Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Welchen Aktor für Steuerung Bodenkonvektor?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Welchen Aktor für Steuerung Bodenkonvektor?

    Guten Abend Forum,
    nach längerem Lesen und vielen hilfreichen Tipps (vielen Dank an Euch alle) nun eine Frage, die ich mir trotz SuFu nicht beantworten konnte:
    Ich suche einen Aktor, der einen Bodenkonvektor Typ KQKM der Fa. emco (Konvektoren Typ KQKM | emcotherm | emco klima | emco klima) ansteuern kann. Der Konvektor hat Heiz- und Kühlfunktion mit 4-Leiter-System. Heiz- und Kühlkreislauf werden über getrennte 0..10V-Signale angesteuert (siehe beigefügten Anschlussplan).
    Was ich bisher herausgefunden habe:
    - Fan-Coil-Aktoren schalten in Stufen (meist 3.
    - Dimm-Aktoren haben i.d.R. 1-10V. Ich brauche aber 0-10V

    meine Lösung nach derzeitigem Kenntnisstand:
    Die Fa. Altenburger hat einen Dimm-Aktor mit 0-10V (Typ IBDAS, Best.-Nr.: 80.14.120, http://www.altenburger.de/fileadmin/...en/FuIBDAS.pdf). Dieser hat einen Kanal - ich würde also 2 Stück verbauen um Heiz- und Kühlfunktion zu steuern.

    Nun noch meine Fragen:
    Hat jemand mit dem genannten Aktor der Fa. Altenburger Erfahrungen und könnte meine Vorhaben damit gelingen? Welche anderen Aktoren kommen evtl. noch als Alternative in Frage (ich würde für den Endausbau 4 Kanäle für 2 Bodenkonvektoren benötigen)?

    Vielen Dank schon mal im Voraus
    Angehängte Dateien

    #2
    Hallo Kollege..

    soweit ich mich erinnere, hatte Siemens den N670 Multi-IO für diese Zwecke entwickelt. Die Eingänge kann man auf aktiv 0-10V parametrieren (es braucht eine eigene Spannungsversorgung 24V dazu zum Anschluss an das Gerät).

    Was mir noch einfällt, wäre die LOGO-KNX dazu zu verwenden mit den entsprechenden Erweiterungsmodulen. Denke das ist auch die kostengünstigste und flexibelste Variante für diese Anforderung.

    Gruss Peter
    Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
    Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
    Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
    SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

    Kommentar


      #3
      Zitat von PeterPan Beitrag anzeigen
      LOGO-KNX
      Gute Idee Weil Du's beim N670 erwähnt hast: die Logo braucht natürlich auch 24 V ... zumindest für's CM/EIB.

      Viele Grüße,

      Stefan
      Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

      Kommentar


        #4
        Hoi..

        danke für den Einwurf: Es gilt immer: RTFM!

        Gruss Peter
        Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
        Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
        Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
        SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

        Kommentar


          #5
          vielen Dank, Spitzen-Idee: eine Logo mit EIB-Modul habe ich schon im Einsatz. Ich schaue mich mal nach nach dem Analog-Ausgangsmodul um.

          Kommentar


            #6
            Hallo,
            Ich würde das Thema gerne nochmals aufgreifen.

            Es wurden Konvektoren verbaut mit einem Ein-Leiter-System. Somit benötige ich 0-10V für die Ventilansteuerung und 0-10V für das Gebläse.
            ABB hat im Mai 2012 einen neuen Fan-Coil-Aktor rausgebracht der die 0-10V einmal für Heizen und einmal für Kühlen liefert. (FCA/S 1.2.2.1)
            Da ich nur ein Ventil ansteuern muss kann ich den 2ten Ausgang ja für das Gebläse nutzen.

            Mir stellt sich jetzt die Frage welcher Temperaturregler sich am besten eignet.
            Ich würde das Ventil und das Gebläse gerne getrennt ansteuern ( z.B. das das Ventil erst 100% geöffnet sein soll und dann erst das Gebläse nach Bedarf angesteuert wird)

            Zur Zeit verwende ich den Raumtemperaturregler von Merten (MEG6241-4044). Kann aber nun nicht bestimmen ab welcher Temperaturabweichung die Anlage auf 100% laufen soll.

            Habt ihr da schon irgendwelche Erfahrungen mit gemacht?

            Vielen Dank schon mal im Voraus

            Kommentar

            Lädt...
            X