Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

- √ - Taster-LED soll nur Status der Zwangssteuerung anzeigen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB - √ - Taster-LED soll nur Status der Zwangssteuerung anzeigen

    Hallo,

    ich komme bei einem Problem (für KNX-Profis vermutlich einfach) nicht weiter und hoffe, ihr könnt mir irgendwie weiterhelfen.

    Ausgangssituation:
    Ein Bewegungsmelder (konventionell, über Binäreingang angebunden) startet bei Bewegungserfassung den Zeitschalterbetrieb von 3 Aktoren. Parallel sollen diese Aktoren über einen Taster angesteuert werden. Bei Einschalten über den Taster soll der Zeitschalterbetrieb deaktiviert werden, da ansonsten nach dem eingestellten Zeitablauf die Aktoren ausschalten würden.

    Das habe ich über die Zwangssteuerungsfunktion realisiert. Der Taster startet die Zwangssteuerung für die 3 Aktoren. Nun möchte ich aber gerne an der Taster-LED erkennen, ob die Zwangssteuerung aktiv ist oder nicht.

    Über die Statusrückmeldung der Aktoren kann ich das nicht machen, weil diese auch beim Zeitschalterbetrieb den Status meldet. Dann dachte ich mir, ich kann das LED-Objekt des Tasters einfach mit in die Gruppenadresse für die Zwangssteuerung legen. Das funktioniert aber nicht, weil die Zwangsteuerungsobjekte 2 Bit (Datentyp 2.001) haben und das LED-Objekt nur 1 Bit (Datentyp 1.001).

    Nun bin etwas ratlos, wie ich das gelöst bekomme! Könnt ihr mir weiterhelfen? Ist es eventuell der falsche Weg, mit Zwangssteuerung zu arbeiten? Ich hoffe, ich habe mich einigermaßen verständlich ausgedrückt.

    Schon mal danke für die Hilfe im Voraus
    Grüße
    Michael

    #2
    Kannst du nicht evtl. das Sperrobjekt der Aktoren verwenden. Das wäre nur 1 Bit und bei manchen Aktoren kann man auch festlegen wie die sich beim Setzen bzw Rücksetzen des Sperrobjekts verhalten sollen, was ja auch eine Zwangsführung wäre.

    Kommentar


      #3
      Danke, geos, für die Antwort.
      Meinst du damit, per Taster den Aktor ganz normal einschalten und gleichzeit das Sperrobjekt (bei meinen Hager-Aktoren heißt es Blockieren, das dürfte das besagte sein) setzen.

      Also wären "Taster Ein/Aus", "Aktor Ein/Aus" und "Aktor Blockieren" in einer Gruppenadresse. Und für die Rückmeldung an der Taster-LED müsste ich dann das LED-Objekt in die gleiche GA legen. Verstehe ich das richtig?
      Grüße
      Michael

      Kommentar


        #4
        Ich habe das bei mir so gelöst, dass ich beim manuellen Schalten immer jeweils das Sperrobjekt des Bewegungsmelders bzw. des Binäreingangs verwende. Dadurch werden vom Bewegungsmelder bzw. dem Binäreingang keine Telegramme gesendet, so lange das Licht manuell eingeschaltet wurde. Nicht vergessen auch die GA der Zentral-Aus Funktion auf das Sperrobjekt zu legen, damit die Sperre beim Zentral-Aus ebenfall aufgehoben wird.

        Zwangsführung habe ich in meinem gesamten Projekt nicht verwendet. Das lässt sich üblicherweise eigentlich immer über Sperrobjekte lösen.

        Kommentar


          #5
          Zitat von klaus Beitrag anzeigen
          Ich habe das bei mir so gelöst, dass ich beim manuellen Schalten immer jeweils das Sperrobjekt des Bewegungsmelders bzw. des Binäreingangs verwende.
          Mein Binäreingang hat leider kein Sperrobjekt. Ich muss es also irgendwie anders machen

          Zitat von MicHau Beitrag anzeigen
          Also wären "Taster Ein/Aus", "Aktor Ein/Aus" und "Aktor Blockieren" in einer Gruppenadresse. Und für die Rückmeldung an der Taster-LED müsste ich dann das LED-Objekt in die gleiche GA legen.
          Ich habe das jetzt mal ausprobiert, aber leider klappt es nicht. Offenbar wird die Blockierung ausgelöst, bevor der Ein-Befehl verarbeitet wird. Ich hänge mal den Screenshot an.

          Ich bin ratlos. Was kann ich nun tun? Kann mir da jemand helfen?
          Angehängte Dateien
          Grüße
          Michael

          Kommentar


            #6
            Ich hole den Thread noch mal nach oben.
            Hat noch jemand eine Idee, wie ich das hinbekommen kann?
            Grüße
            Michael

            Kommentar


              #7
              Falls es jemanden interessiert..
              Ich habe das mittlerweile hinbekommen. Zum einen geht es natürlich durch ein Plugin im Wiregate zu lösen. Zum anderen habe ich das rein KNX-mäßig unter Verwendung eines freien Kanals eines Bewegungsmelders und dem zugehörigen Trigger gelöst. Alternativ hätte man auch noch einen freien Aktorkanal verwenden und diesen mit einem freien Binäreingang zur Abfrage des Zustands verbinden können.
              Grüße
              Michael

              Kommentar

              Lädt...
              X