Hallo zusammen,
für Test- und Diagnosezwecke (u.a. Weiterentwicklung meiner KNXnet/IP-Funktionsblöcke für Beckhoff) würde ich gerne die Möglichkeit haben, von der ETS aus via Multicast GroupWrites zu generieren und zu empfangen, ohne immer zwingend einen KNXnet/IP Router mit dranhängen zu haben, der schön brav der ETS ihre SearchReq-Pakete mit SearchResp beantwortet, damit ich einen entsprechenden Backbone in der Schnittstellenliste angezeigt bekomme.
Wollte heute schon selbst was schreiben, dann kam aber die Ernüchterung: Es reicht nicht, die SearchResp einfach an den Port 3671 zu senden, sondern die ETS macht natürlich prompt für jeden SearchRequest einen neuen Port auf und will den mutmaßlich auch dahin wieder beantwortet haben. Sonst hätte ich einfach zyklisch SearchResponses rausgeballert und gut ist. Aber so einfach ist es dann natürlich nicht. GRMPF.
Vor ich da jetzt weiterbastel: Gibt es das was ich suche vielleicht schon fertig? Habe auf die Schnelle nichts gefunden, aber eventuell geht mir ja einfach nur das passende Stichwort ab...
So oder so müsste man das Tool wahrscheinlich dann schließen, vor man den Gruppenmonitor anschmeißt, da es ja selbst auf Port 3671 hören muss (um die SearchReqs der ETS zu empfangen). Den soll ja aber die ETS dann später wieder öffnen können, um auf den Backbone zuzugreifen. Das sollte aber in der Theorie funktionieren - wenn ich die Schnittstelle mal angewählt habe und dann zum Gruppenmonitor wechsle, sind glaube ich keine Abfragen mehr erforderlich, wenn ich das noch richtig in Erinnerung habe, nicht mal beim Start der Diagnose.
Gruß Stephan
für Test- und Diagnosezwecke (u.a. Weiterentwicklung meiner KNXnet/IP-Funktionsblöcke für Beckhoff) würde ich gerne die Möglichkeit haben, von der ETS aus via Multicast GroupWrites zu generieren und zu empfangen, ohne immer zwingend einen KNXnet/IP Router mit dranhängen zu haben, der schön brav der ETS ihre SearchReq-Pakete mit SearchResp beantwortet, damit ich einen entsprechenden Backbone in der Schnittstellenliste angezeigt bekomme.
Wollte heute schon selbst was schreiben, dann kam aber die Ernüchterung: Es reicht nicht, die SearchResp einfach an den Port 3671 zu senden, sondern die ETS macht natürlich prompt für jeden SearchRequest einen neuen Port auf und will den mutmaßlich auch dahin wieder beantwortet haben. Sonst hätte ich einfach zyklisch SearchResponses rausgeballert und gut ist. Aber so einfach ist es dann natürlich nicht. GRMPF.
Vor ich da jetzt weiterbastel: Gibt es das was ich suche vielleicht schon fertig? Habe auf die Schnelle nichts gefunden, aber eventuell geht mir ja einfach nur das passende Stichwort ab...
So oder so müsste man das Tool wahrscheinlich dann schließen, vor man den Gruppenmonitor anschmeißt, da es ja selbst auf Port 3671 hören muss (um die SearchReqs der ETS zu empfangen). Den soll ja aber die ETS dann später wieder öffnen können, um auf den Backbone zuzugreifen. Das sollte aber in der Theorie funktionieren - wenn ich die Schnittstelle mal angewählt habe und dann zum Gruppenmonitor wechsle, sind glaube ich keine Abfragen mehr erforderlich, wenn ich das noch richtig in Erinnerung habe, nicht mal beim Start der Diagnose.
Gruß Stephan
Kommentar