Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

MDT STR-0640.01 Netzteil nach Stromabschaltung defekt

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    MDT STR-0640.01 Netzteil nach Stromabschaltung defekt

    Hallo Leute,

    bei mir war heute eine geplante Stromabschaltung (Wartung Netzbetreiber), daher habe ich vorsorglich mal alle "teuren" Geräte (z.b. Wärmepumpe) vom Netz genommen.

    Resultat nach Stromabschaltung: der FI-LS des MDT STR-0640.01 war gefallen und die USV hat sich aus unbekanntem Grund nicht wieder eingeschaltet (dem geh ich noch nach, hängt definitiv auf einem andern Kreis/Phase! ).

    Ablauf (nach Feststellung obigem Resultats):
    1. Also FI-LS des RUN1 rein gedrückt, mit lautem Knall beim STR (RUN1 / NT1) und FI-LS gleich wieder gefallen - klar hätte ich nicht tun sollen ohne vorher zu prüfen. Aber wenn einem die bessere Hälfte mangels funktionierendem Haus im Nacken sitzt, dann überhastet man schon mal was. ;-)
    2. USV für die Versorgung des RUN2 (NT2) aktiviert und KNX ging wieder.
    3. RUN1 (NT1) ist jetzt definitiv defekt - FI-LS hält aber das Netzteil hat es definitiv gebraten.
    4. RUN1 abgeschlossen - sicher ist sicher.
    Ziemliche interessanter Zufall, dass genau nach einer Stromabschaltung das Netzteil, das nicht an der USV hängt defekt ist/wird. Vor ein paar Tagen noch habe ich den FI-LS getestet und dadurch das RUN1 damit auch ein und ausgeschaltet, ohne Nebenwirkungen. Ging dabei nicht defekt!

    Ich gehe mal davon aus, daß beide Netzteile im redundanten STR netzseitig für L und N vollständig getrennt sind - das hab ich früher auch schon mal gemessen - hochohmigst! Daher sollte es mit Netz auf RUN1 und USV auf RUN2 keine Wechselwirkungen geben dürfen.

    Mögliche Ursache:
    • Überspannung nach wieder einschalten durch Versorger?
    • Kurzzeitig schnelles ein und ausschalten vor thermischer Beruhigung des NTC/PTC (Anlaufstrombegrenzers)?
    • Oder einfach nur altersschwach (IBN 2017)?
    Habt Ihr Ideen, dann bitte her damit!

    Ich geh jetzt mal vorsorglich beim Netzbetreiber reklamieren. Ob das wohl hilft? Vielleicht hat er auch statt Lx und N gleich L1 und L2 angeschlossen damit es für den Kunden nicht nur spannend, sondern hochspannend wird!

    Klar, der Anlaufstrom beim Netzteil ist kurzzeitig (direkt nach einschalten) sicher höher aber im Rahmen sofern richtig/rechtzeitig gelogged:
    KG.BusStrom 458 mA
    KG.BusStromMax 564 mA
    KG.BusStromMin 454 mA
    Euer,
    Dominus
    Zuletzt geändert von dominus; 05.04.2022, 16:04.

    #2
    Hier ein Autopsiefoto.
    Angehängte Dateien

    Kommentar


      #3
      Zitat von dominus Beitrag anzeigen
      Hier ein Autopsiefoto.
      Sollte man da optisch einen Defekt erkennen?
      Vielleicht ist es aber noch recht früh bei mir und der Sandmann hat es gestern übertrieben!?!

      Kommentar


        #4
        In der Mitte rechts neben dem Kondensator schaut es etwas verbrannt aus.

        Kommentar


          #5
          Zitat von ITler Beitrag anzeigen
          Sollte man da optisch einen Defekt erkennen?
          ja, Bildmitte rechts vom Kondensator auch sichtbar auf der weißen Isolierung ist es ein wenig schwarz.
          Wie vento66 schon sagte.

          Passierte beim Wiedereinschalten nach Fallen des FI-LS beim Aufschalten seitens Netzbetreiber nach Stromabschaltung. Also bei der damit "2-ten Einschaltung" nach Stromabschaltung.

          Kommentar


            #6
            Ah OK. Da unten im Schatten, das habe ich nicht erkannt.
            Vielen Dank

            Kommentar


              #7
              Lässt sich mit fixem Blitz auf der Kamera nicht besser photographieren und eine Studio wollt ich dafür nicht eröffnen.

              Kommentar


                #8
                Ich gehe mal davon aus, dass der Netzbetreiber beim Aufschalten einen gewaltigen Fehler gemacht hat, lässt sich aber bestimmt nicht beweisen.
                Gruß Florian

                Kommentar


                  #9
                  Das dicke plattrunde festgeklebte blaueTrümmerstück ist üblicherweise ein Überspannungsschutz, der oberhalb einer bestimmten Spannung einen Kurzschluß verursacht und sein Leben aushaucht. Ehe was anderes im NT kaputtgeht, tut er seine Pflicht.
                  Würde mich zwar ein wenig wundern, wenn schon nach ein paar Jahren ein Elko defekt wird. Dennoch: Hier hilft nur Anschluß an einen Trenntrafo und mit einem Oszilloskop die Elkos überprüfen. Man erspart sich die Arbeit, die mit dem Amoklauf verbunden ist, alle Elkos auszulöten und pauschal auszutauschen oder mit einem ECR- Meßgerät einen Übeltäter zu finden.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
                    Ich gehe mal davon aus, dass der Netzbetreiber beim Aufschalten einen gewaltigen Fehler gemacht hat
                    Also nach meiner Erfahrung ist es nicht ungewöhnlich, dass auch bei ordentlichen Schaltungen mal ein Netzteil das zeitliche segnet.
                    Wir führen regelmäßig Probe-Abschaltungen in den Rechenzentren durch, und danach ist es fast die Regel, das eine oder andere Netzteil auszutauschen.

                    Wenn also nicht der komplette Straßenzug die Mülleimer mit Elektroschrott vollstopft würde ich das eher unter Pech verbuchen...

                    Kommentar


                      #11
                      Doppelpost

                      Kommentar


                        #12
                        Haushaltsversicherung…., Überspannung oder so melden?!

                        Kommentar


                          #13
                          Netzbetreiber hat abgewiegelt, da die Schaltung ja angekündigt war.
                          Haushaltsversicherung meld ich noch, hab da aber nicht viel Hoffnung, da ja kein Blitzschlag.

                          Elko ging da keiner drauf, sondern ein SMD Bauteil, von dem man jetzt nicht mehr sagen kann was es mal war.

                          Wenn die Versicherung nicht zahlt dann versuch ich mein Glück in der Reparatur. Hoffe ich kann das Bauteil identifizieren.

                          Dominus

                          Kommentar


                            #14
                            Bist Du noch innerhalb der drei Jahre MDT Garantie?
                            Gruß Bernhard

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von willisurf Beitrag anzeigen
                              Bist Du noch innerhalb der drei Jahre MDT Garantie?
                              Hallo Willisurf!

                              Nö leider nicht, aber aber vielleicht verrät mir ja hjk welches Bauteil das ist, sollte die Versicherung nicht zahlen und ich es bei der Autopsie nicht rausfinden 😀.
                              Ich hab mir eh schon eine neues bei mdt bestellt und auch schon eingebaut.

                              Dominus

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X