Hallo Forum,
ich habe aktuell ein Verständnisproblem hin Hinblick auf die Kombination eines LED Netzteils (Skydance TE-75-12) und eines MDT ADK-0424V.02 LED Aktors. Das ganze soll die CREE LEDs im Wintergarten befeuern, da ich nicht diese typische Funkfernbedienung haben wollte hab ich ein passendes Set vom großen Fluss besorgt. Meine Anforderung war "ein dimm-fähiges Netzteil, welches per KNX Dimmaktor angeschlossen werden soll", dabei kam dann eingangs genannten Netzteil bei rum.
Der MDT Aktor ist soweit klar, jedoch bin ich über das Netzteil irritiert da dieses neben N und L noch einen L1 "Push Dim" Eingang hat. Soll ich diesen L1 Eingang nun einfach ignorieren und so anschliessen wie lt. MDT Schema vorgegeben (Elektriker überprüft das natürlich vor Inbetriebnahme) oder was hat es mit diesem Eingang auf sich?
EEFC482C-3339-435A-8343-AE41709B2FD2.jpg
Und wo wir schon dabei sind, sollte der Aktor besser in ein gedämmtes Gehäuse verpackt werden? Lt. Datenblatt ja IP20 sowie 0-45°C Arbeitsbereich, kommt aber in das Wandprofil eines ungedämmten Kaltwintergarten (unter abgeschattetem Glas, aber sicherlich größere Temp-Range.) Auswirkungen auf Garantie usw. ist mir klar, aber wie habt ihr das ansonsten gelöst?
Danke & Gruß
Hannatz
ich habe aktuell ein Verständnisproblem hin Hinblick auf die Kombination eines LED Netzteils (Skydance TE-75-12) und eines MDT ADK-0424V.02 LED Aktors. Das ganze soll die CREE LEDs im Wintergarten befeuern, da ich nicht diese typische Funkfernbedienung haben wollte hab ich ein passendes Set vom großen Fluss besorgt. Meine Anforderung war "ein dimm-fähiges Netzteil, welches per KNX Dimmaktor angeschlossen werden soll", dabei kam dann eingangs genannten Netzteil bei rum.
Der MDT Aktor ist soweit klar, jedoch bin ich über das Netzteil irritiert da dieses neben N und L noch einen L1 "Push Dim" Eingang hat. Soll ich diesen L1 Eingang nun einfach ignorieren und so anschliessen wie lt. MDT Schema vorgegeben (Elektriker überprüft das natürlich vor Inbetriebnahme) oder was hat es mit diesem Eingang auf sich?
EEFC482C-3339-435A-8343-AE41709B2FD2.jpg
Und wo wir schon dabei sind, sollte der Aktor besser in ein gedämmtes Gehäuse verpackt werden? Lt. Datenblatt ja IP20 sowie 0-45°C Arbeitsbereich, kommt aber in das Wandprofil eines ungedämmten Kaltwintergarten (unter abgeschattetem Glas, aber sicherlich größere Temp-Range.) Auswirkungen auf Garantie usw. ist mir klar, aber wie habt ihr das ansonsten gelöst?
Danke & Gruß
Hannatz
Kommentar