Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Enertex Smart Meter (KNX) für Alpha ESS Hi10 PV System (RS485)?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Enertex Smart Meter (KNX) für Alpha ESS Hi10 PV System (RS485)?

    Hallo zusammen,
    ich bin gerade dabei mich nach einem PV System umzusehen. In der engeren Wahl ist ein Hybrid System mit Speicher von Alpha ESS. Im Angebot kann zwischen der Hersteller eigenen Backup Box incl. Smart Meter oder einem fremd Smart Meter (vermutlich Huawei DTSU 666) gewählt werden.
    Die Kommunikation erfolgt in jedem Fall über RS485.
    Mir gefällt das nicht so recht, da ich mich bezüglich weiterer Komponenten und Steuerungsmöglichkeiten doch sehr auf die Möglichkeiten festlegen würde die Alpha ESS bietet. Außerdem hätte ich die aktuellen Daten auch zur Visualisierung gerne im KNX.

    Am liebsten würde ich das Smart Meter von Enertex einsetzen. Dann hätte ich die meisten mir wichtigen Daten schon in KNX verfügbar. Des Weiteren wäre ich bei einer WallBox Nachrüstung mit Eigenverbrauchs Vorrang deutlich Hersteller unabhängiger. Zusammen mit dem EIBPC2 laufen da ja gerade einige Adaptions Projekte.

    Nun die eigentliche Frage:
    Gibt es eine einfache Möglichkeit die Messwerte des Enertex Smart Meters dem Alpha ESS System über RS485 zur Verfügung zu stellen?
    Wobei ich im Moment leider noch nicht mal genau weiß was da auf der RS485 Schnittstelle läuft. Vermutlich schon was auf Modbus Basis. Aber auch mit der Infomation gibt es leider noch sehr viele Freiheitsgrade. Vielleicht hat ja schon jemand Erfahrung mit der Problemstellung oder gar mit der Kopplung des Alpha ESS Hi10 Systems mit KNX.

    Viele Grüße
    Hermann

    #2
    Wenn du an das modbus rtu Protokoll bzw die Register kommst. Könntest du auch ein weinzierl knx - modbus rtu Gateway als Client mit dran hängen.
    Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

    Kommentar


      #3
      @BadSmiley

      Bis jetzt habe ich mit Modbus keine Erfahrung. Daher frage ich jetzt einfach mal blöd ob ich das richtig verstanden habe...

      Du meinst man verwendet die mitgelieferten Komponenten - Also auf der einen Seite das Hi10 PV System (vermutlich Master) und auf der anderen Seite das mitgelieferte kompatible Smart Meter (vermutlich Slave). Und auf dasselbe Adernpaar hängt man das Weinzierl Gateway als weiteren Slave mit drauf und es hört auf den im Gateway eingestellten Modbus Registern einfach mit?

      Es ist also nicht so, dass der Master im Modbus immer nur mit einem Adressierten Gerät spricht und die anderen warten bis sie dran sind. Und die, die nicht angesprochen sind können nicht mal mithören?

      Wenn das wirklich so einfach mit mithören gehen würde wäre das eigentlich schon das was ich brauche. Die Register Nummern habe ich aktuell nicht. Aber wenn ich erst mal grob verstanden habe wie Modbus logisch funktioniert wäre das das kleinere Problem. Um die im Zweifelsfall aus einer laufenden RS485 Kommunikation zu analysieren bin ich ganz gut ausgerüstet.

      Danke!
      und Grüße Hermann


      Kommentar


        #4
        Ich hatte gerade ein Telefonat mit dem Weinzierl Support. Das Modbus RTU Gateway von Weinzierl unterstützt nur die Master oder die Slave Funktion. Das mitlesen bestimmter Adressen und Register einer bestehenden Master - Slave Kommunikation (in meinem Fall zwischen vorhandenem Smart Meter und PV Anlage) und übergaben dieser Daten in den KNX unterstützt das Weinzierl Gerät nicht.

        Hat vielleicht sonst noch jemand eine Idee wie man das Problem lösen könnte?

        Viele Grüße
        Hermann

        Kommentar


          #5
          Warum willst du mithören?
          Das Weinzierl Gateway würde als Slave konfiguriert werden und dein Speicher würde das Gateway ansprechen. Dies gibt dann die Werte die du vom enertex Smartmeter im KNX hast an den Modbus weiter.

          Kommentar


            #6
            Zitat von EIBHome64 Beitrag anzeigen
            Gibt es eine einfache Möglichkeit die Messwerte des Enertex Smart Meters dem Alpha ESS System über RS485 zur Verfügung zu stellen?
            Ich habe auch eine AlphaEss (T10). Das wird so nicht funktionieren, AlphaEss ist da extrem restriktiv.
            Gruß Matthias
            EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
            - PN nur für PERSÖNLICHES!

            Kommentar


              #7
              Was Modbus-Mäßig so geht, habe ich hier zusammengetragen. Da ist auch das Weinzierl dabei.

              https://www.storion4you.de/thread/45...best-practice/

              Gilt aber möglicherweise nicht für die neuen Hi...

              PS
              Heute würde ich wahrscheinlich nicht mehr zu AlphaEss greifen. Das System ist nicht besonders fortschrittlich, was die Kommunikation betrifft (Modbus TC/P lange angekündigt, nie realisiert) und die Möglichkeiten einer Einwirkung auf die Steuerung (zB Ladepunkt für Speicher auf die Mittagszeit legen um 70% Abregelung zu vermeiden - Fehlanzeige) etc. Die Anbindung der eigenen Wallbox ist auch ein "Highlight".
              Zuletzt geändert von MatthiasS; 22.04.2022, 10:42.
              Gruß Matthias
              EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
              - PN nur für PERSÖNLICHES!

              Kommentar


                #8
                Hallo zusammen,

                danke für die aufschlussreichen Antworten...
                Zwei Lösungsmöglichkeiten kommen aus meiner Sicht in Frage:
                1. "Simulation" des Slaves mit dem Weinzeirl Modul und Nutzung eines fremden KNX Smart Meters
                Das das nicht einfach wird war mir klar. Daher die Frage hier. Nun noch die Aussage dass es mit hoher Wahrscheinlichkeit
                nicht zuverlässig zum laufen zu bekommen ist...
                2. Die zweite Möglichkeit wäre die vom Hersteller vorgesehenen Komponenten zu verwenden, einfach mit zu hören und nur die gewünschten Daten
                zum KNX zu übertragen. Das wäre vergleichsweise Einfach wenn es einen Baustein gäbe der das kann. Technisch sollte das kein Problem sein.
                Weshalb das von Weinzierl nicht implementier wurde weiß ich nicht. Vielleicht kommt da noch was.

                Grundsätzlich einen anderen PV Hersteller zu nehmen für mich aktuell etwas schwierig. Es gibt so viele Geräte am Markt und unter denen die ich kenne erschien mir der Funktionsumfang den die Alpha Systeme mitbringen eigentlich nicht schlecht. Die Nachteile erfährt man oft erst wenn man in Forem wie diesem hier detailierter bestimmte Dinge klären möchte. Und zum anderen muss man ja gerade häufig schon froh sein wenn man überhaupt noch was geliefert bekommt.
                Das mit dem Nachladen in der PV Spitze und die Kompatibilität mit anderen Wall Boxen (zukünftige Weiterentwicklungen auf dem E-Mobilitäts Sektor) ist aber auf jeden Fall ein wichtiges Thema.

                @Matthias: gibt es einen Favorit den Du mir als alternativ System zum Alpha Hi10 empfehlen könntest (gerne auch per PN - das passt ja hier nicht zum Thema und dann gibt es auch keine Probleme)?

                Viele Grüße
                Hermann

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von EIBHome64 Beitrag anzeigen
                  Weshalb das von Weinzierl nicht implementier wurde weiß ich nicht. Vielleicht kommt da noch was.
                  Wenn du dem Link folgst, siehtst, dass es auch mit dem Weinzierl geht. Ich arbeite aktuell mit nodered, dafür gibt es einen Adapter. Der sendet dann an KNX.
                  Gruß Matthias
                  EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
                  - PN nur für PERSÖNLICHES!

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X