Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

IP Router Ersatz mit Loxone Miniserver oder Alternativen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB IP Router Ersatz mit Loxone Miniserver oder Alternativen

    Hallo,

    ich plane mein mit KNX zu „verbussendes“ Eigenheim per LAN/WLAN zu programmieren und zu konfigurieren.
    Um die Türen für einen Homeserver oder andere „Ferkeleien“ offen zuhalten hab ich mich für einen IP-Router anstatt einer IP-Schnittstelle entschieden.
    Damit soll man ja gleichzeitig einen HS verwenden alsauch programmieren können.

    Nun sind diese IP-Router mit 350,- Euronen nicht gerade ein Schnäppchen.
    Ich habe hier im Forum aufgeschnappt, daß ein Loxone Miniserver auch als IP-Router fungieren können soll.

    Stimmt das? Kann Loxone Miniserver einen IP-Router vollständig ersetzen, bzw. gibt es Einschränkungen?
    Wenn ja, dann hätte ich zum IP-Router von €350,- mit nur €150 Aufpreis ein Gerät, das mir auch einen HomeServer ersetzen könnte.

    Bin ich in meiner Annahme richtig?
    Gibt es noch Alternativen die mir Ähnliches bieten können, sprich IP-Router und gewisse Server-Funktionalitäten?
    (ich denke da neben den übrlichen Verdächtigen wie Wiregate, Homeserver, EIBpc an diverse Visio / Touchpanels)

    Herzlichen Dank für euer Feedback.

    Olaf

    #2
    Hallo Olaf,

    ich habe hier den Loxone Miniserver nebst HS im Einsatz und mit der Programmierung des HS über EIBnet/IP Routing habe ich keine Probleme. Es funktioniert einwandfrei.

    Die Loxone kann man hinsichtlich einer Visualisierung nicht mit einem HS vergleichen. Ich würde den HS immer vorziehen, jedoch hat die Loxone für eine Gebäudeautomation für den "kleineren" Geldbeutel mit Sicherheit ein Plus.

    Viele Grüße,

    Sven

    Kommentar


      #3
      Hallo,

      ich muss meinen Post von eben revidieren.
      Es funktioniert doch nicht, sorry. Ich hatte doch noch die USB-Schnittstelle drin.
      Ich kann hier bei mir nicht vom HS über die Loxone auf den Bus kommunizieren.

      Ich werde da noch weiter testen und fahre nächste Woche eh zur Loxone-Schulung 3 und werde da noch mal nachfragen.

      Gruß,

      Sven

      Kommentar


        #4
        Zitat von wolfman Beitrag anzeigen
        Gibt es noch Alternativen die mir Ähnliches bieten können, sprich IP-Router und gewisse Server-Funktionalitäten?
        (ich denke da neben den übrlichen Verdächtigen wie Wiregate, Homeserver, EIBpc an diverse Visio / Touchpanels)
        Herzlichen Dank für euer Feedback.
        Hoi Olaf

        Das Wiregate mit der dazugehörigen TP-UART Schnittstelle kannst Du als IP-Router verwenden. (Hab' ich selber so in einem Projekt am laufen)

        Cometvisu hast Du dann auch und Plugin-Scripte sind möglich.
        Sowie Linknx und knxweb (offiz. unsupported)
        Grüsse Bodo
        Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
        EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

        Kommentar


          #5
          Hallo Olaf,

          ab wann kommt den der "Homeserver" in den Einsatz...gleich?
          od. viel viel später?
          Zur Kommunikation auf den KNX genügt auch eine USB-Schnittstelle
          die dann mit dem Homeserver zum Ethernt kommuniziert...
          diese Schnittstellen sind dann ein bisschen günstiger...
          Ansonsten gibst Du gleich mal ca. 150 Euro mehr aus...die Dir dann, wenn
          Du einen Homeserver hast nicht mehr bräuchtest...

          In Sachen möglichkeiten...würde ich persönlich den Homeserver bevorzugen...!!
          Gruss
          Tschappli

          Kommentar


            #6
            Zitat von wolfman Beitrag anzeigen
            Hallo,
            Nun sind diese IP-Router mit 350,- Euronen nicht gerade ein Schnäppchen.
            Wir werden den Enertex KNX IP Router für deutlich weniger (ca. 260 Euro) verkaufen, Bundles mit einem EibPC wird es auch geben.

            Zur Frage nach den Unterschieden:
            Die Zertifizierung eines Geräts bedeutet, dass die Hardware und die Software sich unter verschiedenen genormten Bedingungen von der KNX Organisation getestet wird und sich "erwartungsgemäß" verhält. Dies ist m.E. ein Qualitätsmerkmal.
            offizielles Supportforum für den Enertex® EibPC: https://knx-user-forum.de/eibpc/
            Enertex Produkte kaufen

            Kommentar


              #7
              @tschappli:

              ich versuche so viel wie möglich ohne HS zu schaffen.
              Erst, wenn mir gewisse Dinge wirklich abgehen, oder ich anwesenheitssimulation, etc vor habe möchte ich mir die Türen für so etwas offen lassen. Es muss aber kein HS werden, programmieren kann man ja auch andere Produkte.

              Unabhängig davon würde ich den Bus gerne vom Sofa aus via WLAN konfigurieren, da bleibt eben nur IP Schnittstelle oder -Router.

              @Sven:
              ich bin schon auf dein Feedback nach der Schulung gespannt, bitte gib uns Bescheid.

              Lg

              Olaf

              Kommentar


                #8
                Hallo Olaf,

                ob jemand sich z.B. einen Homeserver von anfang an anschafft...das muss jeder für sich selber wissen...
                Aber meist lohnt sich diese überlegung schon...
                Ansonsten wird vielfach Geld für unnötige Geräte ausgegeben...die nachher dann nicht mehr gebraucht werden...

                Ein Homeserver ist nicht nur eine Visu...sonder ersetzt Uhren...Logicbausteine..und und und...

                Meist ist danach schon der halbe Homeserver bezahlt..!!!

                Homeserver mit USB-Schnittstelle zum KNX...kannst Du auch von Sofa über WLAN den KNX prog.
                Gruss
                Tschappli

                Kommentar


                  #9
                  Also... *ausholt*

                  Der Loxone-Miniserver ist eine IP-Schnittstelle. Und meines wissens nach braucht der Homeserver einen IP-Router (bzw. USB & Co.)
                  Dieses habe ich von einem freundlichen Mitarbeiter der Loxone-Chat-Supportes erfahren.


                  Ein Homeserver ist nicht nur eine Visu...sonder ersetzt Uhren...Logicbausteine..und und und...
                  Das stimmt zum Teil, und ich würde den HS ja auch immer vorziehen, jedoch hat die Loxone auch schon x Uhren, Logikbausteine und so weiter...


                  Gruß,
                  Sven

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von JuSvT Beitrag anzeigen
                    Also... *ausholt*
                    Der Loxone-Miniserver ist eine IP-Schnittstelle.
                    Definitiv nicht.
                    offizielles Supportforum für den Enertex® EibPC: https://knx-user-forum.de/eibpc/
                    Enertex Produkte kaufen

                    Kommentar


                      #11
                      wieso nicht?

                      ich kann doch die KNX-Anlage über die Loxone mit der ETS programmieren

                      Bitte um eine vernünftige Erklärung dazu. Danke

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von JuSvT Beitrag anzeigen
                        wieso nicht?
                        ich kann doch die KNX-Anlage über die Loxone mit der ETS programmieren
                        Es mag sein, das diese einen zu einer IP Schnittstelle weitgehend kompatiblen Modus hat, aber eine KNX IP Schnittstelle an sich ist das sicher nicht. Das geht mit der Hardware an, die bestimmte Kriterien in z.B. Signalform, Robustheit etc. erfüllen muss und endet bei der Software mit gleichen Anforderungen. Wir sind selbst KNX Mitglied und daher sei mir der Hinweis auf diesen m.E. wichtigen Unterschied gestattet. Auch Loxone weist vorbildlicherweise auf der Homepage darauf entsprechend hin.
                        offizielles Supportforum für den Enertex® EibPC: https://knx-user-forum.de/eibpc/
                        Enertex Produkte kaufen

                        Kommentar


                          #13
                          Ahh, ok Du sprichst die KNX-Zertifizierung an.
                          Da hast Du vollkommen recht! Vielen Dank für die Info!!!

                          Also ich halte fest, das Loxone keine KNX-Konforme IP-Schnittstelle ist, jedoch aus meinen eigenen Erfahrungen das Programmieren der Bus-Geräte von der ETS auf den Bus unterstützt.

                          Sie unterstützt aber kein Routing für den HS!

                          Kommentar


                            #14
                            Es geht wohl nicht nur um die KNX-Zertifizierung, sondern um reale Probleme die mit der Loxone im KNX Netzwerk unter bestimmten Umständen auftreten können - die (neben den Zertifizierungskosten) einer Zertifizierung entgegen stehen.

                            Dazu stand mal was in ein paar Threads vor einiger Zeit hier im Forum, da kannst Du gerne mal nach suchen.

                            PS: Wenn's bei Dir geht ist das sehr schön und Du darfst Dich freuen, dass es geht. Es ist aber keine Aussage, dass das bei anderen auch gehen wird.
                            TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

                            Kommentar


                              #15
                              Ja, man kann den Miniserver dazu verwenden, mit ETS via LAN auf die Busumgebung zuzugreifen. Die Schnittstelle ist, wie auch auf der Webseite angegeben, nicht zertifiziert.

                              @Chris: Ja, bei den vielen KNX Installationen, bei denen der Miniserver eingesetzt wird hat es auch mal Probleme gegeben - die wir dann meist binnen weniger Tage gelöst haben.

                              Auch eine Zertifizierung ist kein Garant dafür, dass jede Installation bei der das Produkt eingesetzt wird fehlerfrei läuft...

                              LG, Florian

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X