Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Ansteuerung Tecalor Lüftungsgerät TZL 135 FRG

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Ansteuerung Tecalor Lüftungsgerät TZL 135 FRG

    Hallo zusammen,

    hat zufällig jemand einen Tipp, wie ich das Lüftungsgerät TZL 135 von Tecalor über (z.B.) KNX ansteuern kann um es in die Hausautomatisierung einzubinden?
    Die Wärmepumpe von Tecalor TTF 6.6 wird über ein ISG (Internet Service Gateway) mit KNX-Schnittstelle ausgelesen/angesteuert. Das Lüftungsgerät ist dazu allerdings inkompatibel und wohl nur über das Herstellerbedienteil (FEB) ansteuerbar. Ergo kann ich aktuell nicht mal die einzelnen Lüfterstufen über meine Hausautomatisierung ansteuern, was mich sehr stört.
    Zuletzt geändert von 123dabei; 21.03.2022, 00:26.

    #2
    Hat hier jemand eine Idee? Gibt es bereits eine Lösung von dir 123dabei? Stehe kurz vor dem gleichen Problem.

    Kommentar


      #3
      grafik.png
      Aus dem Installationshandbuch. X18 & X20, besser als nichts. Für mehr Funktionen wird man um eine CAN-Bus/KNX-Adapter custom Frickellösung nicht herum kommen. Mit ganz viel Glück stellt der Hersteller auf Anfrage ein paar Infos zum Protokoll fürs Bedienfeld zur Verfügung, aber würd ich nicht drauf wetten.

      Mit X20 könnte man schon den ein oder anderen sinnvollen Usecase abbilden (Klo, Duschen, Kochen).

      Und nicht zu vergessen Stufe 0 kann man auch erreichen indem man das Gerät stromlos schaltet . Wenns draußen schwüler ist als drinnen z.B.

      Bei LWZ/THZ Geräten ist die Steuerung übrigens übers ISG mit integriert. Aber alle Möglichkeiten vom Bedienfeld hat man da auch nicht.

      Vermeiden kann man solche Situationen u.A. durch "Vor dem Kauf informieren".
      Zuletzt geändert von trollvottel; 21.08.2023, 10:35.

      Kommentar


        #4
        Hi pilleck,

        ich bin leider nicht weiter gekommen in dem Thema. Inzwischen kann ich die Lüftung im Grundsatz nicht mehr empfehlen. Einerseits wegen der fehlenden Möglichkeit zur Einbindung in die Heimautomatisierung aber vor allem weil auch kein Bypassventil zur passiven Kühlung in der Nacht verbaut ist.

        Kommentar


          #5
          Danke für die Mitteilung! Das wäre schon etwas engineering Aufwand.... also müssen wir mit der Steuerung leben...

          Kommentar

          Lädt...
          X