Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Stromverbrauch Thermoel. Stellantriebe der Heizkörper

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Stromverbrauch Thermoel. Stellantriebe der Heizkörper

    Hallo,

    ich habe eine allgemeine Frage:
    Ich habe bei mir von B&J thermoel. Stellantriebe für die Heizkörper mit 230V verbaut.

    Ich habe nun die Heizung in Betrieb:
    Sollwert ist 18 Grad. Istwert schwankt zwischen 17.7 und 18.4 Grad. Die Ventilstellung ist zwischen 11 und 24.

    Wie ist es mit dem Stromverbrauch. Ich habe gelesen, dass die Stellantriebe 2 Watt haben. Verbrauchen die dann durchgehend 2 Watt? Der Strom wird doch um z.B. die Ventilstellung 11 zu erreichen an und ausgestellt. Je kleiner die Ventilstellung, desto weniger Strom, oder?

    Danke für die Aufklärung.

    Eric

    #2
    richtig! Bei 11% sind die Ventile auch nur 11% der Zeit unter Strom!
    ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

    Kommentar


      #3
      Das gilt für NC Antriebe. Bei NO wären es 89%.
      Gruß, Thilo
      Komplettsanierung Bungalow BJ 71. ETS5, eibPC, Z38 bis Z41, Elsner Suntracer und SO250, Vitogate

      Kommentar


        #4
        Wichtig ist es bei diesem Thema, die Zykluszeit zu beachten, da sich der Prozentwert auf den Zyklus bezieht.

        Aber mal ehrlich? Bei dem geringen Stromverbrauch der Stellantriebe lohnt es sich doch nicht, an dieser Schraube zu drehen.... Ein Waschgang in der Waschmaschine verbraucht mehr Strom als Deine Stellantriebe im Jahr....

        LG
        Christian
        Gruß, Christian
        Meine Installation: HS3, Denro One, TS3+, Basalte Auro, L&J Dimmer, DMX RGB LED, UVR1611+KNXGate+Webgate, Sonos Multiroom,Fritzbox, Iphone
        http://meine.flugstatistik.de/chrini1

        Kommentar


          #5
          Zitat von fireblade Beitrag anzeigen
          Das gilt für NC Antriebe. Bei NO wären es 89%.
          Guter Punkt!
          ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

          Kommentar


            #6
            Zitat von chrini1 Beitrag anzeigen
            Wichtig ist es bei diesem Thema, die Zykluszeit zu beachten, da sich der Prozentwert auf den Zyklus bezieht.
            das ist einerseits zwar richtig, andererseits hat die Zykluszeit aber keinen Einfluss auf den Stromverbrauch.
            ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

            Kommentar


              #7
              Außerdem heizen diese Watt mit.

              Daher habe ich NC Stelltriebe - die brauchen den ganzen Sommer über kein Strom und im Winter, wenn sie Strom "verbrauchen" (= wird ja in Wärme umgewandelt), helfen die paar Watt beim Heizen mit.

              Auch im Falle eines Stromausfalls sind NC optimal - was bräuchte ich da offene Ventile wenn die Umwelzpumpe nicht laufen kann...
              TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

              Kommentar


                #8
                ich habe auch NC Ventile - aber Dein Panel verheizt viel mehr als die Stellantriebe :-)
                Gruß, Christian
                Meine Installation: HS3, Denro One, TS3+, Basalte Auro, L&J Dimmer, DMX RGB LED, UVR1611+KNXGate+Webgate, Sonos Multiroom,Fritzbox, Iphone
                http://meine.flugstatistik.de/chrini1

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von Chris M. Beitrag anzeigen
                  Auch im Falle eines Stromausfalls sind NC optimal - was bräuchte ich da offene Ventile wenn die Umwelzpumpe nicht laufen kann...
                  Im Falle eines Stromausfalls ist es eigentlich völlig egal, ob die Ventile offen oder zu sind, oder? ;-)
                  ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von Chris M. Beitrag anzeigen
                    Daher habe ich NC Stelltriebe - die brauchen den ganzen Sommer über kein Strom
                    Stellt man nicht im Sommer die Umwälzpumpe ohnehin ab? Dann wäre doch egal ob die Stellantriebe auf oder zu sind...

                    Zitat von Chris M. Beitrag anzeigen
                    und im Winter, wenn sie Strom "verbrauchen" (= wird ja in Wärme umgewandelt), helfen die paar Watt beim Heizen mit.
                    Naja, Wärme erzeugen kann die Heizung i.a. günstiger, oder? Ich würde es vorziehen Strom zu sparen. Daher überlege ich ob nicht die NO's besser wären. Die Heizung sollte ja so ausgelegt sein, dass die Solltemperatur bei offenem Stellventil erreicht wird.

                    Zitat von Chris M. Beitrag anzeigen
                    Auch im Falle eines Stromausfalls sind NC optimal - was bräuchte ich da offene Ventile wenn die Umwelzpumpe nicht laufen kann...
                    Aber wären denn in dem Fall offene Ventile störend? Ich denke mal nicht, daher würde ich das Verhalten bei Stromausfall hier erstmal außen vor lassen.


                    Ich überlage gerade ob ich meinen Heizungsbauer bitte die NC-Stellantriebe, die er bereits geliefert hat, gegen NO zu tauschen. Der Grundgedanke dabei ist, dass die Heizkreise ja hydraulisch abgeglichen werden und entsprechend der Heizlast dimensioniert sind. Somit wäre es ja unnötig, die Umwälzpumpe gegen geschlossene Stellantriebe pumpen zu lassen. Sinnvoller wäre es doch, die Stellantriebe so weit wie möglich auf zu fahren und den Volumenstrom oder die Vorlauftemperatur soweit abzusenken, dass in dem Raum mit dem größten Wärmebedarf die Temperatur noch erreicht wird. Im Idealfall ist das bei allen Räumen gleich, real sollten die Unterschiede aber trotzdem nicht so riesig sein, so daß sich bei den meisten Heizkreisen eine Ventilstellung irgendwo in der Nähe von "voll auf" ergeben sollte.
                    Das führte mich zu der Erkenntnis, das NO-Stellantriebe Energiesparender sein sollten.
                    Im Sommerbetrieb ist die Umwälzpumpe eh aus. Daher ist mir die unbestromte Stellung der Ventile hier egal.

                    Ich habe den Eindruck das die meisten hier NC verbaut haben. Liege ich mit meinen Überlegungen grundlegend verkehrt?
                    Endlich umgezogen. Fertig? Noch lange nicht... ;-)

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von Hauke Beitrag anzeigen
                      Somit wäre es ja unnötig, die Umwälzpumpe gegen geschlossene Stellantriebe pumpen zu lassen.
                      Das muss gar nicht sein. Heutige Heizkreispumpen sind häufig selbst regulierend, so dass sich die Leistung dem Durchfluss anpasst.

                      siehe z.B. hier: GRUNDFOS Deutschland: ALPHA2
                      Gruß, Christian
                      Meine Installation: HS3, Denro One, TS3+, Basalte Auro, L&J Dimmer, DMX RGB LED, UVR1611+KNXGate+Webgate, Sonos Multiroom,Fritzbox, Iphone
                      http://meine.flugstatistik.de/chrini1

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von Hauke Beitrag anzeigen
                        Stellt man nicht im Sommer die Umwälzpumpe ohnehin ab? Dann wäre doch egal ob die Stellantriebe auf oder zu sind...
                        korrekt!
                        Zitat von Hauke Beitrag anzeigen
                        Die Heizung sollte ja so ausgelegt sein, dass die Solltemperatur bei offenem Stellventil erreicht wird.
                        korrekt!
                        Zitat von Hauke Beitrag anzeigen
                        Aber wären denn in dem Fall offene Ventile störend? Ich denke mal nicht, daher würde ich das Verhalten bei Stromausfall hier erstmal außen vor lassen.
                        auch hier Zustimmung!
                        Zitat von Hauke Beitrag anzeigen
                        Der Grundgedanke dabei ist, dass die Heizkreise ja hydraulisch abgeglichen werden und entsprechend der Heizlast dimensioniert sind. ........so daß sich bei den meisten Heizkreisen eine Ventilstellung irgendwo in der Nähe von "voll auf" ergeben sollte.
                        Und noch mal Zustimmung!
                        Bei mir ist auch NC verbaut, bin aber danach auch zu der Erkentniss gekommen, das bei einem guten Abgleich NO eindeutig mehr Sinn macht!
                        ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

                        Kommentar


                          #13
                          Hauke, Deine Überlegungen sind genau so richtig wie meine. Es kommt nämlich auf die Randbedingungen an - und daher gibt es kein für alle richtiges Ergebnis und somit, zum Glück, am Markt NC und NO.

                          Bei mir kann ich z.B. keinerlei Einfluss auf die Umwälzpumpe ausüben - ich habe eine Wohnung und die zentrale Heizung versorgt 6 weitere Parteien mit.

                          Der Angehängte Graf der Stellgrößen (aus verschiedenen Gründen nicht mal die halbe Wahrheit) zeigt aber gut, dass ich mit meinen NC richtig liege, da auch in der Heizperiode die Öffnung meist < 50%

                          Auf den Hydraulischen Abgleich würde ich wenig geben, denn was man so ließt, ist der eher Glückssache. Und dass alle Räume 100% offen sein sollen und die Temperatur nur über den Vorlauf (Außentemperatur abhängig) gesteuert werden halte ich für graue Theorie die an der Praxis vorbei läuft, da man eben doch mal in einem Raum mehr Wärme haben will als die, die der Heizi zur Berechnung hergenommen hat (z.B. warme Füße im Bad beim Duschen, auch wenn das Theoretisch den Raum zumindest temporär gnadenlos überheizen würde)
                          Angehängte Dateien
                          TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von Chris M. Beitrag anzeigen
                            (... halte ich für graue Theorie die an der Praxis vorbei läuft,...
                            Genau deswegen fragte ich nach Erfahrungen aus der Praxis. Danke an der Stelle für den Screenshot!!! Ein Bild sagt manchmal mehr als 1000 Worte. Auch der Hinweis auf warme Füße im Badezimmer auch im Sommer ist sehr hilfreich. Hier sieht man sehr schön das NC doch irgendwie Sinn macht :-)


                            Ich denke ich werde es auch bei den NC belassen.


                            BTW:
                            Was ist eigentlich "Zentral" in deinem Diagramm?
                            Endlich umgezogen. Fertig? Noch lange nicht... ;-)

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von Hauke Beitrag anzeigen
                              Was ist eigentlich "Zentral" in deinem Diagramm?
                              Eine Spezialität bei unserem Setup hier: ein Ventil das ganz vorne an der Abzweigung vom Haus zur Wohnung sitzt.

                              Damit versuchen die anderen Wohnungen ihre Nachtabsenkung zu machen. Die haben klassische Thermostaten an den Heizkörpern und ein thermischen Stelltrieb per Zeitschaltuhr an dieser Abzweigung.

                              Ich habe bei mir die maximale Ventilstellung auf dieses Ventil gelegt - somit müsste der Heizkreis mit dem höchsten Bedarf gegen 100% gehen (bzw. sich damit ein Mittelwert einstellen).

                              Das ist aber noch vollkommen unoptimiert. Wir hatten erst eine Heizperiode und die Optimierungen wollte ich diese Periode machen - bei dem Wetter draußen dauert's aber noch...
                              TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X