Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

MDT AHK und Strawa Stellantriebe

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Hallo Punker Deluxe,

    ich habe wie schon geschrieben die Strawa Eco Stellventile, die Glastaster BE-GT2TW.01 Rev 1.7 und zwei Heizaktoren AKH-0400.02.

    Glastaster: Temperaturverschiebung : 1bit Temperaturverschiebung
    Heizaktor : Thermischer Antrieb : 24V , Betriebsart : Heizen, Betriebsart: Schaltend 1bit.

    Der Heizaktor zeigt eine grüne LED an bei dem korrekten Kanal, der Glastaster zeigt die aktuelle Temperatur an, doch ich kann keinen Sollwert per +/- eingeben.
    Im Busmonitor sehe ich zwar die Aktion aber nicht im Display.
    Sprich ich sehe den Sollwert nicht.

    Kommentar


      #17
      Zitat von Sound Beitrag anzeigen
      ich sehe den Sollwert nicht
      Das muss einen Grund haben:
      1. Ist der Sollwert-Ausgang vom AKH mit dem passenden Eingang vom Glastaster verbunden?
      2. Ist im AKH der Betriebsmodus passend eingestellt?
      3. Der Diagnosetext vom AKH kann helfen.

      Kommentar


        #18
        Hall mo zusammen,
        bin noch bei in knx. Evtl seid ihr so nett und helft mir etwas aus der patsche 😋

        hane folgendes Setup:

        mdt glastaster 2
        mdt ha
        strawa stellantrieb

        aktuell stehen HA auf 24v und zweipunktregelung.

        leider sieht es am Ego so aus als ob kein Strom ankommt.

        Könnte mir jemand eine funktionsfähige Konfiguration und Einstellung verraten ?

        Danke 🙏

        Kommentar


          #19
          Herzlich Willkommen im Forum!

          Bitte zuerst alle Beiträge dieses Threads lesen, die erste Maßnahme steht in [#3] Progtaste 5s drücken: Damit läßt sich ganz einfach überprüfen, ob die elektrische Verdrahtung von Spannungsversorgung, AKH und Stellantrieb fehlerfrei ausgeführt wurde.

          Kommentar


            #20
            Danke für die nette Begrüßung.
            Habe den Test laufen lassen. Anschließend blinken diese sich grün und scheinen in Ordnung zu sein. Nach gewisser Zeit (nach dem Test ?) sind die LEDs an den strawa Ego wieder aus. Dies betrifft aber nur zwei von von den 6. am HA erlischt die led für den Kanal auch wieder.

            Ventile werden mit 24v und 2 Punkt Regelung angesteuert. Das ist so glaub von Strawa Empfohlen?

            zwei weitere Ventile im Keller bekomme ich gar nicht zum laufen auch beim Test machen die keinen muks. Einzig am Aktor blinkt die led grün.

            kann mir jemand weiter helfen?

            falls noch irgendwelche Details benötigt werden einfach kurz melden die Stelle ich natürlich gerne zur Verfügung.

            Grüße und ein schönes Wochenende 🖖

            Kommentar


              #21
              Screenshots der GA am HA und GT würden helfen...
              Punk ist nicht tot, Punk macht jetzt KNX

              Kommentar


                #22
                Hallo,
                ich würde mich dann gerne mal hier anhängen.

                Ich bin am überlegen, ob ich die Strawa bei mir einsetzen soll. Meine aktuelle Konfig sind die MDT Glastaster 2 in jedem Raum und die MDT AKH 0600.02 und wird über den internen Regler gesteuert.
                Ich habe es in der ETS und der Konfig aber noch nicht hinbekommen, dass ganze Schaltend zu bekommen.
                Sobald ich den Heizungsaktor auf Schaltend stelle, gibt es ja nur noch den Eingang, das Signal an oder aus muss ja dann trotzdem vom Glastaster kommen.
                Alternativ habe ich überlegt, den Proportionalbereich und die Nachstellzeit so einzustellen, dass minimale Überschreitung in kurzer Zeit auf 0% regelt und umgekehrt nahezu sofort wieder auf 100% umspringt.
                Könnt Ihr mir sagen, wie es bei euch gelöst ist?

                Wenn ich in der ETS auf 24V umstelle, werden die Stellmotoren trotzdem mit den 230V angesteuert? Also geht es dabei wirklich um Störungsfunktion wenn ich da etwas umstelle?

                Vielen Dank.
                Zuletzt geändert von Johann3s; 16.10.2023, 14:29.

                Kommentar


                  #23
                  Zitat von Johann3s Beitrag anzeigen
                  Wenn ich in der ETS auf 24V umstelle, werden die Stellmotoren trotzdem mit den 230V angesteuert? Also geht es dabei wirklich um Störungsfunktion
                  Ja
                  Punk ist nicht tot, Punk macht jetzt KNX

                  Kommentar


                    #24
                    Zitat von Johann3s Beitrag anzeigen
                    noch nicht hinbekommen, dass ganze Schaltend zu bekommen
                    Was hast du auf "schaltend" umgestellt? Laut deinem nächsten Satz hast du vermutlich ein Eingangs-KO von "byte" auf "bit" umgestellt. Aber erwarten würde ich eher, dass du die Regelung, also ein Ausgangs-KO von "stetig" auf "2-Punkt" umstellen willst. Also anders gefragt: Was möchtest du eigentlich erreichen?

                    Kommentar


                      #25
                      Hallo,
                      danke für die Rückmeldungen. Ich möchte die Strawa Stellantriebe in Betrieb nehmen und laut Anleitung sollen die mit einer 2 Punkt Regelung betrieben werden.
                      Mein Ursprungsgedanke war, im AKH aus Zweipunkt umstellen und fertig. Das reicht aber nicht aus. Ich kann den Heizungsaktor zwar auf schaltend umschalten, allerdings habe ich es noch nicht geschafft, dem Glastaster Temperaturabhängig ein Ein / Aus Signal zu entlocken. Scheinbar bräuchte ich dafür noch andere Hardware.

                      Die andere Möglichkeit sehe ich darin das ganze im PWM zu belassen, da die Strawas laut Anleitung auch im PWM Betrieb laufen könnten.
                      Da wäre dann die Frage ob man die PWM Zeiten und Temperatur auf den Standard Einstellungen für Fußbodenheizunen belässt und das ganze System sich langsam regelt, oder ob man die Werte deutlich enger nimmt und den Wechsel von 0% nach 100% sehr schnell wechselt um näher an eine Zweipunktregelung zu kommen.

                      Danke.

                      Kommentar


                        #26
                        Zum besseren Verständnis:
                        In einer Heizung hat man eine Bedienung (Glastaster) + eine Regelung (im AHK) + einen Heizungsaktor (auch im AKH) + Ventil (im Wasserkreislauf)

                        Die Einstellung "schaltend" im Heizungsaktor ist etwas anderes als die Relelugn auf 2 Punkt umzustellen, auch wenn beides im AKH benutzt wird. Es brauch keine andere Hardware, sondern einen anderen Parameter / Einstellung im Block Regelung des AKH!

                        Kommentar


                          #27
                          Zitat von Johann3s Beitrag anzeigen
                          den Heizungsaktor zwar auf schaltend umschalten, allerdings habe ich es noch nicht geschafft, dem Glastaster Temperaturabhängig ein Ein / Aus Signal zu entlocken
                          Das deaktiviert den internen Regler des AKH. Dann müsste der Glastaster die Regelung übernehmen und dann müsste der GT das "Ein-Aus-Signal" schicken, um eine 2-Punkt-Regelung zu machen. Das stimmt soweit, aber... lass einfach den AKH die Regelung machen. Also im Aktor auf 2-Punkt umstellen und den GT weiterhin einfach die IST-Temperatur schicken lassen.

                          Kommentar


                            #28
                            So weit ist das ja auch meine Idee. Das Problem ist, dass der MDT AKH mit integriertem Regler keine Zweipunktregelung kann.
                            Bei einer Zweipunktregelung muss das Signal von einem externen Gerät kommen (Signal an / Signal aus).
                            Sonst wäre mein Problem ja schon gelöst.
                            https://www.mdt.de/download/MDT_LSG_...funktionen.pdf

                            Kommentar


                              #29
                              Oh, jetzt verstehe ich das Problem... dein AKH .02 kann nur PI-Regelung oder externer Regler. Erst der AKH .03 hat 2-Punkt-Regelung gelernt. Wundert mich etwas, das so etwas banales erst später kommt aber seis drum. Wenn du unbedingt 2-Punkt haben möchtest, nehme ich an, dass du kein träges Heizsystem wie bspw. eine Fußbodenheizung hast?

                              Jedenfalls wäre ein möglicher Workaround die PWM-Zykluszeit hochzusetzen. Das PWM-Signal des AKH ist im Grund ein 2-Punkt-Signal - je länger ein Zyklus, desto näher bist du am 2-Punkt-Regler.

                              Alternativ könntest du die gemessene Temperatur des GT in eine Logik füttern und dir damit selber die 2-Punkt-Regelung bauen. Vielleicht geht das ja sogar innerhalb des GT.

                              Kommentar


                                #30
                                Hallo,

                                ich betriebe auch die Strawa Ego´s. Habe auch erst so manchmal gedacht ich will die normalen wieder haben. Das Problem ist einfach, dass die Reaktion bei einer Fußbodenheizung ja auch sehr Träge ist und mann dann auch nicht direkt die Auswirkungen sieht. Ich habe meinen PWM-Zykulus auf 20 bzw. 30m min gestellt. Damit die Ventile nicht zu kurz angesteuert werden. Mit Home-Assistant lässt sich dann die Sache sehr gut visualisieren. Da sieht mann, wie oft das Ventil schaltet und was mit den Temperaturen passiert.

                                Was eher wichtig ist, wie die Temperatur gemessen wird. KNX Taster, die Temperatur messen sollen nicht in Aussenwände montieren (zumindest älteren Bauten, mit nicht so dicker Isolierung). Was ich noch machen möchte ist jedes Rohr bis zum Stellventil noch zu isolieren, dass die Temperaturfühler des Ego´s nicht so viel von der Umgebungstemperatur beieinflusst werden.

                                image_141809.png



                                You do not have permission to view this gallery.
                                This gallery has 1 photos.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X