Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Hilfe zur Jalousiesteuerung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Hilfe zur Jalousiesteuerung

    Hallo,

    Da ich im Bereich KNX ein Neuling bin, und leider noch keinen Kurs besuchen konnte, aber trotzdem der Abgabetermin nahe liegt, benötige ich etwas Hilfe aus der Praxis.
    Einige Grundlagen in KNX sind mir vertraut, jedoch hab ich , wie ich letztens Feststellen durfte, noch einige Probleme die richtige zuordnung der KO zu den GA.
    Ich hab Jalousien, die sollen Hoch/Runter fahren per taster (je 2 für auf/ab und Lammellen), Lammellen verstellen , Bei Wind/Regen hochfahren und Per Zeit Hoch, Runter fahren. Da ich auch eine Wago im System habe, wird darueber die Zeitsteuerung vorgenommen.
    Folgende GA hab ich im Kopf:
    GA1 Hoch /runter
    GA2 Start/stopp
    GA3 Wetteralarm
    GA4 Hoch/runter Zeitgesteuert über Zentralobjekt.

    Passt das so, oder hab ich da einen Denkfehler?

    #2
    hallo nmap,

    wenn die Applikation deines Jalousieaktors diese vier Objekte zur Verfügung stellt, ist das korrekt.
    Ich nehme allerdings an, dass GA4 nicht existiert. Daher muss du bei eintreten des Zeitlichen events auf GA1 den korrekten Wert senden.

    GA2 heisst normalerweise Schritt/Stopp und nicht Start

    gruss
    Marcel
    seit: 11'08 KNX / 04'09 HS3 / 12'09 WG mit 21 Temp & 4 Feuchtesensoren / 10'10 Enocean mit 15 Fenstergriffe Hoppe / 02'11 MBus2Serial Gas-Wasserzähler
    HS3: 99% / VISU: PV 99%, iPad 99%
    60 Akt. Linie1 / 14 Akt. Linie2

    Kommentar


      #3
      Also kann ich auf einen Aktor mehrere Sensoren legen ohne daß die sich ins gehege kommen?

      Kommentar


        #4
        Also kann ich auf einen Aktor mehrere Sensoren legen ohne daß die sich ins gehege kommen?
        Ja, wobei immer der letzte Zustand "gewinnt" (nicht wie bei SPS, wo sich die 1 durchsetzt!), also wenn etwas vorrangig geschaltet werden soll, musst Du noch etwas Logik (UND-, ODER-Verknüfungen) einbauen oder z.b. die Sicherheits- oder Sperrobjekte des Aktors verwenden, die dann Priorität haben (z.b. bei Windalarm)

        Kommentar


          #5
          Besten Dank für die Schnellen Antworten.
          Nun muss ich es nur noch zum laufen bringen.

          Kommentar


            #6
            Hallo nmap,

            erst mal herzlich willkommen im Forum (dies ist Dein erster Thread)

            Zitat von nmap Beitrag anzeigen
            Also kann ich auf einen Aktor mehrere Sensoren legen ohne daß die sich ins gehege kommen?
            Jein - abhängig von Deinem verwendeten Aktor und den Sensoren - z.B. bei Tastsensoren passen i.d.R. maximal 2 bis 3 Stück auf einen Aktor ohne dass sie runter fallen

            Zitat von nmap Beitrag anzeigen
            (je 2 für auf/ab und Lammellen)


            Jetzt im Ernst: Willst Du wirklich je 2 Tasten für auf/ab bzw. Lamellenverstellung verwenden? Normalerweise macht man das über eine Wippe (2 Tasten) - Stichwort: Step - move - Step. Tipp: schau' Dir nochmal an, wie das mit den Befehlen Auf/Ab bzw. Stop funktioniert - ich glaube, das sitzt noch nicht.


            Wenn ich Deine obige Frage richtig interpretiere, willst Du, dass ein Aktor auf mehrere Tastsensoren reagiert. Da hast Du 2 Möglichkeiten:
            1. Alle senden auf die selben GAs (z.B. 2 Schaltstellen für die selben Funktionen).
            2. Der Aktor "hört" und reagiert auf mehrere GAs. Damit kannst Du Zentralbefehle von Einzelbefehlen trennen. Das geht problemlos (irgendwann ist allerdings der Speicher des Aktors voll). Nicht vergessen: i.d.R. sendet jeder Teilnehmer nur an eine einzige Adresse!

            Davon abgesehen würde ich mir überlegen, ob Du zur zentralen Steuerung nicht lieber ein anderes Objekt verwendest, als die beiden binären Objekte, also z.B. einen 8-Bit-Wert für Lamelle und Position des Behangs. Bei Rollos kommst Du mit Hoch/runter gut aus, aber was sollen die Lamellen machen, wenn sie unten sind? So bleiben ... dannn ist's OK, wenn sie aber aufwippen (oder komplett rumdrehen) sollen, würdest Du wohl besser mit den entsprechenden 8-Bit Werten fahren.

            Viele Grüße,

            Stefan
            Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

            Kommentar


              #7
              Zitat von lobo Beitrag anzeigen

              Jetzt im Ernst: Willst Du wirklich je 2 Tasten für auf/ab bzw. Lamellenverstellung verwenden? Normalerweise macht man das über eine Wippe (2 Tasten) - Stichwort: Step - move - Step.
              Dies kommt dadurch, da mein Vorgänger im Lastenheft ( Pflichtenheft?? ) diese Art der Bedienung reingeschrieben hat. Vielleicht sollte ich es einfach nur auf 2 Tasten legen, und die beiden anderen als Reserve deklarieren.

              Zitat von lobo Beitrag anzeigen
              Tipp: schau' Dir nochmal an, wie das mit den Befehlen Auf/Ab bzw. Stop funktioniert - ich glaube, das sitzt noch nicht.
              Da muss ich Dir leider zustimmen.
              Gibt es dazu eine gute Übersicht? Das was ich finde ist für mich nicht verständlich genug.

              Kommentar


                #8
                Schau' mal auf Support: Startseite und gib dort in der Suche 6196/80 ein. Dort findest Du die Bedienungsanleitung meines Jalousienaktors unter den Handbüchern (In der Zipdatei Applikationsbeschreibung_6196_xxx.pdf). Unter Punkt 4.2.1 „Direkte“ Kommunikationsobjekte" ist das IMHO ganz gut beschrieben.

                Dann musst Du natürlich noch schauen, was Dein Sensor sendet ...

                Viele Grüße,

                Stefan
                Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

                Kommentar


                  #9
                  Vielen Dank, da ist es wirklich gut beschrieben. So langsam komme ich dahinter :P
                  Ein Problem ist auch, daß ich zur Zeit mit etlichen verschiedenen Geräten von verschiedenen Herstellern zu tun habe (bei jedem Heissen die Objekte Unterschiedlich und immer ist RTFM angesagt), und das als Anfänger

                  Kommentar


                    #10
                    Darum habe ich das mit dem Sensor geschrieben ... bei meinen Gira TS2 heisst das Objekt für Stop auch anders, als bei BJ
                    Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

                    Kommentar


                      #11
                      So, es läuft. Danke nochmal für den Hinweis mit dem Datenblatt und die direkte Stelle, das hat echt gut geholfen fürs Verständnis.
                      Die Bedienung ist zwar etwas Komisch, ich hab Standard 2 Taster bedienung eingestellt, aber es ist ein Schlüsselschalter (mit 2 Stellungen + Mittenpos. ) zur Steuerung vorhanden. Aber egal, müssen die lehrer in dieser Schule halt auch mal was neu lernen

                      Zur Zeit ist nur daß Problem, daß die Elektriker da vermutlich Falsch verkabelt haben .

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X