Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Dimensionierung Spannungsversorgung 160mA 320mA 640mA

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Nachdem Theorie und Praxis einhergehen und wie schon vermutet mehr als 64 Teilnehmer von einer Stromversorgung versorgt werden mal ein aktueller Erfahrungswert.

    Bedingt durch die Aktivität der Komponenten kein konstanter, sondern ein beweglicher Wert.

    Gemessen heute in einer Anlage:
    59 Teilnehmer vorrangig Busankoppler, TS2 u.ä. Verbrauch zwischen 267-304 mA

    44 Teilnehmer vorrangig Schaltaktoren, Binärkontakte, Zähler u.ä. 241-269 mA.

    Für mich keine pauschale Aussage zum Stromverbrauch der Komponenten, sondern abhängig von jeweiligen Gerät.

    Kommentar


      #17
      Zitat von redstar Beitrag anzeigen
      Für mich keine pauschale Aussage zum Stromverbrauch der Komponenten, sondern abhängig von jeweiligen Gerät.
      Aber der durchschnitt ist bei Dir recht eng beieinander, grob zwischen 5-6 mA.

      Ok, ich mach bei mir die nächsten Tage auch eine Messung, das interessiert mich jetzt!
      ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

      Kommentar


        #18
        Eine Frage zu dem Thema: Spielen Leitungslängen auch eine Rolle? Also mehr Reserven einplanen wenn ich im Industriegebäude lange Leitungslängen zu üerbrücken habe?
        Begeisterter TVHeadend-Nutzer.

        Kommentar


          #19
          Nein. Solange die Stromversorgung nicht über ihrem Nennstrom betrieben wird, liefert sie ihre Nennspannung. In diesem Rahmen kann also ihre Nennleistung/Strombelastbarkeit keinen Einfluss auf die Spannung am letzten Teilnehmer am Ende der langen Leitung haben.

          Allenfalls andersrum wird ein Schuh draus: Wenn ich sehr lange Leitungen habe, plane ich gleich weniger Teilnehmer ein, habe dann weniger Strom auf dem Buskabel und daher auch weniger Spannungsabfall. Natürlich reicht dann auch eine kleinere Stromversorgung. Relevant wird diese Überlegung allerdings erst bei Leitungslängen deutlich jenseits der erlaubten 1000m...

          Kommentar


            #20
            Hallo zusammen,

            ich hänge mich nochmal an die Diskussion dran. Mein Eklektiker hat bei meinem letzten Projekt ein SV mit 320 mA verbaut. Durch einige Änderungen kamen nun nachträglich nochmal einige Busteilnehmer dazu. Mittlerweile sind wir bei 37 angelangt. Er meinte das Netzteil wäre jetzt theoretisch zu klein, man müsse mit 10mA je Teilnehmer Maximalstrom rechnen. Praktisch würde es aber reichen weil quasi nie alle gleichzeitig die maximale Stromaufnahme haben. Er hat mir folgende Optionen vorgeschlagen:

            Option 1: so lassen, weil es praktisch reicht
            Option 2: zweite baugleiche SV parallel schalten
            Option 3: eine neue größere SVverbauen

            Wie sind denn eure Erfahrungswerte?

            Viele Grüße

            Kommentar


              #21
              Zitat von pewe1835 Beitrag anzeigen
              Option 2: zweite baugleiche SV parallel schalten
              Es gibt nicht viele SV, die parallel betrieben werden dürfen. Ganz dünnes EIS.....

              Es kommt auf die Geräte an, sind es Taster mit Display die mehr Strom ziehen, würd ich das erst mal beobachten. Wahrscheinlich reicht die SV eh. Wenn es knapp wird, dann auf eine größere tauschen.

              Kommentar


                #22
                Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
                Es gibt nicht viele SV, die parallel betrieben werden dürfen. Ganz dünnes EIS.....
                Zumindest bei den Siemens 5WG1 125-1ABxx geht es.

                Gruß,
                agerhard

                Kommentar


                  #23
                  Ja und? wie viele kennst Du noch? Und woher kennst Du die vorhandene SV? Und wieso musst Du den Zitat Button für die Antwort benutzen?

                  Kommentar


                    #24
                    Ok, danke für den Hinweis. Soweit ich das recherchieren konnte können wohl die STV-604.01 parallel geschaltet, bei den STV-320.01 ist es nicht empfohlen. Dann scheidet Option 2 sowieso aus.

                    Im Datenblatt steht Nennstrom 320mA und Dauerstrom 480mA. Ich bin jetzt gerade etwas verwirrt. Ich dachte Nennstrom ist der Strom der dauerhaft aufgenommen werden kann. Wie ist dann in dem Zusammenhang der Dauerstrom zu interpretieren? Wenn dauerhaft 480mA gezogen werden dürfen, dann müsste es sicher reichen.

                    Kommentar


                      #25
                      Schalt mal den Strom zur SV ab und nach einer Weile wieder ein, das Hochfahren aller Geräte ist so ziemlich die höchste Belastung.
                      Gruß Florian

                      Kommentar


                        #26
                        Danke für den Hinweis, werde ich mal versuchen!

                        Kannst du mir eventuell erklären was der Unterschied zwischen Dauerstrom und Nennstrom ist.

                        Kommentar


                          #27
                          Die KNX-SpVg müssen halt Lastreserven abkönnen, steht so im Standard.

                          Daher muss auch eine 1280-er SpVg deutlich mehr an Strom dauerhaft liefern können. Da aber gleichzeitig im Standard steht das es einen maximalen Wert an Strom auf dem Bus geben darf, der dann mit der Anforderung der höheren Stromverfügbarkeit aus einer KNX-Spanungsversorgung kollidiert, gibt es keine KNX-SpVg größer als die 1280-er und daher zwar seit TP256 bis zu 256 Geräte je Liniensegment praktisch aber wegen der Begrenzungen der Strombelastbarkeit vs Stromverfügbarlkeit dies nicht.
                          ----------------------------------------------------------------------------------
                          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                          Albert Einstein

                          Kommentar


                            #28
                            Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
                            Und wieso musst Du den Zitat Button für die Antwort benutzen?
                            dafür ist er doch da und man kann explizit auf die Frage hinweisen.

                            Kommentar


                              #29
                              Hier stand Blödsinn.
                              Gruß Florian

                              Kommentar


                                #30
                                Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                                Die KNX-SpVg müssen halt Lastreserven abkönnen, steht so im Standard.
                                Also wenn ich dich richtige verstehe, dann ist der Nennstrom der Strom mit dem das Gerät zertifiziert wurde und über dem es nicht betrieben werden sollte. Der Dauerstrom wäre der Strom den das Gerät tatsächlich dauerhaft zur Verfügung stellen kann.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X