Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Anfänger Verständnisfrage

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [wiregate] Anfänger Verständnisfrage

    Hallo zusammen,

    ich bin Azubi zum Fachinformatiker Systemintegration im ersten Lehrjahr und habe jetzt das Thema Temperaturüberwachung via 1-Wire im Serverraum an die Hand bekommen.

    Ich habe mir nun überlegt, entlang der Racks eine lineare Topologie mit einem einfachen USB-Busmaster mit ca. 20 Sensoren zu installieren.

    Ich würde erstmal dieses Produkt nutzen:
    Unser Zubehör für das WireGate Multifunktionsgateway mit USB Schnittstelle

    Dazu einfache Temperatursensoren:
    Präzise 1-Wire Temperatursensoren DS18B20+ von Maxim/Dallas im günstigen 5er Pack. Störsichere Messwertübertragung über 1-Wire Bus - Online im Shop kaufen


    Um die Sensoren nun aber in Reihe zu schalten, benötige ich aber RJ45 Y-Kupplungen, verstehe ich das so richtig?



    Vielen Dank für euer Feedback.

    #2
    Hi,

    die Sensoren werden nicht in reihe-, sondern parallel geschaltet, wie im Shop Informationen über den 1-Wire-Bus, Einsatzbereich, Nutzen, Installation gezeigt.

    Meiner Meinung nach brauchst Du keine Kupplungen, vielleicht Klemmen - oder Du lötest die Leitungen einfach zusammen.

    Gruß, Waldemar
    OpenKNX www.openknx.de

    Kommentar


      #3
      Hi,

      danke für deine Antwort.
      Also sieht die Schaltung der Sensoren parallel dann so aus.



      Doch die praktische Umsetzung macht mir dann noch Probleme. Angenommen vom Busmaster geht ein CAT5 Patchkabel aus, wie kann ich dadran quasi mittig das Kabel des Sensors anbringen? Löten? Wenn ja, wie kann ich dann die Schirmung entfernen ohne das Kabel zu zerstören?

      Bis jetzt habe ich nur den ein oder anderen Cinch Stecker angelötet oder ein Netzwerkkabel gecrimpt. Dann aber eben immer am Ende des Kabels.

      Danke für eure Hilfe.

      Kommentar


        #4
        Zitat von kgreen06 Beitrag anzeigen
        Bis jetzt habe ich nur den ein oder anderen Cinch Stecker angelötet oder ein Netzwerkkabel gecrimpt. Dann aber eben immer am Ende des Kabels.
        In dem man das Kabel zerschneidet. Dann hat man halt 2 Enden an den der Sensor angelötet wird

        Kommentar


          #5
          Und in dem gleichen verlinkten Artikel steht auch, dass wir CAT 5 Kabel nicht empfehlen.

          Die Leitungen werden an den Anschlussstellen der Sensoren einfach komplett zerschnitten, Mantel und Schirm abgesetzt, Adern abisoliert und dann verklemmt oder verlötet mit den Anschlüssen der Sensoren.

          Bitte beachten, dass die Anschlussbilder nur schematisch sind, also NICHT die genaue Anschlussreihenfolge der Sensoren darstellen, insbesondere nicht den DS18B20.


          Mein Vorschlag:

          Im rauen Alltag mit Racks sollte man nicht mit selbstgelöteten Sensoren arbeiten, insbesondere wenn man das vorher noch nie gemacht hat.

          Beschaffe Dir dafür die Hülsentemperaturfühler, je einen für unten, mitte, oben des Racks (je nach Temperaturverteilung). Dann in jedes Rack eine Aufputzdose und dort die drei Leitungen der Sensoren zusammenführen.

          Dann eine J-Y(ST)Y 2x2x0,8 Fernmeldeinstallationsleitung von Rack zu Rack immer zu den Aufputzdosen und jeweils die Adern für Vdd, GND und DATA miteinander verklemmen.

          Mit was willst Du die Sensoren dann auslesen? Der Busmaster alleine reicht da noch nicht, es braucht auch Software.

          Stefan

          Kommentar


            #6
            Ah klar, natürlich zerschneide ich das Kabel da

            Noch etwas: wenn ich dann beide Enden an die Fühler der Sensoren gelötet habe, reicht es die offenen Lötstellen einfach mit Isolierband abzukleben oder müssen da irgendwelche Schlauchisolierungen etc her? Oder kann ich die Stellen gar offen lassen? Welche Klemmen könnte ich da genau nutzen?

            @StefanW: Vielen Dank für deinen Lösungsansatz. Allerdings war das "basteln" in den Racks und die geringen Kosten schon mit meinem Chef abgeklärt, sodass ich die Lösung eigentlich weiterverfolgen will und da keine fertigen Sensoren einsetzen.

            Vielen Dank erstmal.

            Kommentar


              #7
              Hmm, wie soll ich das jetzt ausdrücken, was mich gerade bewegt?

              Also, um zu "Basteln" muss man auch "basteln" können. Anhand Deiner Fragestellungen beschleicht mich das Gefühl, dass Deine Erfahrungen mit solcherlei Tätigkeiten möglicherweise noch steigerungswürdig sind, was natürlich ok ist, denn dazu ist ja auch die Ausbildung da.

              Nur möchte ich auch vermeiden, dass wir dann hier einen wochenlangen Thread haben mit "ich habs probiert, aber es geht nicht, wer hilft mir nun weiter" oder "die 1-Wire Sensoren funktionieren gar nicht" usw.

              Was ich damit sagen will ist, ein Forum ist für Ausbildungszwecke nur bedingt geeignet, weil hier wird zwar auf Fragen geantwortet aber es ist sehr schwierig zu erkennen, welche Fragen Du stellen solltest, aber evt. nicht auf die Idee gekommen bist. Dazu braucht es jemanden, der neben Dir steht, weil da ist schnell ein Fehler passiert, den wir hier nicht ahnen können.

              Ich will Dir nicht zunahe treten, bitte nicht falsch verstehen, aber aus Deinen Fragen "geht auch Isolierband" erkenne ich - und ich bin selbst Industriemeister Elektrotechnik mit Ausbildungserlaubnis und habe auch ein paar Azubis, mithin erlaube ich mir das ein wenig zu beurteilen - dass der ein oder andere Ausbildungsabschnitt zuerst zu absolvieren wäre oder Dir jemand vor Ort zur Seite steht, bevor es ans Projektieren und Verkabeln eines Bussystems und Löten an elektronischen Bauteilen - weil das sind diese Sensorelemente DS18B20 - geht.

              Darum auch mein Vorschlag mit den fertig konfektionierten Hülsentemperaturfühlern. Diese sind insbesondere ausreichend robust, richtig angeschlossen, farblich markiert und mit Etikett zur Belegung dran, das wäre so sehr viel einfacher.

              Frag doch nochmal Deinen Chef ob es billig sein soll oder ob es funktionieren soll?

              Die Frage nach der Software hast Du noch nicht beantwortet. Weil Sensoren und Busmaster zusammen tun gar nichts, außer Strom zu verbrauchen.


              lg

              Stefan

              Kommentar


                #8
                Nein du trittst mir keinesfalls zu nahe, kein Problem.

                Du sagst es sollte vielleicht der ein oder andere Ausbildungsschritt vor dem Arbeiten mit dem Sensor geben. Ich kann mir vielleicht eingestehen, die Dokumente noch ein oder zwei mal zu lesen, dann allerdings erwarte ich auch von mir selbst dass ich die Adernpaare da zusammenlöten können sollte. Leider kommen auch unter anderem deswegen keine Hülsentemperaturfühler in Frage.

                Ich bin halt in der Praxis nur wenig geübt und wenn die ersten drei Sensoren dabei über den Jordan gehen, gebe ich das Geld gerne in die Kaffeekasse.

                Trotzdem bleibt noch die Frage welche Klemmen ich nutzen könnte.
                Und der Thread bleibt euch auch erspart, keine Sorge

                Der USB Hostmaster soll an unseren Monitoring-Server, auf dem auch Munin und anderes läuft. Die mitgelieferte Software sollte erstmal genügen die Daten zu übergeben.

                Noch etwas zum Aufbau: es stehen 10 Racks nebeneinander, pro Rack soll es einen Messpunkt oben und unten geben, jeweils vorne und hinten. Damit wäre ich bei 40 Sensoren. Anhand der Gegebenheiten wäre eine Baumstruktur mit kurzen Abzweigen immer nach oben und unten wohl angebracht. Dann würde ich mit der Struktur einmal um den Serverpark rum.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von kgreen06 Beitrag anzeigen
                  Trotzdem bleibt noch die Frage welche Klemmen ich nutzen könnte.
                  Hoi

                  Sensoren durch anfassen dedektieren und notieren oder Einen nach dem Anderen zufügen.
                  https://knx-user-forum.de/knx-eib-fo...tml#post194483
                  Entweder Löten mit Schrumpfschläuchchen oder
                  nimmst Du Die oder Die oder Die oder Die
                  Angehängte Dateien
                  Grüsse Bodo
                  Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
                  EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von kgreen06 Beitrag anzeigen
                    ... dann allerdings erwarte ich auch von mir selbst dass ich die Adernpaare da zusammenlöten können sollte. Leider kommen auch unter anderem deswegen keine Hülsentemperaturfühler in Frage.
                    Wieso? Die haben verzinnte Anschlüsse und können auch verlötet werden. ich halte es aber immer noch für besser, diese ordentlich zu verklemmen.

                    Wir benutzen in unseren Racks hierzu auch den Raumtemperaturfühler Aufputz, der hat bereits Klemmen und dann geht es von einem zum nächsten.

                    Das mit dem Selbstlöten an den Sensorelementen ist so eine Sache. Weil wie werden diese dann befestigt? Eigentlich ist eine Lötung nur eine elektrische Verbindung, keine mechanische. Sollen die dann in den Racks herumbaumeln? Und die am Boden dann dort herumliegen?

                    Glaub mir bitte, Da braucht es was robustes und keine einzelnen elektronischen Bauelemente an zwei oder drei Adern angelötet und dann herumbaumelnd. Es soll doch eine Zeitlang gut funktionieren?


                    Zitat von kgreen06 Beitrag anzeigen
                    Der USB Hostmaster soll an unseren Monitoring-Server, auf dem auch Munin und anderes läuft. Die mitgelieferte Software sollte erstmal genügen die Daten zu übergeben.
                    Welche mitgelieferte Software? Bei den Sensoren und den Busmastern liefern wir keine Software mit! Diese ist im Wiregate Multifunktionsgateway vorhanden.


                    Zitat von kgreen06 Beitrag anzeigen
                    ...es stehen 10 Racks nebeneinander, pro Rack soll es einen Messpunkt oben und unten geben, jeweils vorne und hinten. Damit wäre ich bei 40 Sensoren. Anhand der Gegebenheiten wäre eine Baumstruktur mit kurzen Abzweigen immer nach oben und unten wohl angebracht.
                    Wir empfehlen nur 20 Sensoren und max. hundert Meter an einem Busmaster. insofern wäre es ratsam jeweils eine Buslinie oben und eine unten durch die Racks zu ziehen.

                    Und ich würde in jedem Fall robuste Sensoren in einem Gehäuse nehmen.

                    In unserem anderen (größeren) Geschäftsbereich sind wir Anbieter von Managed IT Security, Rechenzentrumsdienstleistungen und Internet-Provider. Wir haben selbst Racks in Rechenzentren und nehmen natürlich auch dort unsere Wiregate Produktlinie. Glaub mir, ich weiß schon von was ich spreche und warum ich Dir vom Gebastel abrate.

                    lg

                    Stefan

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von kgreen06 Beitrag anzeigen

                      Ich bin halt in der Praxis nur wenig geübt und wenn die ersten drei Sensoren dabei über den Jordan gehen, gebe ich das Geld gerne in die Kaffeekasse.
                      Meiner Meinung nach hat das wenig damit zu tun ob man in der Praxis geübt ist im Umgang mit Lötkolben und Co. Jemand der das seit 20 Jahren macht würde eine Rackschrank Temperaturüberwachung nicht mit nackten 1 Wire Sensoren zusammenlöten.......

                      Und ich sage es mal nicht so durch die Blume wie Stefan.....

                      Eigentlich ist das ganze zum scheitern verurteilt. "Kann man da die Lötstellen einfach offen lassen?" zeigen das du keinen Schimmer hast von dem, was du da vor hast und ist sowas von weit davon entfert, das du wahrscheinlich nicht nur 3 Sondern eher 30 Sensoren versenken wirst.
                      Nur weil deinem Chef gefällt das es günstig ist, musst du dich doch nicht in eine Lage bringen in der du hinterher nur verlieren kannst. Glaubst du dein Chef nimmt dann die Schuld auf sich wenn da jeden Tag X Sensoren nicht gehen und so alles für die Katz war? Dann heißt es, das du schuld bist und es nicht richtg gemacht hast.
                      Ok.... es ist schwierig jetzt als Azubi da gegen zu lenken, aber jetzt wo keiner Angefangen hat, solltest du auf JEDEN Fall für die Richtige Lösung pledieren..... wenigsten die Richtige Lösung aufschreiben und deinem Chef empfehlen und das Projektdokument unterschreiben lassen.... (Du hast sicher ein Dokument in den zu Ziele, Ideen, Lösungsvorschläge und dann die Umsetzung Dokumentierst!!!)
                      Wenn dann immer noch die Bastellösung umgesetz werde soll kannst du wenigsten sagen, das es nicht dein Wille war.

                      So wie du es hier schreibst, musst du da noch viel lernen... und nicht nur das löten......

                      Wie willst du denn die Sensoren im Rack fest machen? Klebeband?

                      Nimms auch mir nicht übel, aber du solltest auf die Leute hier hören... die sind alle Erfahrener und Älter. (Das muss man auch lernen, und das geht gleich hier und jetzt) :-)

                      Viele Grüße

                      Kommentar


                        #12
                        Hihi

                        Hast Du jetzt als Nikolaus oder als Krampus gesprochen?
                        Grüsse Bodo
                        Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
                        EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

                        Kommentar


                          #13
                          Hi kgreen06,

                          noch ein Tip von jemandem, der gerne und viel "bastelt": Wie es sich in dem thread https://knx-user-forum.de/190240-post143.html zeigt, habe ich auch einfach mal "gebastelt", allerdings nicht produktiv, sondern in meinem "Test-Environment". Leitung genommen (normale Telefonleitung, wird schon tun), einen vorhandenen USB-Hub (an dem bisher iButtons problemlos liefen), alles passend geklemmt... hat auf den ersten Blick auch funktioniert, aber im Detail gab es dann probleme (siehe Thread). Und ich bin jemand, der oft und viel gelötet hat, der sich nicht fragt, ob eine Leitung durchgetrennt werden darf, der weiss, dass man keine nichtisolierten Lötstellen rumliegen lässt und der weiss, dass Robustheit - also produktiver Dauerbetrieb ohne häufige manuelle Eingriffe - wichtig ist.

                          Kaum habe ich ein J-Y(ST)Y 2x2x0,8 genommen und den empfohlenen USB-Hub, schon haben sich die Probleme in Wohlgefallen aufgelöst. Bei einem Testaufbau ist ein Try- and Error-Vorgehen ok, beim produktiven Einsatz wäre das ein Albtraum gewesen.

                          Langer Rede kurzer Sinn: Die Empfehlungen im Forum sind Gold wert, man sollte sie aber auch annehmen/glauben.

                          Gruß, Waldemar
                          OpenKNX www.openknx.de

                          Kommentar


                            #14
                            Ich denke mal der Kern der Sache ist: Das hat mit dem Berufsbild des FiSi nichts zu tun, hallo..
                            Wir bilden ja nun selbst sowas aus, der muss am Ende des Tages TCP/IP beherrschen, vielleicht eibd und owfs oder wie er das in den Nagios bekommt aber nicht was eine Wago-Klemme oder ein Lötkolben überhaupt ist!

                            Daher auch der Hinweis, fast überall, "der Anschluss hat durch eine qualifizierte Fachkraft zu erfolgen" (oder so ähnlich)..
                            Ein FiSi ist kein Elektriker und umgekehrt, das kann man zwar offenbar etwas kombinieren (ich habe den Vorgänger, DV-Kfm "gelernt") aber das hat einfach erstmal nichts miteinander zu tun.. -> Hier ist die Aufgabenstellung falsch!

                            Makki
                            EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                            -> Bitte KEINE PNs!

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X