent, die CometVisu für das WireGate brennt. Ähh, ist als öffentliche Beta in aller Kürze verfügbar.


                    glg

                    Stefan

                    Kommentar


                      #11
                      also der Theben HMT 6 hat sowohl Objekte für die Stellgröße als auch Zwangsführung.

                      Den Stellwert wird dir doch vom TS3 Komfort geliefert und darauf können die anderen Kanäle doch auch hören.

                      Die Fensterkontakte können mit dem Zwangsobjekt Kanalweise ausgewertet werden.

                      Oder hab ich einen Denkfehler?

                      Gruß Markus

                      Kommentar


                        #12
                        Du fängst jetzt an, dein Haus smarter zu machen, dann wirst du an allen Ecken und Kanten eine kleine Logik oder Timer, oder Dämmerungsabhängige Schaltungen benötigen.

                        Mit wiregate und EibPC kannst du beliebig viele dieser Logiken erzeugen, wobei nur die Frage ist, mit welcher Programmierweise du besser zurecht kommst, aber das kannst du leicht im Vorfeld ausprobieren.

                        Statt die Aktoren zu tauschen solltest du dir besser eine Logik kaufen, damit kannst du dann die nächsten 100 Wünsche ohne weitere Kosten realisieren.
                        Der schöne Niederrhein läßt Grüssen

                        Andreas


                        Alter Hof mit neuer Technik

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von ninafant Beitrag anzeigen
                          Den Stellwert wird dir doch vom TS3 Komfort geliefert und darauf können die anderen Kanäle doch auch hören.
                          Wenn ich die Gira-Doku richtig interpretiere, liefert der TS3 Komfort nur die Isttemperatur...

                          Aber egal, habe ich nun einen triftigen Grund, die Investition in wiregate oder loxone vorzuziehen. Ihr seid schuld... ;-)

                          Nochmal vielen Dank

                          Ralf

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von Wilt Beitrag anzeigen
                            Wenn ich die Gira-Doku richtig interpretiere, liefert der TS3 Komfort nur die Isttemperatur...

                            Aber egal, habe ich nun einen triftigen Grund, die Investition in wiregate oder loxone vorzuziehen. Ihr seid schuld... ;-)

                            Nochmal vielen Dank

                            Ralf

                            Hallo Ralf,

                            hast Recht der Komfort liefert wirklich nur den Istwert, ich hatte den mit dem Tastsensor 3 plus verwechselt.
                            Aber das Wiregate hat natürlich noch ganz andere Vorzüge.

                            Gruß Markus

                            Kommentar


                              #15
                              Morgen Markus, bitte keine Full-Quotes, wenn der Beitrag auf den Du antwortest direkt darüber steht, dann reicht auch wirklich NUR der Antwort-Button.

                              Merci

                              Stefan

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X