Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Uralt-System aktualisieren

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Uralt-System aktualisieren

    Guten Tag,
    wir haben ein 20 Jahre altes EIB-System für die Steuerung von Heizung, Rollläden, Alarm und Wasserabsperrung bei aktiver Alarmanlage.
    Nun können wir auf den Uralt-PC mit den Daten wohl nicht mehr zurückgreifen und würden alles gerne auf den neuesten Stand bringen, ohne überall Leitungen freilegen bzw. neu verlegen zu müssen.
    Kann mir im Groben jemand sagen, ob so etwas grundsätzlich möglich ist und wie es UNGEFÄHR mit den Kosten für eine solche Aktualisierung aussieht? Womit muss ich CIRCA rechnen?
    Vielen Dank und Grüße zum Ostermontag.

    Paul

    #2
    Hallo Paul, herzlich willkommen im Forum!
    "alles gerne auf den neuesten Stand bringen" ist eine recht vielseitige Formulierung - bezieht sich das nur auf das ETS Projekt oder auch auf die verbauten EIB-Geräte?
    In jedem Fall sind die Kosten abhängig von der Anzahl der EIB-Geräte und der Art der verbauten "Benutzerschnittstelle".
    Möglich ist so etwas grundsätzlich immer, die Entscheidung wird von den Kosten bestimmt.
    So bitte ich um etwas mehr Details zu dem Projekt.

    Kommentar


      #3
      Ich bin da Laie. Die Steuerung läuft über den (riesigen) Sicherungskasten und über den Uralt-PC bei grundsätzlichen Änderungen ( zum Beispiel Raumtemperatur).
      Anbei ein Foto davon.
      You do not have permission to view this gallery.
      This gallery has 1 photos.

      Kommentar


        #4
        Hallo Paul, willkommen im KNX user Forum. Grundsätzlich kann man alte Anlagen in einer neuen ETS bearbeiten. Hast du das alte Projekt noch oder muss die Anlage rekonstruieren werden? Wenn man mit dem alten Projekt arbeiten kann, hast du schon einen großen Abschnitt geschafft.

        Was heißt über einen Uralt-PC gesteuert, es gibt doch bestimmt KNX Taster im Haus. Zunächst muss man mal deine Anlage erforschen, um herauszufinden, was vorhanden ist und was benötigt wird, erst dann kann man über Kosten sprechen.
        Gruß Florian

        Kommentar


          #5
          Wie gesagt, ich bin absoluter Laie. Der PC von 1999 (Windows 98) hat seinen Geist aufgegeben und wir wissen nicht, ob wir die Festplatte retten können. Wie sieht ein KNX-Taster aus?

          Kommentar


            #6
            You do not have permission to view this gallery.
            This gallery has 1 photos.

            Kommentar


              #7
              Nochmals die Frage, was habt ihr mit dem PC gemacht? Die normale Bedienung im Haus ging über diese Taster? Und es sind Taster und keine Schalter?

              Kommentar


                #8
                Die Festplatte retten lassen zw. an einem anderen Rechner auslesen lassen kann eine gute Wahl sein. Denn auf dem rechner scheint eine alte Version der ETS drauf installiert zu sein. mit der ETS bestimmt man die Parameter / Funktionen der einzelnen KNX-Geräte, spielt das dann einmal in die Geräte und dann legt man den Rechner it der ETS wieder schlafen und nutzte die Anlage einfach. Die Projektdatei in der ETS ist also das große Geheimnis was Du brauchst. Wenn Du die hast dann kannst auch einen frischen Rechner mit einer frischen ETS nehmen und das alte Projekt da einlesen und dann eben wieder an den Parametern 7 Funktionen was ändern und auch die Anlage in HW um neue moderne Geräte erweitern/ersetzen.

                Je nach Alter sind Plug-Ins (war/ist eine alte Seuche bei manchen Herstellern) das sind kleine Programme die dann eigentlich durch die ETS hindurch mit den Geräten kommunizieren um denen Parameter zu verpassen. Da gibt es einiges was auf aktueller HW/Software nicht mehr zum Laufen zu bringen ist.

                Das kann man aber nicht beurteilen ohne sich die Anlage mal genauer angeschaut zu haben.

                Eine Rekonstruktion hingegen, weil das Projektfile nicht mehr da ist, kann auch aufwändig werden, dazu muss man erstmal alles an verbauter HW identifizieren. Dann kann man noch einiges an Infos aus den einzelnen Geräten auslesen. Ist es eine eher einfache Anlage (einfach nicht gleichbedeutend mit wenig Geräten eher wenig komplexe Funktionen) dann hat man so eine alte Anlage auch schneller einfach neu projektiert, weil die alten Applikationen einfach nur so wenige Funktionen bieten im Vergleich zu heutigen Aktoren und Multifunktionstastern.
                ----------------------------------------------------------------------------------
                "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                Albert Einstein

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
                  Nochmals die Frage, was habt ihr mit dem PC gemacht? Die normale Bedienung im Haus ging über diese Taster? Und es sind Taster und keine Schalter?
                  Den PC haben wir nur für die Temperatureinstellungen und die Rolllädenstartzeiten einmal gebraucht, sonst nicht. Wir haben das Haus erst letztes Jahr gekauft.
                  Die Abläufe waren immer automatisch, wir brauchten da nichts zu ändern.

                  Kommentar


                    #10
                    Falls die Festplatte nicht mehr zu retten ist: gibt's ein Backup?

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von Klaus Gütter Beitrag anzeigen
                      Falls die Festplatte nicht mehr zu retten ist: gibt's ein Backup?
                      Leider nein

                      Kommentar


                        #12
                        Wenn du in einem anderen PC Zugriff zur Festplatte hast, was doch recht wahrscheinlich ist, versuch zuerst, sämtliche Dateien auf eine andere Platte in ein eigenes Verzeichnis zu kopieren - rein sicherheitshalber. ETS dürfte noch Version 2 sein. Ob das aktuelle ETS so alte Projektdateien lesen kann, weiss ich nicht. Möglicherweise geht es über den Umweg mit ETS3.
                        Stellst du die Temperaturen und Schaltzeiten direkt im ETS ein oder hast du dafür noch eine andere Anwendung, die dann mit KNX kommuniziert?

                        Kommentar


                          #13
                          Die Wunschtemperatur stellen wir an den jeweiligen Thermostaten im Raum ein. Die funktionieren aber zum Teil nicht mehr richtig. Die Differenzen / Abweichungen von der Real-Temperatur wurden im ETS konfiguriert. Die Uhr im Schaltschrank wurde für Rolladenzeiten o.Ä. verwendet.

                          Kommentar


                            #14
                            Naja erstmal würde ich versuchen was von der Festplatte zu retten.

                            Danach das in einer frischen ETS gangbar machen.

                            Danach mal schauen was man sich so insgesamt an Modernisierung der Bedienung der Anlage vorstellt und dafür dann passende frische HW kaufen.
                            ----------------------------------------------------------------------------------
                            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                            Albert Einstein

                            Kommentar


                              #15
                              Ich versuche jetzt erst mal, die Festplatte lesbar zu machen und zu übertragen und werde danach berichten.
                              Vorerst allen vielen Dank!

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X