Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

konventionelle Bewegungsmelder KNX-fähig machen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    konventionelle Bewegungsmelder KNX-fähig machen

    Hallo zusammen,

    ich benötige leider eine relative hohe Anzahl an Bewegungsmeldern für den Außenbereich und habe auch nur eine KNX-Ringleitung an der Stelle zur Verfügung.
    Die KNX-Außen-BWM liegen meist bei >100€, was dann bei der Anzahl schon relativ kostenintensiv ist...

    Daher bin ich auf die Idee gekommen, ob es nicht möglich ist, konventionelle BWM's KNX-fähig zu machen.

    Konventionelle Außen-Bewegungsmelder gibt es schon für unter 15€ (bspw. Goobay 95175). Ich habe bspw. einige 20€-HF-Melder für Übergangslösungen (Keller, Garage, Gartenhütte, ...) in der Bauphase gekauft und die funktionieren erschreckend gut...

    Eine Option wäre die MDT UP-Tasterschnittstelle für ca 30€. Ggf. wäre die aber zu groß für die Unterbringung im BWM-Gehäuse.

    Ich bin auf eine weitere Option gestoßen: https://electronic.kappelt.net/wp-co...au-selfbus.pdf

    Gibt es hier vll auch schon Umbauten / Ideen?
    Vielleicht eigenen sich einige Geräte besonders für den Umbau?

    Grüße!

    #2
    Zitat von maeckes Beitrag anzeigen
    und habe auch nur eine KNX-Ringleitung an der Stelle zur Verfügung.

    Plus

    Zitat von maeckes Beitrag anzeigen
    Konventionelle Außen-Bewegungsmelder gibt es
    Passt schonmal nicht zu einander und noch weniger

    Zum Versuch das an einer Tasterschnittstelle zu betreiben.

    Wenn dann braucht es eine 230V Ringleitung neben der KNX-Leitung und dann dezentrale 230V BE neben den Meldern.

    Rein von der Sensorik ist ein 230V BWM nicht schlechter als ein KNX-BWM.
    Man hat mit einem KNX-BWM aber meist mehr Optionen einen Bereich auch unterschiedlich auszuwerten und kann dann auch entsprechend Melder Sparen, wenn sich die hohe Anzahl rein aus dem Bedarf der Segmentierung des Überwachungsbereiches und weniger von der reinen Größe her ergibt.

    Insofern was bedeutet
    Zitat von maeckes Beitrag anzeigen
    ich benötige leider eine relative hohe Anzahl an Bewegungsmeldern für den Außenbereich
    Und warum dieses? Sind es wirklich eher ha als m² die zu überwachen sind?

    Ansonsten ist es eher ein Thread für das DIY-Forum.
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #3
      Also mit einem theben theLuxa P300 KNX (ca.105€)
      Kannst du 4 (3x100 Grad und Unterkriechschutz) separat auswerten. Wenn gut plaziert ersetzt so einer 3 konventionelle und lässt sich wie bereits geschrieben deutlich umfangreicher parametrieren.
      Grüße
      Sebastian

      Kommentar


        #4
        Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
        Ansonsten ist es eher ein Thread für das DIY-Forum.
        Aaaah das kann sein ! Ich wusste nicht so richtig, wo ich es unterbringen sollte. DIY ist vermutlich am Besten

        Die konventionellen BWM werden ja auch nicht mit 230V betrieben, sondern eher mit einer niedrigeren Spannung, die von einem internen Netzteil bereitgestellt wird.
        Da könnte ja auch vom KNX-Bus bereitgestellt werden. Ist in KNX-Geräten ja nicht anders realisiert, nur ist da die Ausgangsspannung eine andere.

        Zitat von seppelp Beitrag anzeigen
        Wenn gut plaziert ersetzt so einer 3 konventionelle und lässt sich wie bereits geschrieben deutlich umfangreicher parametrieren.
        Das Problem ist nicht die Fläche, sondern eher die Form. Es werden in der Tat eher so 7-8 Stück benötigt.

        Kommentar


          #5
          Zitat von maeckes Beitrag anzeigen
          Da könnte ja auch vom KNX-Bus bereitgestellt werden.
          Das solltest du lassen.

          Alternativ könntest du über weiß/gelb eine andere kleine Spannung z.b. 12v oder 24v anlegen.

          Kommentar


            #6
            Verstehe ich nicht.
            KNX-Hardware arbeitet auch nicht mit KNX-Spannung sondern da ist genauso ein "Netzteil" drin, was die KNX-Spannung auf ein niedrigeres Niveau zeiht (bspw 3V oder 5V)

            Ich werde mal im DIY-Forum fragen. Hier ist die Ausgangssituation eine ganz andere


            Edit, bin fündig geworden https://knx-user-forum.de/forum/öffe...rschnittstelle Werde im DIY-Bereich weiter machen
            Und hier ebenfalls: https://selfbus.myxwiki.org/xwiki/bi...er_Goobay95175

            Danke!
            Zuletzt geändert von maeckes; 06.03.2022, 17:19.

            Kommentar


              #7
              Anfängerfrage: Kann man konventionelle BWM nicht mit einem Binäreingang an KNX anbinden?
              ich habe für den Außenbereich aufgrund des Preises auch konventionelle BWMs geplant und wollte das so umsetzen.

              Kommentar


                #8
                Ob das alles so richtig ist?

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von Springrbua Beitrag anzeigen
                  Anfängerfrage: Kann man konventionelle BWM nicht mit einem Binäreingang an KNX anbinden?
                  Klar, kannst du! Musst aber 4-adrige Leitung Verfügbar haben.
                  230V Spannungsversorgung und eine Ader für den Schaltkontakt.
                  Am besten mit 230V Binäreingang

                  Kommentar


                    #10
                    Überlegt Euch gut ob Ihr da nicht am falschen Ende spart, und die Zeit für solche Basteleien nicht anderweitig nutzt.

                    ​​​​​​So ein KNX Melder der einfach so funktioniert ist ein paar Euro Aufpreis durchaus wert....

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von maeckes maeckes Beitrag anzeigen
                      KNX-Hardware arbeitet auch nicht mit KNX-Spannung sondern da ist genauso ein "Netzteil" drin, was die KNX-Spannung auf ein niedrigeres Niveau zeiht (bspw 3V oder 5V)
                      Vorsicht! Wenn Du hier nicht ganz genau weißt, was Du tust und wozu Du auch in den Geräten noch Drosseln (Induktivitäten) im Netzteil benötigst, solltest Du es sein lassen.

                      Eigentlich solltest Du das sowieso nicht tun…
                      Gruß Bernhard

                      Kommentar


                        #12
                        Drum war ja die Idee eine tasterschnittstelle oder das o.g. selfbus-interface zu nutzen.

                        Kommentar


                          #13
                          Eine Tasterschnittstelle, 230V und KNX Kabel zusätzlich ein normaler Bewegungsmelder und dann für die Einstellung von Helligkeitsschwellen, etc. noch auf die Leiter klettern. Das wäre es mir echt nicht wert. Zudem dann ein geeignetes Gehäuse für das ganze finden.

                          Wenn du basteln willst: Syrdrom hat vor wenigen Tagen eine Platine erneut vorgestellt.

                          Alternativ würde ich mir da auch mal die alte BCU1 ansehen. Applikation (BWM mit Zeit), Spannungsausgang, notfalls Kommunikationsschnittstelle (RX/TX), alles dabei. Und obendrein sehr günstig zu bekommen. Mittels Widerstandsmatrix kann man bis zu vier Taster ohne weiteres Equipment anschließen.

                          Benötigst du wirklich an sovielen stellen Bewegungserkennung? Also ist das der ERSTE Ort an dem man sich nähert? Oder kommt man ggf. zwangsweise an anderen Stellen vorbei? Öffnet Türen/Tore, etc?

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von tobiasr Beitrag anzeigen
                            Eine Tasterschnittstelle, 230V und KNX Kabel zusätzlich ein normaler Bewegungsmelder und dann für die Einstellung von Helligkeitsschwellen, etc. noch auf die Leiter klettern. Das wäre es mir echt nicht wert. Zudem dann ein geeignetes Gehäuse für das ganze finden.
                            Schau Dir mal den Selfbus-Link oben an.
                            es ist nur KNX-Spannung notwendig. Mehr nicht!
                            Über die Sinnhaftigkeit muss jeder selbst entscheiden.

                            Kommentar


                              #15
                              Ich habe an einer Stelle ein LED Flutlicht mit eingebautem Bewegungsmelder. Das hängt an einem Stromerkennungsaktor.
                              Alternativ wären Webcams mit Bewegungserkennungsfunktion denkbar, bin aber nicht sicher, ob das mit Deiner Verkabelung geht.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X