Das CometVisu-Projekt - ein Teilprojekt von Open Automation - freut sich, den öffentlichen Beta-Test zu starten! Hierzu haben wir soeben mit der Version 0.6.1 der CometVisu die erste öffentliche Beta-Version freigegeben.
Über die CometVisu:
Die CometVisu ist eine auf aktueller Web-Technologie basierende (HTML5, CSS, JavaScript), echtzeitfähige Visualisierung, die als Open Source entwickelt wird.
Begonnen wurde die Entwicklung vor etwa 1,5 Jahren. Sie umfasst inzwischen die ehrenamtliche Arbeit von acht Entwicklern und vielen Beta-Testern.
Derzeitige Funktionalität:
Mit der jetzt veröffentlichten Version 0.6 unterstützt die CometVisu einen gestalteten "Text-Modus" - in derzeit 6 unterschiedlichen Designs - der für viele Endgeräte geeignet ist, auf denen ein relativ aktueller Browser läuft. Dazu gehören neben PC und Mac auch mobile Endgeräte wie Smartphones und Tablets. Ein Großteil der Konfiguration kann ebenfalls direkt im Browser erfolgen.
In der Planung für spätere Versionen ist ein 2D und wahrscheinlich sogar ein 3D Modus vorgesehen, bei dem die Schalt- und Informationselemente frei auf einem Hintergrundbild (z.B. vom Grundriss) verteilt werden können. Dies ist in der aktuellen Version aber noch nicht umgesetzt.
Hinweise zum Beta-Test:
Auch wenn die CometVisu bereits von vielen getestet wurde, so war der bisherige Beta-Test bewusst nur ein "interner" Beta-Test mit einer überschaubaren Anzahl von Testern, um in der Tiefe Fehler zu finden und zu beheben. Jetzt im öffentlichen Beta-Test wollen wir die Testbasis deutlich erhöhen. So werden sicherlich neue Fehler gefunden, die bislang noch nicht erkannt werden konnten.
Fehlermeldungen: Bugs werden in einem Bug-Tracker gesammelt, damit diese gezielt behoben werden können. Bitte beschreibt das Fehlerbild so genau wie möglich, inklusive dem Wortlaut eventueller Fehlermeldungen, und Schritten um den Fehler wiederholen/reproduzieren zu können. Auch Screenshots sind nützlich, sowie die Angabe auf welchem Endgerät/Browser der Fehler auftrat.
Feature Requests: Für Feature-Requests gibt es auf der SourceForge-Projektseite auch einen Tracker, damit die Anregungen nicht verloren gehen.
Bitte sowohl bei neuen Bugs als auch bei Features in den Trackern suchen, ob dieses Thema schon bekannt ist. Falls nicht, bitte hier im Forum nachfragen, ob dieses Thema nicht auch auf eine andere Art gelöst werden kann. Wenn das nicht der Fall ist, dann bitte im Tracker eintragen.
Voraussetzungen
Client:
Als Client ist ein normaler Web-Browser ausreichend, der dabei auch im "Kiosk"-Modus (d.h. Vollbild ohne eigene Navigationselemente) betrieben werden kann. Auch auf Smartphones kann die CometVisu mit den meisten Browsern problemlos genutzt werden. Es werden keine Apps benötigt, es muss nichts installiert werden. Eine Liste der getesteten Systeme befindet sich im Benutzerhandbuch.
Weitere Systeme nehmen wir gerne in die Liste der unterstützten Systeme mit auf, bzw. wir machen die CometVisu dafür kompatibel. Voraussetzung hierfür ist allerdings, dass sich ein "Pate" findet, der die Änderungen vornimmt und auf dem jeweiligen aufzunehmenden System testet.
Server:
Als Server für die CometVisu kommen viele verschiedene Systeme in Betracht. Das reicht von "einfachen" Routern, wie einer Fritz!Box, über NAS-Systemen, bis hin zu Supercomputern. Je nach Leistungsfähigkeit und Setup des Systems kann es jedoch sein, dass nur ein Teil der Funktionen nutzbar ist.
Referenzplatform ist das "WireGate 1 Multifunktionsgateway". Wer nur möglichst einfach die CometVisu laufen lassen will, sollte daher zur Zeit zum "WireGate 1 Multifunktionsgateway" greifen. Auf anderen Systemen fällt je nach dem mehr oder weniger Aufwand beim Einrichten an. Grundsätzlich sollte die CometVisu auf x86 und Debian basierten Systemen am leichtesten zu installieren sein.
Installation auf dem WireGate 1 Multifunktionsgateway:
Auf dem WireGate muss in dem Konfigurations-Interface (Webmin) unter "Updates" oben "cometvisu" neben "Paket installieren" eingegeben werden und der Button gedrückt werden.
Nach der Installation kann dann unter http://wiregateXYZ/visu/ (XYZ ist die bekannte Nummer des eigenen WireGates) auf die CometVisu mit jedem kompatiblen Browser zugegriffen werden.
Handbuch:
Die Dokumentation ist im Wiki unter http://sourceforge.net/apps/mediawiki/openautomation/index.php?title=CometVisu/Benutzerhandbuch zu finden.
Eine Live Demo findet sich unter: http://demo.wiregate.de/
Hinweis: Die 0.6.1 ist bis auf eine minimal modifizierte Default-Config identisch zur 0.6.0.
Über die CometVisu:
Die CometVisu ist eine auf aktueller Web-Technologie basierende (HTML5, CSS, JavaScript), echtzeitfähige Visualisierung, die als Open Source entwickelt wird.
Begonnen wurde die Entwicklung vor etwa 1,5 Jahren. Sie umfasst inzwischen die ehrenamtliche Arbeit von acht Entwicklern und vielen Beta-Testern.
Derzeitige Funktionalität:
Mit der jetzt veröffentlichten Version 0.6 unterstützt die CometVisu einen gestalteten "Text-Modus" - in derzeit 6 unterschiedlichen Designs - der für viele Endgeräte geeignet ist, auf denen ein relativ aktueller Browser läuft. Dazu gehören neben PC und Mac auch mobile Endgeräte wie Smartphones und Tablets. Ein Großteil der Konfiguration kann ebenfalls direkt im Browser erfolgen.
In der Planung für spätere Versionen ist ein 2D und wahrscheinlich sogar ein 3D Modus vorgesehen, bei dem die Schalt- und Informationselemente frei auf einem Hintergrundbild (z.B. vom Grundriss) verteilt werden können. Dies ist in der aktuellen Version aber noch nicht umgesetzt.
Hinweise zum Beta-Test:
Auch wenn die CometVisu bereits von vielen getestet wurde, so war der bisherige Beta-Test bewusst nur ein "interner" Beta-Test mit einer überschaubaren Anzahl von Testern, um in der Tiefe Fehler zu finden und zu beheben. Jetzt im öffentlichen Beta-Test wollen wir die Testbasis deutlich erhöhen. So werden sicherlich neue Fehler gefunden, die bislang noch nicht erkannt werden konnten.
Fehlermeldungen: Bugs werden in einem Bug-Tracker gesammelt, damit diese gezielt behoben werden können. Bitte beschreibt das Fehlerbild so genau wie möglich, inklusive dem Wortlaut eventueller Fehlermeldungen, und Schritten um den Fehler wiederholen/reproduzieren zu können. Auch Screenshots sind nützlich, sowie die Angabe auf welchem Endgerät/Browser der Fehler auftrat.
Feature Requests: Für Feature-Requests gibt es auf der SourceForge-Projektseite auch einen Tracker, damit die Anregungen nicht verloren gehen.
Bitte sowohl bei neuen Bugs als auch bei Features in den Trackern suchen, ob dieses Thema schon bekannt ist. Falls nicht, bitte hier im Forum nachfragen, ob dieses Thema nicht auch auf eine andere Art gelöst werden kann. Wenn das nicht der Fall ist, dann bitte im Tracker eintragen.
Voraussetzungen
Client:
Als Client ist ein normaler Web-Browser ausreichend, der dabei auch im "Kiosk"-Modus (d.h. Vollbild ohne eigene Navigationselemente) betrieben werden kann. Auch auf Smartphones kann die CometVisu mit den meisten Browsern problemlos genutzt werden. Es werden keine Apps benötigt, es muss nichts installiert werden. Eine Liste der getesteten Systeme befindet sich im Benutzerhandbuch.
Weitere Systeme nehmen wir gerne in die Liste der unterstützten Systeme mit auf, bzw. wir machen die CometVisu dafür kompatibel. Voraussetzung hierfür ist allerdings, dass sich ein "Pate" findet, der die Änderungen vornimmt und auf dem jeweiligen aufzunehmenden System testet.
Server:
Als Server für die CometVisu kommen viele verschiedene Systeme in Betracht. Das reicht von "einfachen" Routern, wie einer Fritz!Box, über NAS-Systemen, bis hin zu Supercomputern. Je nach Leistungsfähigkeit und Setup des Systems kann es jedoch sein, dass nur ein Teil der Funktionen nutzbar ist.
Referenzplatform ist das "WireGate 1 Multifunktionsgateway". Wer nur möglichst einfach die CometVisu laufen lassen will, sollte daher zur Zeit zum "WireGate 1 Multifunktionsgateway" greifen. Auf anderen Systemen fällt je nach dem mehr oder weniger Aufwand beim Einrichten an. Grundsätzlich sollte die CometVisu auf x86 und Debian basierten Systemen am leichtesten zu installieren sein.
Installation auf dem WireGate 1 Multifunktionsgateway:
Auf dem WireGate muss in dem Konfigurations-Interface (Webmin) unter "Updates" oben "cometvisu" neben "Paket installieren" eingegeben werden und der Button gedrückt werden.
Nach der Installation kann dann unter http://wiregateXYZ/visu/ (XYZ ist die bekannte Nummer des eigenen WireGates) auf die CometVisu mit jedem kompatiblen Browser zugegriffen werden.
Handbuch:
Die Dokumentation ist im Wiki unter http://sourceforge.net/apps/mediawiki/openautomation/index.php?title=CometVisu/Benutzerhandbuch zu finden.
Eine Live Demo findet sich unter: http://demo.wiregate.de/
Hinweis: Die 0.6.1 ist bis auf eine minimal modifizierte Default-Config identisch zur 0.6.0.
Kommentar