Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Jalousien "gruppieren"

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Jalousien "gruppieren"

    Hallo Kollegen,
    ich stehe grade vor einem schier unlösbaren Problem bzw. komme ich einfach nicht auf eine zündende Idee. Vielleicht könnt ihr mir einen Denkanstoß geben.
    Folgender Sachverhalt:
    Ich habe zwei Jalousien und möchte diese mittels einem Tastendruck (GT-Smart) beide gleichzeitig entweder auf- oder abfahren lassen. Habe bisher eine separate GA auf die betreffende Taste gelegt. Ebenso liegt diese GA auf den beiden betreffenden Aktorkanälen.

    Zusätzlich soll natürlich eine Einzelfahrt mittels Gira App möglich sein, was zur Folge hat, dass es für jede dieser beiden Jalousien noch eine weitere GA gibt. Diese liegt ebenso auf dem jeweiligen Kanal. D.h. der Kanal hört auf zwei Gas (einmal einzeln und einmal die Gruppierte Fahrt GA).

    Das funktioniert auch gut soweit.

    Ausnahme:
    Eine der beiden Jalousien fährt, die andere steht. Nach auslösen der "Gruppenfahrt" fängt die stehende an zu fahren und die bisher gefahrene bleibt stehen...
    Logisch, denn ich habe im Aktor "Single Object Control kann fahrt stoppen" aktiviert -->soll auch so bleiben.

    Nachtrag noch: Die Fahrten, egal ob "Gruppenfahrt" oder Einzelfahrt soll weiterhin stopp-bar sein.

    Ich denke über eine Logik nach, komme da aber nicht wirklich weiter. Oder evtl. mittels Sperre und Logik? Stehe an der Stelle echt vor einem Rätsel…

    verbaute Technik:
    -MDT GT2Smart
    -MDT JAL-0810M.02
    -Gira X1

    Ich bitte euch um Hilfe. Vielleicht hat jemand eine Idee.

    Vielen Dank und Grüße
    Björn
    Zuletzt geändert von quake85; 21.04.2022, 06:13.

    #2
    Gruppenadressen für die Gruppenfahrt mit dem Taster verknüpfen. Die Adressen für die Einzelfahrten dann in der Visualisierung nutzen.

    Zu Anzeige des Status am Taster eine der Einzeladressen nehmen oder irgend eine Logik bauen.

    Kommentar


      #3
      Zitat von DerStandart Beitrag anzeigen
      Gruppenadressen für die Gruppenfahrt mit dem Taster verknüpfen. Die Adressen für die Einzelfahrten dann in der Visualisierung nutzen.

      Zu Anzeige des Status am Taster eine der Einzeladressen nehmen oder irgend eine Logik bauen.
      Ja, das ist schon klar. So hab ich es ja bereits auch gemacht. Das Problem ist eben dass die Gruppenfahrt nur funzt, wenn BEIDE Jalousien STEHEN...

      Und ja, "irgendeine" Logik ist schon klar. Nur eben welche?

      Kommentar


        #4
        Tja dann musst in einer Logik ermitteln ob einer der Rollos sich bewegt, da sollte der Aktor einen Status für haben. Und wenn dies der Fall ist dann muss der eben erst ein Stop bekommen und dann kommt der eigentliche Gruppenbefehl. Also den Gruppenbefehl einmal auf einen Verzögerer und einmal in zwei UND Logiken die jeweils ein Rollo mit dem Verfahrstatus prüft.
        ----------------------------------------------------------------------------------
        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
        Albert Einstein

        Kommentar


          #5
          Zitat von quake85 Beitrag anzeigen
          Das Problem ist eben dass die Gruppenfahrt nur funzt, wenn BEIDE Jalousien STEHEN...
          Okay, das ist dem Single Object Control geschuldet. Und jetzt mal ehrlich: Wie oft kommt es vor, dass irgend eine Jalousie genau dann fährt, wenn man sie vom Taster aus bedienen will?

          Bei mir finden 98% der Rollladenfahrten automatisch statt. 2 Jahre nach Einzug kam tatsächlich der Fall, dass zwei Logiken so geschickt nacheinander liefen, dass die eine die Fahrt gestartet und die nächste die Fahrt gestoppt hat. Bei 30 Sekunden Rollladenfahrt muss man das erstmal schaffen. Seitdem prüfe ich in der Logik nun vor dem Senden des Fahrbefehls, ob das Rolllo zufällig gerade fährt.

          Ich weiß natürlich nicht, inwiefern Dir das hilft.

          Mein Einwand bzgl. Logik bezog sich eher auf die Position - zum Beispiel. Irgend eine Position möchtest Du wahrscheinlich am Taster anzeigen. Entweder Du nimmst einfach Rollladen 1 oder Du baust Dir eine Logik, dass immer der größere Wert am Taster angezeigt wird oder irgendwas anderes. Welche Logik Du genau entwerfen musst, hängt von Deiner Anforderung ab.

          Kommentar


            #6
            > Logisch, denn ich habe im Aktor "Single Object Control kann fahrt stoppen" aktiviert -->soll auch so bleiben.

            Die wenigsten Knx Geräte/Visus können damit richtig umgehen weil es in den Specs nun mal anders steht. Ich würde das deaktivieren und und zB auf gedrückt halten stoppen oder so (je nach dem ob Lamellen oder nicht). Das könnte dir noch ein paar graue Haare ersparen.

            Kommentar


              #7
              Danke erstmal für die vielen, schnellen Antworten. Bei mir selbst zu Hause läuft es wie von "derStandart" beschrieben, also nicht relevant. "Problem" bei der Sache ist, dass der Sachverhalt bei nem Kunden umgesetzt werden muss, weil der "das so möchte" ;-)

              Werde mal über eure Denkanstöße grübeln und probieren.
              Vielen Dank nochmal

              Kommentar


                #8
                Zitat von meti Beitrag anzeigen
                Die wenigsten Knx Geräte/Visus können damit richtig umgehen weil es in den Specs nun mal anders steht.
                Ich habe überwiegend mit Visualisierungen zu tun, die es können. Falls mir doch mal eine unflexible Visu über den Weg läuft, so reicht es i.d.R. dem Kunden zu sagen, dass er eben zum Stoppen noch mal "Auf" oder "Ab" drückt. Alternativ weist man den Objekten die gleiche Gruppenadresse zu. Dann fährt der Rolladen zwar unkontrolliert, wenn man Stop drückt, aber auch darauf kann man die Kunden ja hinweisen.

                Ich erlebe sehr oft eine hohe Akzeptanz des Single Object Control. Gerade bei Personen, die in ihrem Leben niemals einen Rollladen elektrisch gefahren haben und zum ersten Mal mit SmartHome in Kontakt kommen. Es gibt natürlich auch die Kunden, die kennen es von ihrem Arbeitsplatz aus Bürogebäuden: lange drücken fährt, kurz drücken stoppt. Diese Zielgruppe kann mit Single Object Control natürlich nichts anfangen.

                Kommentar


                  #9
                  Hi Leute, mal so eine ETS/KNX dummy Frage und nur damit ich es richtig verstehe:

                  Ich habe für jeden Raffstore eine GA und die mal den jeweiligen Aktor Kanälen zugewiesen. Diese verbinde ich einzeln zB mit dem GT2.

                  Bei einer Gruppenfahrt erstelle ich eine neue GA für zB alle Raffstores Süd. Dann bekommt jeder Aktorkanal mit einem Raffstore Richtung Süden diese GA zugewiesen on top zur Einzelfahrt. Diese GA lege ich auf den GT2 analog wie bei einer Einzelfahrt. Somit kann ich dann alle Raffstores die ich dieser GA zugeordnet habe über 2 Tasten am GT2 zugleich steuern, korrekt?

                  Kommentar


                    #10
                    Ja so geht das.

                    Ein KO kann immer nur eine GA senden aber auf viele hören/reagieren.
                    ----------------------------------------------------------------------------------
                    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                    Albert Einstein

                    Kommentar


                      #11
                      Oki, cool, danke dir. Beim Licht verhält es sich analog nehme ich an?

                      Was ist wenn die Raffstores in unterschiedlichen Positionen sind zB durch Einzelfahrt?

                      Und Btw, wie ist es beim Schalten von Licht wenn zB 2 Lampen einer Gruppe an sind und eine aus?
                      Zuletzt geändert von Odjeb; 19.08.2023, 15:06.

                      Kommentar


                        #12
                        Wenn Du als Bedienteil eine Wippe hast, hast ja eine saubere Befehlslage. Wer schon unten ist, der ist halt schon unten oder der Aktor fährt nur nen bissel.
                        wenn ein Rollo auf 50% und eines auf 80% steht und Du aber auf 60% willst, bringt Dir die Zentraltaste natürlich nichts.

                        Beim Licht das gleiche wenn Du zwei Tastpunkte hast einen dezidiert AN und einen AUS, dann drückst halt den den Du haben willst. Die Aktoren die da schon sind sind da halt schon.

                        Hast aber nur eine Taste und willst sowas wie einen UMSchalter, dann musst vorher über legen wie Du den Status der beiden einzelnen Lampen verdichtest. Als ODER oder als UND. Also der Taster macht AN wenn alle AUS sind sonst macht er AN oder er macht AUS wenn alle AN sind und sonst AN.

                        Hat man Displaytaster und ist es gewohnt Positionen und Status anzuzeigen, dann ergibt das bei den nicht binären Gruppenfunktionen nur bedingt Sinn.
                        ----------------------------------------------------------------------------------
                        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                        Albert Einstein

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                          Wenn Du als Bedienteil eine Wippe hast, hast ja eine saubere Befehlslage.
                          Habe ich beim Raffstore. Wenn alle 3 Raffstores zB bei 100% starten, kann ich schon alle 3 zB bis auf 60% hoch fahren?

                          Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                          Displaytaster und ist es gewohnt Positionen und Status anzuzeigen
                          Fairer Punkt. Welche Status hole ich mir denn bei den Raffstores bzw wie setze ich das um? Gibt es einen Status für die Gruppe? Vermutlich nicht. Dann eher einen der 3 Raffstores als Referenz nehmen?

                          Oder
                          Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                          Du den Status der beiden einzelnen Lampen verdichtest. Als ODER oder als UND
                          Ist das noch nativ ETS oder schon eine Logik über einen Logikserver? Ich verwende ausschließlich MDT Komponenten und spiele noch etwas mit NodeRed herum aktuell.

                          Kommentar


                            #14
                            UND/ODER Logiken gibt es bei verschiedenen Geräten nativ im KNX. Ich habe mir ein paar wenige Innenrollos im Haus. Und wenn ich die bedienen will, brauche ich da keinen Status irgendwo, weil wenn dann bin ich in dem Raum, so groß ist der nun auch wieder nicht als das ich den nicht sehe und nicht bekomme ob er fährt oder nicht. Ich finde das immer viel zu panisch gedacht von vielen, es muss unbedingt ein Status auf dem Taster sein. Guck einfach auf Fenster das ist klarer als alles andere am Taster.

                            Aber ansonsten ja es gibt da eher nur, alles oben, alles unten und irgendwie unklar.

                            Hat man eine Visu, dann hat man eh die Anzeige für jeden Einzelrollos und die Gruppenbedienung ist nen separater Knopf.

                            Wenn der Taster mit den Wippen genauso parametriert ist wie die für ein einzelnes Rollo, kein Problem. Tip Taste hoch, setzt sich der Rollo in Bewegung und fährt nach oben, entweder bis Endlage oder bis der nächste Tip kommt. Das ist dem Aktor ja egal ob diese Befehle nur an einen Kanal oder an mehrere gehen.
                            ----------------------------------------------------------------------------------
                            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                            Albert Einstein

                            Kommentar


                              #15
                              Elektrisch verbinden bedeutet man kann sie nicht mehr einzeln fahren, warum sollte man sich das antun.
                              Im KNX einfach einen Satz GA für die Gruppe anlegen und einen Aktorkanal als Status nehmen, wäre dann die einfachere Lösung.
                              ----------------------------------------------------------------------------------
                              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                              Albert Einstein

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X