Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Lichtsensor am alten Multisensor - 50:50

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [wiregate] Lichtsensor am alten Multisensor - 50:50

    Tja heute habe ich es endlich geschafft, die Photodiode an den Multisensor anzuschliessen. Sie liegt ja erst ein knappes Jahr hier rum.

    Also zwei Drähte angelötet, Schrumpfschlauch drüber und tja, wie rum nun eigentlich anschliessen? Der Schrumpfschlauch verbarg die wichtige Anoden/Kathoden Information. Also den 50:50 Joker gezogen und - genau, Murphy sei Dank - falsch herum angeschlossen.

    Ergebnis war, das beide Busmaster ihre Arbeit einstellten und nix mehr ging. Das gab einen ordentlichen Schreck. Wer hätte das der armen kleinen Photodiode zugetraut?
    Also anders herum angeschlossen und - voila - alles funktionierte.

    Dieser Beitrag soll primär das Ziel haben, ggf dann doch genau zu schauen, wo was an der Diode ist. So ein Blackout ist nichts für schwache Nerven...
    Derzeit zwischen Kistenauspacken und Garten anlegen.
    Baublog im Profil.

    #2
    Wasn Glück, das die Sachen robust konstruiert sind..
    Und/weil Stefan mich kennt, ich mach sowas auch mal spontan, täglich, nach dem Motto: nur die harten kommen in Garten

    Verpolungssichere Anschlüsse (in gewissen Grenzen, also wenn jemand 230V auf den Busmaster oder ne LED legt, ist halt schwierig) sollten usus sein, das passiert dem Dipl.Ing genauso wie dem Eli auf der Baustelle eben mal.. Das es dann nicht geht düfte verständlich sein, kaputt gehen darf es dabei aber IMHO nicht.. Sonst kann man sich auch auf dem Bastelmarkt bedienen, wenn man sich denn immer 100% sicher ist

    Makki
    EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
    -> Bitte KEINE PNs!

    Kommentar


      #3
      Guten Morgen,

      Zitat von greentux Beitrag anzeigen
      Ergebnis war, das beide Busmaster ihre Arbeit einstellten und nix mehr ging. Das gab einen ordentlichen Schreck. Wer hätte das der armen kleinen Photodiode zugetraut?
      also, das kann gar nicht sein.

      Wenn Du die Photodiode zwar verkehrt herum - also in Durchlassrichtung - an 5V und S angeschlossen hast, dann liegt ein 390 Ohm Widerstand Richtung GND, mithin können maximal 5/390= 12,8 mA fließen. Das macht einem Busmaster eigentlich nichts aus wenn der Sensor mit drei Adern angeschlossen ist, weil der Busmaster 42 mA liefern kann (25 mA empfohlen).

      Insofern Du den (alten) Multisensor parasitär angesprochen hast, dann würde bei dieser Last das Bussignal zu stark belastet und die Kommunikation auf diesem Bus zusammenbrechen, der weitere Busmaster müsste davon unberührt bleiben.

      Anders sieht das aus, wenn Du die Photodiode in Durchlassrichtung an 5V und GND angeschlossen hast (also nicht an 'S'), dann wäre der Strom deutlich höher, allerdings kann ich mir fast nicht vorstellen, dass die 5V Versorgung des USB dann so betroffen wäre, dass dem zweiten Busmaster die Spannungsversorgung zusammen bricht, weil dann müssten da ein paar viele hundert mA fließen und das hätte die Photodiode nicht lange mitgemacht.

      Rätselhaft, hmmm.

      Aber wie Makki sagt, eine gewisse Robustheit im Rahmen der Möglichkeit ist schon eingebaut.

      Die Kathode ist dort wo der Anschluss kürzer ist bzw. dort wo die Kerbe am Gehäuse ist. Anhand der Kerbe kann man das sogar nach dem Verschrumpfen noch zuordnen.

      PS: Beim neuen Umgebungslichtsensor gibt es eine kleine Platine mit drei beschrifteten Schraubanschlüssen, das sollte dann einfacher werden.

      lg

      Stefan

      Kommentar


        #4
        also, das kann gar nicht sein.
        Dann hätte ich es nicht geschrieben Stefan.

        Ja parasitär ist er angeschlossen und ja, dann wissen wir ja schonmal, warum der eine nicht ging. Vermutlich hats dann auch am passiven USB Hub irgendwie nicht mehr für den zweiten gereicht.
        Meine beiden Busmaster sind am Rande ihrer Möglichkeiten (je 20 Sensoren, Multi mehrfach gerechnet), daher steht ein weiterer auf eurem Einkaufszettel. Mal sehen, ob ich den die Woche mal rausbekomme...
        Derzeit zwischen Kistenauspacken und Garten anlegen.
        Baublog im Profil.

        Kommentar


          #5
          Bitte nur aktive USB Hubs verwenden

          Zitat von greentux Beitrag anzeigen
          Vermutlich hats dann auch am passiven USB Hub irgendwie nicht mehr für den zweiten gereicht.
          Nun, da haben wir es schon, wir empfehlen nur aktive USB Hubs wegen der stabilen Spannungslage und dann auch solche, deren Netzteil und konstruktiver Aufbau es zulassen, dass auch echte 5 V an den USB Ports ankommen und nicht nur 4,5 V oder schlechter. Die 5 V sind echt wichtig!

          Am besten funktionieren auch noch dazu HUBs mit NEC-Chipsätzen.

          Die beiden in unserem Shop angebotenen USB Hubs haben das (und wir haben übrigens auch eine Kiste mit "nicht brauchbaren" USB Hubs, die unsere interne Produktfreigabe nicht geschafft haben, es gibt auch eine Menge Schrott).

          Bitte tue Dir den gefallen und nutze nur einen aktiven Hub mit eigener Stromversorgung und Messe nach, dass auch echte 5 V zur Verfügung stehen (an den PINs des Busmasters).

          glg

          Stefan

          Kommentar


            #6
            wir empfehlen nur aktive USB Hubs
            Dann solltet ihr diese Empfehlung auch mal in den Onlineshop tragen.
            Weder hier:
            Informationen über den 1-Wire-Bus, Einsatzbereich, Nutzen, Installation
            noch hier
            1-Wire Busmaster / USB Hostadapter DS9490R inkl. Kabelsatz für die Steuerung von 1-Wire Sensornetzwerken für eine digitale störsicherer Messwertübertragung
            ist ein Hinweis zu finden.

            Bitte nicht immer davon ausgehen, das alle euer Wissen haben bzw. das Forum auswändig kennen...

            Ein USB Hub steht auch auf der Einkaufsliste...
            Derzeit zwischen Kistenauspacken und Garten anlegen.
            Baublog im Profil.

            Kommentar


              #7
              Noch eine Frage zum Ergebnis.
              Im linknx kommen die Werte des Lichtsensors so an:

              Code:
              2011-12-7 10:16:18 > 1708.8
              2011-12-7 10:16:41 > 2.24
              2011-12-7 10:18:12 > 2.24
              2011-12-7 10:19:43 > 2.24
              2011-12-7 10:21:13 > 2.24
              2011-12-7 10:21:57 > 1708.8
              2011-12-7 10:22:44 > 2.24
              2011-12-7 10:24:14 > 2.24
              2011-12-7 10:25:45 > 2.24
              2011-12-7 10:27:16 > 2.24
              2011-12-7 10:27:38 > 1507.84
              2011-12-7 10:28:46 > 2.24
              2011-12-7 10:30:17 > 2.24
              2011-12-7 10:31:47 > 2.24
              2011-12-7 10:33:17 > 1909.76
              2011-12-7 10:33:18 > 2.24
              Ist das "normal"?
              Die rrd sehen "glatter" aus...
              Derzeit zwischen Kistenauspacken und Garten anlegen.
              Baublog im Profil.

              Kommentar


                #8
                DPT in linknx richtig angegeben? Was sagt das eib.log dazu?

                Makki
                EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                -> Bitte KEINE PNs!

                Kommentar


                  #9
                  DPT 9.xxx

                  Log hier genauso mystisch.

                  Code:
                  2011-12-07 10:51:26.736,A_GroupValue_Write,0.0.0,3/4/53,00 E0,2.24,DPT_Value_Lux,9.004,0,low,7,T_DATA_XXX_REQ,0
                  2011-12-07 10:52:57.425,A_GroupValue_Write,0.0.0,3/4/53,00 E0,2.24,DPT_Value_Lux,9.004,0,low,7,T_DATA_XXX_REQ,0
                  2011-12-07 10:54:28.071,A_GroupValue_Write,0.0.0,3/4/53,00 E0,2.24,DPT_Value_Lux,9.004,0,low,7,T_DATA_XXX_REQ,0
                  2011-12-07 10:55:58.714,A_GroupValue_Write,0.0.0,3/4/53,00 E0,2.24,DPT_Value_Lux,9.004,0,low,7,T_DATA_XXX_REQ,0
                  2011-12-07 10:55:59.350,A_GroupValue_Write,0.0.0,3/4/53,45 1C,3348.48,DPT_Value_Lux,9.004,0,low,7,T_DATA_XXX_REQ,0
                  Derzeit zwischen Kistenauspacken und Garten anlegen.
                  Baublog im Profil.

                  Kommentar


                    #10
                    Hmm, das ist indeed komisch, der ist zwar nun nicht so präzise (untenrum um die 300lx) aber von 2 auf 3000 springen==?

                    Kannst du mal gelegentlich auf den Wert "vis" im owfs (Konsole "owget /uncached/26.xxx/vis" oder per Web auf Port 3001 schauen. Das ist der eigentliche Messwert (sind -250 - 250 mV wenn ich mich recht entsinne) von der Photodiode (aka "Solarzelle" übrigens, ist nichts anderes)

                    Makki
                    EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                    -> Bitte KEINE PNs!

                    Kommentar


                      #11
                      Derzeit ist vis = 0

                      Was mir noch auffällt.
                      Die Pagesseite zeigt:
                      page.ALLError: Message too long

                      Ich hatte die Änderung dort für den Lichtsensor nicht eingetragen, sondern das dem Webmin überlassen.
                      Alle Pages Felder sind leer...
                      Derzeit zwischen Kistenauspacken und Garten anlegen.
                      Baublog im Profil.

                      Kommentar


                        #12
                        Ah, soeben ist der Wert auch mal auf
                        0.0002441

                        gesprungen.
                        Derzeit zwischen Kistenauspacken und Garten anlegen.
                        Baublog im Profil.

                        Kommentar


                          #13
                          Das dürfte nur bei Tageslicht was bringen, bei normaler Raumbeleuchtung wenn man nicht gerade eine HQI davorhält schwankt der zwischen 0 und 300 lx..

                          Makki
                          EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                          -> Bitte KEINE PNs!

                          Kommentar


                            #14
                            Das Ding schaut gen Himmel. Der ist jetzt recht dunkel

                            Mmmh, what nu?
                            Derzeit zwischen Kistenauspacken und Garten anlegen.
                            Baublog im Profil.

                            Kommentar


                              #15
                              Wir warten auf Licht
                              Nee, im Ernst, bei Kunstlicht ist der nun nicht dolle, das wurde von Anfang an gesagt. Und damit ein mögliches Problem zu finden noch weniger dolle.. Bei halbwegs normalem Tageslicht sollten sich vernünftige, stabile Werte einstellen und sich ggfs. sehen lassen wo das Problem liegt..

                              Makki
                              EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                              -> Bitte KEINE PNs!

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X