Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Vergleichswerte Automatikbeschattung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Vergleichswerte Automatikbeschattung

    Hallo Zusammen.
    Ich möchte dieses Jahr endlich mal meine automatische Beschattung zu optimieren.
    Ich habe vor, folgende Werte dafür auszuwerten:
    - Sonnenstand Höhe
    - Sonnenstand Azimuth
    - Außentemperatur
    - Innentemperatur
    - Helligkeit außen

    Es geht hier auch darum bei Abwesenheit die Hitze etwas fern zu halten. Lamellennachführung läuft soweit gut, jedoch sind auch manche Fenster mit normalen Rollläden ausgestattet. Hier brauche eigentlich nur die Info dass beschattet werden muss. Die Höhe der Rollläden damit nich etwas Luft zirkuliert ist bereits definiert und funktioniert auch sehr gut.

    Jetzt meine Frage:
    Mit welchen Schwellwerten habt ihr hier gute Erfahrungen gemacht? Vor allem bei Sonnenstand und Helligkeit? Wenn die Sonne gerade so seitlich über die Hausecke kommt, bedeutet das ja nicht gleich eine extreme Einstrahlung.
    Macht es überhaupt Sinn die Helligkeit aussen zu verwenden? Wenn ja welche Schwellwerte haben sich bei euch bewährt?

    Wäre toll wenn ihr hier eure Erfahrungen teilt, um nicht komplett bei 0 zu beginnen. Eine Feinjustage wird sicherlich trotzdem noch notwendig sein

    #2
    Helligkeit ist sinnvoll, du kannst mal mit 25000 Lux anfangen und eventuell dann schrittweise erhöhen, wen es dir zu früh ist. Was hast denn du für eine Wetterstation und welche JAL Akttoren verwendest du?
    Gruß Florian

    Kommentar


      #3
      Hi Florian,

      danke das ist schonmal ein Anfang.
      Wetterstation ist eine Theben Meteodata 140s.
      Jalousieaktoren sind normale Mdt aus 2014.
      würde die ganze Automatik aber im HS auswerten. Nur die Schwellwerte würde ich der Wetterstation erzeugen lassen

      Kommentar


        #4
        Ich hab für Ost, Süd und West unterschiedliche Helligkeitsschwellwerte verwendet weils dann irgendwie nie gepasst hat mit einem.

        Untergehende Sonne im Wohnzimmer blendet zB während die gleiche Helligkeit Südlich (Küche) nicht stört.

        Kommt halt auch drauf an welche Räume in welche Himmelsrichtungen schauen - das muss man bissl ausprobieren.

        Kommentar


          #5
          Dann kannst du dich ja mit Logik austoben Lade dir mal die MDT Applikation eine aktuellen Aktors und schau dir dort die Applikation und die voreingestellten Werte ab, und lese genau die Abhängigkeiten der einzelnen Sperren nach. Darauf kannst du deine Logik aufbauen.
          Gruß Florian

          Kommentar


            #6
            Danke.
            Hab jetzt mal die Schwellwerte für Helligkeit und die Rückfallzeiten übernommen.
            Wie handhabt ihr das mit Azimuth und Höhe der Sonne auf der Fassadenseite? Löst ihr wirklich genau auf 180° grad aus? und ab welcher Höhe?

            Kommentar


              #7
              Ich mach's über Azimuth und Helligkeitswert. Die Höhe berücksichtige ich nicht.

              Für die passenden Azimuthwerte hab ich einfach angepasst ab wann / bis wann die Sonne in die Räume scheint. Davor/danach kann wieder offen sein damit nicht zu viel "Höhlenfeeling" entsteht. Hab aber keine verstellbaren Lamellenwinkel.
              Zuletzt geändert von meti; 03.04.2022, 20:57.

              Kommentar


                #8
                Es ist ja zudem oft auch eine Abschattung umliegender Gebäude, Überhänge oder Bepflanzungen zu beachten. Dementsprechend haben einige Fenster z.B. 2 Bereiche. Daher ist durchaus auch die Elevation interessant. Ich habe das hier entsprechend an meine Gegebenheiten angepasst.

                Zusätzlich zu Florians Hinweis mit den ca. 25 kLux muss man noch schauen, dass unterschiedliche Wetterstationen durchaus unterschiedliche Helligkeiten liefern, was nicht nur an Messfehlern, sondern auch an unterschiedlichen Einbausituationen liegt. Meine aktuelle Wetterstation hat 3 Helligkeitsfühler, was eigentlich Quatsch ist - aaaaber: da die Streuscheibe vor dem Sensor nie perfekt ist, ist das Maximum der 3 Werte schon genauer, als ein einzelner Wert.

                Was aber auch wichtig ist, ist die Strategie an diesigen Tagen oder bei schnell wechselnder Bewölkung. Hierfür gibt es bei den meisten Wetterstationen Parameter für Hysterese und Dauer. Das hilft, damit die Dinger nicht ständig hoch- und ruter fahren. Hier gibt es auch die Strategie, bei kurzen Wolkenereignissen, die Raffstores erst mal aufzuwippen (ist IMHO bei MDT schon fest implementiert).

                Wenn möglich, würde ich weniger auf Außentemperatur und Innentemperatur setzen, sondern auf den Stellwert der Heizung. So nehme ich solare Gewinne bestmöglich mit.

                Viele Grüße,

                Stefan

                EDIT: als Beispiel bei mir: die Wetterstation sagt, ob Überhaupt "Sonne" vorhanden ist (da ist dann die Sache mit Hysterese und Zeit). Eine Logik (mittlerweile Node-Red) bestimmt, ob die Sonne überhaupt in diese Fenster reinschauen kann (über Azimut und Elevation) und wenn beides zutrifft, wird noch überprüft, ob nicht doch gerade der Raum geheizt wird. Erst dann gehen die Raffis runter. Den Lamellenwinkel sende ich dann aus einer anderen Logik - und hier habe ich letztens umgestellt von einer Art Tabelle (also z.B. ab 30°Elevation - 60 % Winkel) auf einen mathematischen Algorithmus (den ich aber noch leicht anpassen muss).
                Zuletzt geändert von lobo; 04.04.2022, 11:26.
                Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
                  mit 25000 Lux anfangen
                  Hab bei mir und in einem anderen Projekt 20.000 Lux für Beschattung einschalten und eine Hysterese von 5.000 fürs Ausschalten, also Ausschalten bei 15.000. Beide Werte kann ich in der Visu anpassen, war in 2,5 Jahren (mein Haus) bzw. 13 Jahren (das andere Projekt) noch nicht erforderlich.

                  Arbeite auch mit 4 unterschiedlichen Werten für die Himmelsrichtungen, de facto steht aber überall die 20.000 drin.

                  Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!

                  Kommentar


                    #10
                    Ich arbeite auch mit ähnlichen Werten. Bei über 22000 Lux (für mindestens 3 Minuten) wird die Beschattung aktiviert…
                    Viele Grüße ... Rudi

                    Kommentar


                      #11
                      Danke. Das sind schonmal Werte mit denen ich weiter machen kann.
                      Habe auch berücksichtigt, ob sich die Heizung im Sommer oder Wintermodus befindet. Während der Heizperiode, macht es durchaus öfter mal sinn diverse Räume nicht zu Beschatten. Allerdings nur wenn die Innentemperatur nicht über einen gewissen Schwellwert geht.

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von lukluk Beitrag anzeigen
                        Habe auch berücksichtigt, ob sich die Heizung im Sommer oder Wintermodus befindet. Während der Heizperiode, macht es durchaus öfter mal sinn diverse Räume nicht zu Beschatten. Allerdings nur wenn die Innentemperatur nicht über einen gewissen Schwellwert geht.
                        Genau so habe ich es auch - wenn Isttemperatur unter Solltemperatur wird die Beschattung in dem Raum blockiert, um das Sonnenlicht zum Heizen zu nutzen!

                        Bundes-Robert wäre stolz auf uns ;-)

                        Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X