Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Umschalten ohne Statusobjekt - wie möglich?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Umschalten ohne Statusobjekt - wie möglich?

    Ich möchte um es mal mit den Worten eines Elektrikers zu sagen, eine "Eltakoschaltung" aufbauen. d.h. eine Leuchte von mehreren Schaltstellen aus ein- und wieder auschalten können. Eben wie das klassischerweise mit dem "Eltako" gemacht wird. So weit so schön! ich habe mur das Problem, dass der Binäreingang, den ich dafür verwenden möchte, ein Siemens 5wg1 260-1ab01 nicht wie gewohnt für das Umschalten ein Statusobjekt anbietet. Die Binäreingänge von MDT, die ich für mein bishergies Bauprojekt verwandt habe, senden einen Status.

    Wenn ich das, und dafür mal ein Danke an die Jungs von MDT, würde das bedeuten, wenn ich den Status nicht an allen Schaltern verknüpfe, dass z.B. wenn ich das Licht von Taster S1 aus einschalte, der Binäreingang, der an Taster S2 hängt, das aber nicht weiß, müsste ich 2 mal auf auf Taster S2 drücken, damit das Licht ausgeht.

    Korregiert mich, wenn ich da falsch liege.

    gruß, Martin
    Die Idee, alle Warnhinweise zu entfernen ist nicht grund verkehrt. Sie hat nur einen Haken. Es würde nicht nur die Dummen, sondern auch die Unwissenden treffen.

    #2
    Zitat von Maddin5e Beitrag anzeigen
    Korregiert mich, wenn ich da falsch liege.
    Nicht der Binäreingang versendet einen Status, er empfängt ihn (bei MDT, bei vielen anderen ist das nicht so).
    Lege einfach den Status des Aktors hinter die Sendeadresse des Binäreinganges und schon funktioniert es.

    Kommentar


      #3
      Husch husch in den Anfänger Bereich mit dir.

      Der Status kommt wenn dann vom Aktor und der binär Eingang hört nur darauf. Entweder bei mdt auf ein extra Status Objekt zur Umschaltung oder eben hinter dem Schaltobjekt als hörende Adresse.
      Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

      Kommentar


        #4
        Hinter der sendenden Adresse am Binäreingang einfach die Status Adresse dranhängen! Es sendet immer nur die erste Adresse alle weiteren Hören nur mit (Status) Das war’s !

        Kommentar


          #5
          Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
          Husch husch in den Anfänger Bereich mit dir.

          Der Status kommt wenn dann vom Aktor und der binär Eingang hört nur darauf. Entweder bei mdt auf ein extra Status Objekt zur Umschaltung oder eben hinter dem Schaltobjekt als hörende Adresse.
          also wenn ich das richtig verstanden habe, muss ich quasi das Komunikationselement des Binäreinganges mit dem Befehl Schalten des Aktors und mit dem Status des Aktors verküpfen?
          Die Idee, alle Warnhinweise zu entfernen ist nicht grund verkehrt. Sie hat nur einen Haken. Es würde nicht nur die Dummen, sondern auch die Unwissenden treffen.

          Kommentar


            #6
            Zunächst senden alle Binäreingange auf der selben Gruppenadresse (es ist ja immer die selbe Funktion, Licht x schalten), dann sollten Sie auch mitbekommen, wenn ein anderer Schalter den Befehl auslöst und es verarbeiten. Es kann sein, dass da noch das S Flag am Binäreingang setzen musst.
            Viel Erfolg
            Florian
            Suchwort in der Sufu - hörende Adresse

            Kommentar


              #7
              ah jetzt ja, eine Insel!
              Die Idee, alle Warnhinweise zu entfernen ist nicht grund verkehrt. Sie hat nur einen Haken. Es würde nicht nur die Dummen, sondern auch die Unwissenden treffen.

              Kommentar


                #8
                Zitat von Maddin5e Beitrag anzeigen
                nicht wie gewohnt für das Umschalten ein Statusobjekt anbietet.
                Sagen wir mal so das gewöhnliche ist die Status-GA als zweite hörende Adresse auf das KO zu legen welches als Ausgang für das Schaltobjekt genutzt wird. Die Einführung eines separaten Status-Eingangs-KO ist eher das ungewöhnliche auch wenn neuere / komfortablere / weitergedachte.

                Die Anmerkung von Florian funktioniert halt solange wie der Aktor nicht aus irgendeiner anderen Quelle außer dem direkten Befehl einer der Taster genötigt wird seinen Schaltzustand zu ändern (Logik im Aktor / Schwellwertabgleich im Aktor / Treppenlichtschaltung im Aktor / Einschaltverzögerung /Ausschaltverzögerung im Aktor / eine andere GA die aus irgendeinem anderen Gerät kommt und indirekt die Funktion auslöst Licht An / Nutzung eines Zentralobjektes am Aktor).

                Zitat von Maddin5e Beitrag anzeigen
                der Binäreingang, der an Taster S2 hängt
                Im Sinne vom KNX würde ich sagen der Taster hängt am BE, weil der BE ist noch KNX der Taster ist irgendwas was zwei Drähte verbindet.
                ----------------------------------------------------------------------------------
                "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                Albert Einstein

                Kommentar


                  #9
                  Im Sinne vom KNX würde ich sagen der Taster hängt am BE, weil der BE ist noch KNX der Taster ist irgendwas was zwei Drähte verbindet.
                  Wenn wir hier schon mit dissensio capillum anfangen, dann richtig!

                  Bei einem Binäreingang mit externer Spannungsversorgung für den Eingang, also 24 Volt, oder wie im beschriebenenen Projekt 230 Volt AC, ist der Binäreingang, zumindest was die Eingangslogik angeht, als Verbraucher zu betrachten, und hängt damit am Taster als Steuerelement! Bei einem potenzialfreien Binäreingang schaut es schon wieder ein wenig anders aus. Er liefert dem Taster ja entsprechend die Energie.

                  gruß, martin
                  Die Idee, alle Warnhinweise zu entfernen ist nicht grund verkehrt. Sie hat nur einen Haken. Es würde nicht nur die Dummen, sondern auch die Unwissenden treffen.

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X