Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Stromverbrauch Thermoel. Stellantriebe der Heizkörper

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Hallo,

    wer sich unsicher ist, ob stromlos offen oder geschlossen die bessere Lösung ist: Es gibt auch Stellantriebe die man zwischen beiden Modi umstellen kann.

    Gruß,
    Harald

    Kommentar


      #17
      Hoi Kollegen..

      habe neben der Kalkulation der Amortisationszeit von ESL oder LED auch die Energiekostenberechnung für elektrothermische Ventilantriebe im Excel ergänzt.

      Gruss Peter
      Angehängte Dateien
      Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
      Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
      Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
      SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

      Kommentar


        #18
        Zitat von Chris M. Beitrag anzeigen
        Eine Spezialität bei unserem Setup hier: ein Ventil das ganz vorne an der Abzweigung vom Haus zur Wohnung sitzt.

        Damit versuchen die anderen Wohnungen ihre Nachtabsenkung zu machen. Die haben klassische Thermostaten an den Heizkörpern und ein thermischen Stelltrieb per Zeitschaltuhr an dieser Abzweigung.
        Nennt sich in der Fachsprache Zonenventil ... da ich ja damit eine ganze Zone (Wohnung) regle (z.Bsp. unterschiedliche Temperaturen f. Tagbetrieb/Nachtbetrieb)

        Kommentar


          #19
          Zitat von PeterPan Beitrag anzeigen
          die Energiekostenberechnung für elektrothermische Ventilantriebe im Excel ergänzt.
          komm ich auf fast 50€
          Wenn ich die einsparen könnte, warum nicht?

          Wobei die natürlich nie zu 100% einsparbar sind.
          ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

          Kommentar


            #20
            Zitat von PeterPan Beitrag anzeigen
            habe neben der Kalkulation der Amortisationszeit von ESL oder LED auch die Energiekostenberechnung für elektrothermische Ventilantriebe im Excel ergänzt.
            Klasse und danke für den Rechner.

            Die Mittlere Uptime ist in Stunden? Das heißt wenn dei Stellantriebe 50% an/aus sind, dann habe ich hier 12 einzutragen, wenn keine Nachtabsenkung etc?

            Eric

            Kommentar


              #21
              Zitat von Umbauer2011 Beitrag anzeigen
              Das heißt wenn dei Stellantriebe 50% an/aus sind, dann habe ich hier 12 einzutragen, wenn keine Nachtabsenkung etc?
              Eric
              Du solltest natürlich auch berücksichtigen, dass die Heizperiode keine 12 Monate im Jahr sind. In sofern fand ich die 4h von Peter schon ganz gut angesetzt.


              Gruß,
              Hauke
              Endlich umgezogen. Fertig? Noch lange nicht... ;-)

              Kommentar


                #22
                Ok das mit Sommer stimmt, sofern die Stellantriebe stromlos geschlossen sind.

                Dazu kommt noch, wenn zugeheizt wird mit z.B. Kaminofen und auch wenn mal gelüftet wird per Fenster offen

                Kommentar


                  #23
                  Zitat von Umbauer2011 Beitrag anzeigen
                  Ok das mit Sommer stimmt, ...
                  ... immer, sofern man stromlos offene im Sommer einfach mal offen lässt, da es egal ist, solange die gesamte Heizung abgeschaltet ist, oder zumindest die Pumpe für die Heizkreise.

                  Was bislang aber wohl nicht betrachtet wurde:
                  Ein kalter Antrieb zieht für einen kurzen Moment ganz erheblich mehr (bis zum 20-fachen) Strom als ein warmer, je häufiger man ihn also seinen Zustand wechseln lässt, desto länger werden in der Summe diese Aufheizzeiten mit erhöhtem Strom. Wer also 50% mit 5min auf und 5min zu realisiert wird dazu mehr Strom brauchen als derjenige, der das mit 60min auf und 60min zu umsetzt.

                  OK, ich habe bislang keine konkrete Vorstellung davon, wie groß der Unterschied tatsächlich ausfallen wird...
                  Tessi

                  Kommentar


                    #24
                    Zitat von Chris M. Beitrag anzeigen
                    Auf den Hydraulischen Abgleich würde ich wenig geben, denn was man so ließt, ist der eher Glückssache.
                    Der Abgleich ist Voraussetzung für eine ordentliche Regelung und dessen Herstellung alles andere als Glückssache.

                    Zitat von Chris M. Beitrag anzeigen
                    Und dass alle Räume 100% offen sein sollen und die Temperatur nur über den Vorlauf (Außentemperatur abhängig) gesteuert werden halte ich für graue Theorie die an der Praxis vorbei läuft
                    Das funktioniert auch in der Praxis, solange das Heizsystem unter einer Hand steht - bei Mehrparteienhäusern ist's schnell Essig, da jeder munter dran rumdreht und sich die Parteien gegenseitig beeinflussen.

                    Zitat von Chris M. Beitrag anzeigen
                    ich habe eine Wohnung und die zentrale Heizung versorgt 6 weitere Parteien mit.
                    Quasi ein Präsedenzfall in dem obiges nie funktionieren kann.
                    Gruss
                    GLT

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X