Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

eNet Bestand renovieren

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    eNet Bestand renovieren

    Servus

    ich zerbreche mir seit zwei Wochen den Kopf darüber und komme auf noch keinen wirklich grünen Zweig... manche werden diese Anfrage wiedererkennen und lachend vom Stuhl fallen, aber was solls

    Ein Bestandsgebäude mit eNet Anlage soll ertüchtigt werden, den Bauherren geht es hauptsächlich um die Klingel (+Video) und die Jalousie. Es gibt noch 8 vergilbte Einkanaldimmer im viel zu kleinen Zählerschrank. Gira 3000 und KNX RF sind mir erstmal klar, Bewegungsmelder könnte man eventuell über Tasterschnittstellen reinbekommen. Wo ich mit KNX noch keine wirklich wirtschaftliche Lösung gefunden habe:
    • Heizkreisverteiler: die Stellantriebe sitzen nun mal dort und ich bekomme kein Kabel dorthin. Für jeden Stellantrieb ein Aktor wird teuer ... wäre die Anlage gut eingemessen könnte man drauf verzichten.
    • Jalousie: an einer Stelle im Haus sitzen 9 (!) Jalousietaster in Reih und Glied. Das Ganze gegen Gira 3000 Einsätze mit KNX RF Aufsatz zu ersetzen behebt das Problem "9 Bedienstellen" nicht und 9 KNX RF Aktoren wird wie bei der Heizung einfach nur teuer. Die einzige Lösung die mir bisher dazu eingefallen ist: auf die ETS6 Topologie Änderung warten, Taster rausstemmen, eine Kaiser 1092-90 mit Tragschiene eingipsen und dann über den Weg KNX TP -> KNX TP/RF -> KNX RF/TP zwei Jalousieaktoren einsetzen... (so hörte ich davon, dass das möglich sein wird)
    Für die Dimmer findet sich eine Lösung, am praktikabelsten wird wahrscheinlich sein auf die ETS6 Topologieänderung zu warten und TP Dimmer in den Zählerschrank zu setzen. Oder auf DALI umbauen, wenn es fünfadrige Leitungen gibt.

    Tatsächlich finde ich KNX für die Renovierung irgendwie unflexibel ... andere Systeme bieten da mehr/andere Möglichkeiten. Ich habe in dem Zuge auch über Digitalstrom nachgedacht, ich glaube aber das das auch damit nicht wirtschaftlich wird...

    Freue mich auf konstruktiven Input

    Gruß

    #2
    Zitat von BlackDevil Beitrag anzeigen
    über den Weg KNX TP -> KNX TP/RF -> KNX RF/TP
    Zitat von BlackDevil Beitrag anzeigen
    so hörte ich davon, dass das möglich sein wird)
    Also da muss aber viel Presslufthammer neben Dir gelaufen sein als du das gehört haben wolltest.

    KNX-RF kannst nicht als Bridge zwischen TP verwenden.

    Das hier klingt nicht danach als das es im RF den Link zu zwei verschiedenen Funkmastern / Domänen gibt.
    https://support.knx.org/hc/de/articl...-Weiterleitung

    Hier wird wohl jeder Koppler eine Domäne einrichten und da ist dann ein RF-Gerät entsprechend zugeordnet.

    Damit kannst die grüne Leitung nicht überbrücken mit einer Funkstrecke aus zwei Segmentkopplern, sonst könnte man das auch auf Linienebene anbieten und eine RF-Linie hierarchisch oberhalb einer TP-Linie bauen.

    Und der Datendurchsatz wäre auch deutlich höher als eben die gekapselte eine "Funkzelle" als eigene Linie oder eigenes Liniensegment, da die Filter in dem Koppler nur die Telegramme der RF-Geräte behandeln müssen. Wenn Du da einmal eine komplette TP-Linie durchschleusen willst....
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #4
      irgendwie suchst du dir nicht nur die einfachsten projeke aus


      eine brücke zwischen zwei knx-linien kannst doch beispielsweise per wlan bridge herstellen, aber das braucht auch ein paar geräte.
      Zuletzt geändert von concept; 29.03.2022, 01:57.
      gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

      Kommentar


        #5
        Die drei Beiträge sagen aber nichts anderes als das Du von TP aus halt ins RF abbiegen kannst. Im zweiten Link finden sich die technischen Begriffe die dann in meinem Link erklärt werden. Und demnach ist jede Abbiegung genau eine Funkzelle die zwar mit Repeatern ausgeweitet werden kann aber eben immer genau eine Domäne ergibt, die durch den Koppler definiert wird. Insofern hört ein RF-Gerät immer auf nur einen Koppler.

        Die Integration in eine Linie als Segment geht eben, weil die Orientierung im Funknetz nicht die PA,.sondern die Domänen-ID ist. Damit war es für die ETS nur eine "kleine" Anpassung der Topologie.

        Ich bleibe dabei in den Funkbereich gibt es jeweils immer.gemau einen Übergabepunkt,.nicht zwei.
        ----------------------------------------------------------------------------------
        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
        Albert Einstein

        Kommentar


          #6
          Zitat von BlackDevil Beitrag anzeigen
          KNX TP -> KNX TP/RF -> KNX RF/TP
          Hab ich übrigens mal ausprobiert indem ich 2 MDT RF koppler genommen hab und identisch bis auf die PA Programmiert habe incl. domänenaddresse, filter ausgeschaltet zum testen und sogar einmal beide gleiche PA

          Fazit es funktioniert nicht.

          Wie das neu mit der ETS6 ist weiß ich nicht aber ich bin mir sicher das das auch nicht gehen wird, allein wegen des Trafficproblems.
          Was ich mir "Vorstellen" könnte wäre das ein Hersteller vllt. mal ein eigenes Gerät entwickelt 230V rein + RF -> TP mit 20mA für ein Gerät raus, aber auch das eher unwarscheinlich.

          Kommentar

          Lädt...
          X