Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Rollo Endposition ändert sich

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Rollo Endposition ändert sich

    Moin zusammen,

    hab schon die Suche bemüht aber keine Lösung gefunden. Evtl. gibt es das Thema noch nicht oder ich hab Tomaten auf den Augen...

    Deshalb jetzt und hier.

    Habe Merten Jalousieaktoren und fahre damit diverse Rolladen.

    Grundsatzlich habe ich keine Probleme, aber gerade bei den Großen Rolladen (Terrassenfenster 2m höhe), stelle ich immer wieder fest, das vor allem die untere Endlage (also zugefahren) im laufe der Zeit (1-3 Monate) immer frühzeitiger stehen bleibt.

    Also der Rolladen nicht bis ganz runter fahrt sondern man am Anfang durch durch die Ritzen zwischen den einzelnen Elementen schauen kann und spater der Rolladen auch nicht mehr ganz unten an kommt.

    So als würde sich die Endlage schleichend verstellen.

    Jemand eine Idee was das ist und wie man das unterbindet?
    Gruß
    Mirko

    #2
    Liegt das denn am Aktor oder am Antrieb? D.h. wenn Du im Aktor die Laufzeit verlangerst lauft der Behang komplett runter oder bleibt der dann auch vorher stehen?

    Ich hatte das Problem auch mal, da waren das die Billigantriebe aus dem Baumarkt (von denen ich ein paar zum Spielen eingebaut hatte) - die habend schleichend aber kontinuierlich die Endlage verstellt. Seitdem alles auf Elero umgerüstet ist (ca. zwei Jahre her) trat das bei mir nicht mehr auf.

    Lt. Auskunft meines Rolladenbauers kann es auch passieren dass die Antriebe überlasten bzw. zu warm werden, z.B. wenn sie zu oft unmittelbar nacheinander fahren, dann geht irgendwann eine Thermo-Überlastsicherung rein und wenn das öfters passiert verlieren die Antriebe an Leistung und laufen dauerhaft langsamer - aus eigener Erfahrung kenne ich das nicht.

    Gruss
    Markus

    Kommentar


      #3
      Bruache mehr Input
      • Wird beim Aktor die Laufzeit manuell eingestellt oder automatisch ermittelt
      • Tritt das Problem auf wen Du den "Runter"-befehl gibts oder nur wenn du die Position "100%" schickst (sofern der Aktor dies kann) ?
      • haben deine Motoren mechanische oder elektronische Endschalter (bei elektronischen müssen die Endlagen nicht manuell eingestellt werden)
      • Welche Motoren und welchen Aktor (genau) verwendest Du
      P.S.: Das kommt davon wenn man zulange im Editor steckt. Markus war schneller

      Gruss,
      gaston

      Kommentar


        #4
        Hi Ihr Zwei,

        Habe jetzt die Marke der Motoren nicht zu Hand, aber mein Rolladenbauer meinte, die waren schon gut (muss ich mal raussuchen welche das genau sind). Ich weiß nur das er überall (egal welche Rolladengröße) nur die großen Motoren verbaut hat.
        Die Endlage oben & unten wird mit einem Poti ?! direkt am Motor eingestellt.

        Habe halt inzwischen alle Sturzkasten zu und möchte ungerne alles wieder aufreissen müssen um an den Motoren wieder was zu verstellen.

        Sind das somit mechanische Endschalter (hat alles der Rolladenbauer gemacht). Ich weiß aber, dass der Motor beim erreichen der Endlage die Spannung auf dem anderen Kanal wieder zurückgibt.

        Als Jalousieaktor habe ich den MERTEN 12fach lgr 649912

        Die Laufzeit (Langzeitobjekt) habe ich einmalig ermittelt und wird halt immer wieder abgerufen. I.d.R. wenn per HS die Rolladen automatisch morgens hoch und abends runterfahren. (also keine Überlastung, nur je 1x am Tag).

        Ich gebe bis dato dem Aktor immer nur den Befehl ganz runter oder ganz hoch, ohne %-Angabe. Sehr selten nutze ich die manuelle Verstellung (Kurzzeitobjekt) um den Rollo "Auf Schlitz" zu stellen.
        Gruß
        Mirko

        Kommentar


          #5
          Der Rolladenbauer wird - wie alle Handwerker - immer sagen dass das was er macht überhaupt nur das Allerbeste ist. Die Grösse des Motors ist nicht unbedingt relevant, viele Antriebhersteller haben Antriebe die zwar ausserlich gleich aussehen aber unterschiedliche Leistungsdaten haben. Die Grösse des Motors ist in Abhangigkeit von der Welle relevant, da muss der Motor namlich reinpassen. Die Leistung bemisst sich am Behang (Grösse bzw. Gewicht).

          IMHO ist die einfache Variante, erst mal die Laufzeit im Aktor zu verlangern, passieren tut da nix, der Antrieb schaltet so oder so ab wenn er seine Endlage erreicht hat. Wenn der Antrieb dann komplett runterlauft hat sich aus irgendeinem Grund die Laufzeit verlangert - entweder lauft der Rolladen nicht sauber oder der Antrieb ist schwacher geworden, z.B. weil er für die Behanggrösse zu schwach ist. Oder der Behang stoppt wieder an der gleichen Stelle, dann hat sich die Endlage verstellt. In beiden Fallen sehe ich den Rolladenbauer als Ansprechpartner. Wenn das noch in der Gewahrleistung ist sollte der das richten ohne dass Du Mehrkosten dadurch hast.

          Gruss
          Markus

          Kommentar


            #6
            Hi Markus,

            mit große Motoren meine ich nicht die Bauform, sondern das der Rolladenbauer für alle Rolladen den leistungsmassig größten Motor eingebaut hat.

            Allerdings hat der Rolladenbauer mit der Ansteuerung über EIB nichts zu tun. Da es auch nicht sein Gewerk ist. Es handelt sich generell um eine Modernisierung, kein Neubau. Er hat die alten rollos aus und neue mit Motor auf der alten Welle eingebaut und die Endlagen der Motoren eingestellt.
            Alles ab ende Kabel habe ich selber gemacht.

            Aber gut... ich sehe schon ich muss mich mal wieder mit meinem Jalousieaktor beschaftigen.

            Danke.
            Gruß
            Mirko

            Kommentar


              #7
              Zitat von MarkusS
              Lt. Auskunft meines Rolladenbauers kann es auch passieren dass die Antriebe überlasten bzw. zu warm werden, z.B. wenn sie zu oft unmittelbar nacheinander fahren, dann geht irgendwann eine Thermo-Überlastsicherung rein und wenn das öfters passiert verlieren die Antriebe an Leistung und laufen dauerhaft langsamer - aus eigener Erfahrung kenne ich das nicht.
              Die ist ein typischen Totschlag-Argument. Dieses gibts in jeder branche und sind i.d.R. falsch und haltlos. Es wird dem Kunden vermittelt es sei sein Fehler oder eine ganz normale Erscheinung (nicht nur auf Rolladen bezogen jetzt). Sogar Herstellermitarbeiter machen das und glauben teilweise selbst an Ihre Argumentation da sie die Details gar nicht so genau kennen.

              Mit ein paar taktischen Fragen kann man dies auch meistens entlarven

              Zitat von cixx Beitrag anzeigen
              mit große Motoren meine ich nicht die Bauform, sondern das der Rolladenbauer für alle Rolladen den leistungsmässig größten Motor eingebaut hat.
              Soetwas macht mich immer stutzig. Denn die Beweggründe sind i.d.R. im Sinne des Kunden:
              • Ahnungslosigkeit: keine Ahnung welchen Motor für welche grösse von Rollladen (geht meisten mit Fauleit einher)
              • Faulheit: Keine Lust die Rollladendaten aufzunehmen, Tabelle vom Motorhersteller zu suchen und die Werte zu vergleichen
              • Hinterlist: Grössere Leistung->Grösserer Preis->Grösserer Gewinn
              • Hinterlist: Die hoch gelobten Motoren sind in wirklichkeit und wihl wissend Billiggeräte, also slieber mal die grossen Verbauen
              Mir fällt kein Argument (wie z.B. "damit sind sie auf der sicheren Seite") das haltbar wäre und für den Kunden sprechen würde.

              Gruss,
              Gaston

              Kommentar


                #8
                Zitat von Gaston Beitrag anzeigen

                Soetwas macht mich immer stutzig. Denn die Beweggründe sind i.d.R. im Sinne des Kunden:
                • Ahnungslosigkeit: keine Ahnung welchen Motor für welche grösse von Rollladen (geht meisten mit Fauleit einher)
                • Faulheit: Keine Lust die Rollladendaten aufzunehmen, Tabelle vom Motorhersteller zu suchen und die Werte zu vergleichen
                • Hinterlist: Grössere Leistung->Grösserer Preis->Grösserer Gewinn
                • Hinterlist: Die hoch gelobten Motoren sind in wirklichkeit und wihl wissend Billiggeräte, also slieber mal die grossen Verbauen
                Mir fällt kein Argument (wie z.B. "damit sind sie auf der sicheren Seite") das haltbar wäre und für den Kunden sprechen würde.

                Gruss,
                Gaston
                Das mag für den einen oder anderen Rolladenbauer stimmen.

                Die Rolladenbauer die ich kenne verfahren meist wie folgt.
                - Aufnahme der Fenster-Daten
                - Eingabe der selben in Hersteller Prg.
                - diese Prg. schmeißen dann den empfohlenden Motor raus.

                das mit dem höheren Gewinn stimmt so auch nicht immer
                - geringere Auswahl senkt die Lagerkosten - > günstigere Angebote
                der OHNE EIB, weil die Zeit und Infos nicht reichten

                Kommentar


                  #9
                  Hallo Gaston,

                  ja finde ich auch langsam seltsam, wegen der gleichen Motoren überall.

                  Ich kapiere es nur nicht, da der Laden bereits gut 15 Jahre exisitiert, hier aus der lokalen Umgebung stammt und der Chef selber noch schraubt. Die machen ausschließlich in Rollos und Jalousien.

                  Aber gut, ich hoffe ich denk heut Abend dran und krame die Rechnung raus. Interessiert mich jetzt schon was da genau an Motor drin steckt und ihr dazu sagt.
                  Gruß
                  Mirko

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von bjo Beitrag anzeigen
                    Das mag für den einen oder anderen Rolladenbauer stimmen.
                    Ich halte dies für eine gewagte Vermutung, oder woher kommt diese Erkenntnis dass es nur einige wenige sind ?

                    Ich habe die "Zielgruppe" genau definiert durch die Aussage, nicht durch eine Anzahl denn ich wüsste nicht dass es solche statistiken gibt. Wenn es aber bedeuten soll "einige wenige derer die solche Aussagen machen", dann kann ich dem auch nicht zustimmen da das Argument für mich nicht haltbar ist.

                    Die Rolladenbauer die ich kenne verfahren meist wie folgt.
                    - Aufnahme der Fenster-Daten
                    - Eingabe der selben in Hersteller Prg.
                    - diese Prg. schmeißen dann den empfohlenden Motor raus.
                    Die sind ja auch explizit nicht Ziel meines Statements !


                    das mit dem höheren Gewinn stimmt so auch nicht immer
                    - geringere Auswahl senkt die Lagerkosten - > günstigere Angebote
                    Dieses Argument klingt doch erstmal einleuchtend, aber... Es ist auch so ein beliebtes Totschlagargument. Et hat den "Vorteil" dass es nur sehr schwierig zu widerlegen ist. Ich will jetzt keine Vermutungen anstellen wie oft das Argument tatsachlich zutrifft, und wie oft es missbraucht wird. Aber in diesem konkreten Fall kann es m.E. nicht zutreffen.

                    Wenn dieses Argument als Antwort auf die Frage kommt "wieso führen sie nur eine (oder zwei) Marken"... dann kann das Lagerkosten/Preis Argument durchaus zutreffen (Firmen wie ALDI funktionieren ja u.a. durch dieses Prinzip).

                    Aber im Fall hier geht es daraum dass nur die "grossen" Motoren verbaut werden sollen. Schaut man sich die Preise von Markenmotoren an dann sind die kleinsten Motoren (6Nm) 25-40% billiger als eben die starksten (30-35Nm, "Übergrössen" hab ich nicht berücksichtig). Mit den kleinsten Motoren lassen sich aber die meisten Rolladen fahren, nehm ich dann noch die 8Nm sind es immerhin noch 15-30%.

                    Es kann mir keiner weismachen dass der Preis der Grossen Motoren nun durch die Lagerkosteneinsparung um diese Werte billiger werden.

                    Gruss,
                    Gaston

                    Kommentar


                      #11
                      muss mein Thema nochmal kurz vorkramen...

                      Habe nun endlich mal nachgeschaut welche Motoren verbaut sind.

                      Es sind Rohrmotoren der Firma ALBE.
                      Alle haben 30NM.

                      Sagt mir jetzt natürlich nichts, ob ALBE was kann, oder nicht...
                      Hat da wer Erfahrung?


                      Was die sich verstellende Endposition der Rollos angeht.
                      Die Motoren seinen sich nicht zu verstellen was die Endlagen angeht.
                      Ich kann im Manuellen Handbetrieb am Jalousieaktor die Rollos dann wirklich bis ganz nach unten fahren. Die Motoren schalten dann zum richtigen Zeitpunkt ab.
                      Gruß
                      Mirko

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von cixx Beitrag anzeigen
                        Die Motoren seinen sich nicht zu verstellen was die Endlagen angeht.
                        Wie meinen?

                        Sind das die http://www.albe-metall.com/products/index.html

                        Gruss
                        Markus

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von MarkusS Beitrag anzeigen
                          Wie meinen?

                          Sind das die http://www.albe-metall.com/products/index.html

                          Gruss
                          Markus

                          Ja, es ist Modell IMBIUS


                          Dein Zitat von Mir:
                          ich meinte das die Motoren wohl nicht ihre eigene Endpositionen verstellen, da ich sie manuell ja bis ganz runter fahren kann.
                          Sorry, hatte da nen typo im Text....
                          Gruß
                          Mirko

                          Kommentar


                            #14
                            So ich muss mal dieses "alten Thread" wieder nach oben holen dar ich aktuell Probleme mit meinen Rolladenmotoren habe.

                            Kurz zur Hardware.

                            Ich habe 17 Rollos bei mir verbaut alle natürlich motorisch angetrieben mit einem Motor namens "Jarolift" ( www.jalousiecout24.de ) .
                            Jetzt habe ich das Problem das sich immer wieder die Enldagen verstellen , ich bin noch am durchdrehen , muss täglich aufs neue die Endlagen neu setzen.
                            Die Endlagen werden bei den Motoren elektronisch wie folgt gesetzt.
                            Auf und Ab gleichzeitig drücken dann isser im programmiermodus.

                            Jetzt habe ich schon die umkehrpausen auf über 2 Sekunden , nur leider bleibt das Problem bestehen, das die Enldagen sich nach der Bedienung immer wieder verstellen.
                            Dar jeder Rollo bei mir in die Verteilung geht habe ich teilweise Kabllängen von 15-20 Metern. In der Verteilung habe ich dann einen Rolloaktor ( den von Eibmarkt ) Taster verwende ich Berker B.IQ

                            Nach Rücksprache mit dem Verkäufer der Motoren könnte ich jetzt alle Motoren umtauschen gegen Motoren mit eigener Setzleitung , aber dafür müsste ich wieder alle 17 Rolladen ausbauen was ich tunlichst vermeiden will.

                            Dar bestimmt schon mehrere hier das Problem hatten wollte ich fragen wie ihr es gelöst habt. Was ferwendet ihr ihr z.b. für Zeiten in der Applikation .

                            Danke
                            greetz Benni

                            Kommentar


                              #15
                              wenn sich wirklich die Endlagen der Motoren verstellen, kannst du programmiertechnisch nix machen. Dann sind die Motoren sch... . Wäre ich in der Lage , würde ich sie zurückgeben, weil sonst wirst du ja nie fertig.
                              ____________

                              Gruss Norbe

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X