Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Logik für Pumpensteuerung über Photovoltaik

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Logik für Pumpensteuerung über Photovoltaik

    Hallo,
    Ich finde keine Lösung für meine Logik.
    Ich möchte eine Poolpumpe einschalten, wenn meine PV-Anlage über eine bestimmte Leistung kommt.

    Das ist ja nicht schwer.
    Wenn PV Leistung über Wert X dann Pumpe An und wenn PV Leistung unter Wert Y dann Aus.

    Jetzt fehlt mir aber eine Logik, falls es mal nur regnet und der Wert X nicht erreicht wird.
    Die Pumpe sollte mindestens 2 Stunden am Tag laufen.

    Ich dachte an sowas wie einen Zähler, der guckt wie lang die Pumpe an dem Tag lief und wenn sie unter 2 Stunden lief, soll sie für 2 Stunden eingeschaltet werden. Wenn sie über 2 Stunden lief soll nichts passieren.

    Bekommt man sowas mit dem MDT Logikmodul hin?
    Ich habe keine Funktion gefunden, die eine Zeit messen kann.

    Wahrscheinlich mache ich mir aber auch zu viele Gedanken über unnötige Logiken und sollte die Pumpe einfach mittags laufen lassen wo die Sonne am meisten scheint.

    #2
    Manche Aktoren haben einen Betriebsstundenzähler.
    Viel Erfolg, Florian

    Kommentar


      #3
      Hallo,
      mach es doch andersherum. Die Pumpe muss je jeden Tag 2h laufen also...
      Pumpe läuft von 2h von x-y und wenn Solarstrom da dann auch noch später. Einfache if else logik

      Kommentar


        #4
        Zitat von FabianH Beitrag anzeigen
        Bekommt man sowas mit dem MDT Logikmodul hin?
        Ich habe keine Funktion gefunden, die eine Zeit messen kann.
        Klar gibt es das. Die Funktion heißt "Wiedereinschalten nach Zeit" und ist bei der Gruppe der Zeitfunktionen zu finden..

        Kommentar


          #5
          Zitat von trollvottel Beitrag anzeigen
          Klar gibt es das. Die Funktion heißt "Wiedereinschalten nach Zeit" und ist bei der Gruppe der Zeitfunktionen zu finden..
          Aber die Funktion misst ja Keine Zeit. Die Funktion schaltet ja nur nach X Zeit ein, wenn sie vorher ein Aus bekommen hat.

          Ich glaube jetzt wird es Kompliziert.

          Mit der Funktion müsste ich ja um immer von einem Tag auszugehen um 0Uhr ein Aus auf die Logik senden.
          Diese dann auf "Wiedereinschalten nach 18 Stunden" einstellen.
          Wenn die Pumpe nun zwischen 0 und 18 Uhr durch die Solarlogik ein- und ausgeschaltet wird verschieben sich die "Wiedereinschalten nach 18 Stunden".
          Diese 18 Stunden werden aber nicht mehr erreicht, da nachts um 0Uhr wieder ein Aus kommt und die Logik von vorne beginnt.
          Sollte die Pumpe nach 18 Stunden eingeschaltet werden, weil sie nicht durch die Solarlogik eingeschaltet wurde, muss natürlich um 20 Uhr noch ein Aus gesendet werden.

          Das muss ich erstmal testen, ob meine Vorstellung so funktioniert.

          Kommentar


            #6
            FabianH Magst Du mal kurz beschreiben, was das für ein Pool und vor allem was für eine "Poolpumpe" das ist? Da gibt es nämlich verschiedene, u.A. auch Wärmepumpen. Allen gemein ist, dass eine Laufzeit von 2h pro Tag definitiv zu wenig ist, daher die Frage.

            Mit "Wiedereinschalten nach Zeit" kann man recht elegant dafür sorgen, dass ein Mindestdurchsatz an Poolwasser pro Tag umgewälzt wird, falls die PV mal zu wenig abwerfen sollte (Während sonst bei PV-Überschuss die Pumpe einfach dauerhaft eingeschaltet wird).

            Ich habe mit dem ioBroker eine recht zufriedenstellende Logik gebastelt, die sowohl Sandfilter- als auch Wärmepumpe inkl. Bypass ansteuert und dabei die PV-Anlage aber eben auch eine Mindestwasserumwälzung pro Tag berücksichtigt. Da hätte ich vmtl. ein komplettes Logikmodul mit belegt. Aber da es keine Komfort-Funktionalität ist, hatte ich keine Schmerzen damit, das auf einem Server abzuwickeln.
            Zuletzt geändert von trollvottel; 09.03.2022, 13:28.

            Kommentar


              #7
              Kann das nicht der Wechselrichter vielleicht auch?
              Ich hab das mit dem Fronius und dem integrierten Lastoptimierer für die Heizung eines Whirlpools gemacht.
              Bei PV-Überschuss von 1,4kW ins Netz wird die Heizung (1,5kW Heizleistung) für mindestens 10 Minuten (Nachlaufzeit einstellbar) eingeschaltet, bei Unterschreiten (Bezug mit 500W als Hysterese) wieder ausgeschaltet. Die minimale Zwangslaufzeit pro Tag beträgt 6 Stunden und muss bis 22 Uhr erreicht sein.
              Damit nimmt man am Tag die maximale Sonneneinstrahlung mit, hat aber trotzdem an Tagen mit geringer oder gar keiner PV-Ausbeute eine Auskühlung verhindert.
              Das ganze wird über einen Binäreingang an den digitalen Ausgängen des Wechselrichters eingelesen und per Schaltaktor wird die Heizung freigegeben.

              Kommentar


                #8
                Das ist natürlich geil, wenn der Wechselrichter da so mächtige Funktionen hat. Das trifft leider nicht auf alle zu.

                Kommentar


                  #9
                  Also die 2 Stunden waren nur ein Beispiel. Es geht hier auch nur um einen 9m3 Pool der an Sommer mit einer Sandfilteranlage ohne Wärmepumpen laufen soll. Die Pumpe soll laut Hersteller 8m3 schaffen.
                  Von der PV hab ich auf dem Bus leider nur die aktuell erzeugte Leistung in Wh und die gesamte Energie in kWh.
                  Eine Hysterese ist klar, damit die Pumpe nicht alle 30 oder 60 Minuten aus und einschaltet.

                  Als Visualisierung habe ich nur Knxpresso.
                  Die kann aber aber glaube auch nicht mehr als das MDT Logikmodul und läuft nicht so stabil wie richtige KNX Geräte.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von FabianH Beitrag anzeigen
                    Eine Hysterese ist klar, damit die Pumpe nicht alle 30 oder 60 Minuten aus und einschaltet.
                    Was (für die Pumpe) überhaupt kein Problem wäre. Da gibt es andere Constraints, die wichtiger sind, z.B. dass sie während der Poolnutzung oder abends bei offenem Fenster nicht läuft (unsere hört man), aber man halt dennoch auf genug Betriebsstunden pro Tag kommt. Auf die Angabe vom Hersteller würde ich mich da nicht verlassen, da meist einiges an Druck und damit Durchfluss verloren geht aufgrund der Schläuche und natürlich des Filters an sich, der nur zu Saisonstart noch nicht verschleimt ist.

                    Ich habe es daher so gelöst, dass "Wiedereinschalten nach Zeit" über eine Treppenlichtschaltung so viele Pumpzyklen pro Tag auslöst, wie erforderlich sind, um die minimal nötige Wasserumwälzung sicherzustellen. Denn es gibt auch im Sommer mal "schlechte" Tage. Über die PV wird dann tagsüber quasi dauerhaft eingeschaltet, da Strom im Überfluss und das Wasser wird so wunderbar klar.

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X