Hallo zusammen,
ich teste seit zwei Tagen den Baustein von Legospieler in der Version 0.6 mit meinem Auotmower 315x und dem Robonect Hx Modul.
Der HS läuft unter 4.2 , die Firmware ist die aktuelle 1.0 Beta 8d sowie WLAN und ZeroConf ist aktuell.
Leider habe ich immer wieder das Problem, das der HS nach einiger Zeit komplett steht und rebootet werden muss.
Hat jemand ähnlicher Erfahrungen oder eine Lösung?
Grüße
Christian
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Smartes Rasenmähen
Einklappen
X
-
Ein Gast antwortete -
Einen Kommentar schreiben:
-
Ein Gast antworteteHallo.
Grüsse aus der schönen Stmk.
Ich Sucher verzweifelt das Robomow wRC Toolkit. Leider funktioniert der alte sw.robomow Link nicht mehr.
Mfg.Hannes
Einen Kommentar schreiben:
-
Oh .. ehm ja also nen Gateway is glaub ich nötig ...
Husquarna und Gardena is ja eins, ich guck mir das bei Zeiten gern mal an ...
Einen Kommentar schreiben:
-
Mmmh.
Login geht, jedoch muss ich ein Smart Gateway registrieren.
Mekn husquarna ist per SIM direkt ans Api Portal angebunden.
Dann geht es wohl nicht. Schade.
Einen Kommentar schreiben:
-
Ja, ich glaub das ist alles eine Suppe ... wenn du dich a PC via "smart.gardena.com" mit deinem Konto einloggen kannst sollte es gehen :-)
Wenn das geht sag bescheid. Dann lass ich dir den LBS zukommen inkl Beschreibung (bzw ich werde dann nen Thread aufmachen)
Einen Kommentar schreiben:
-
Geht der über die selbe Api wie Husquarna?
Dann würde ich mit testen.
Einen Kommentar schreiben:
-
Ich hab jetzt meinen LBS für den Gardena Sileno smart soweit "fertig" denk ich.
Das ganze basiert auf dem OEM Gateway "ohne" Robonect.
Warum ich ds gebaut habe? Der LBS steuert das Garagentor für den Robi :-) Er hat jetzt eine Hütte mit eigenem Tor bekommen.
Die Tor Steuerung ist optional. Des weitern kann man den Robi starten, parken und man kann sich den nächsten Start ins KNX holen.
Ich selber bin gerade in der Testphase angekommen. Wenn jemand mit testen möchte, kurze PN an mich.
Einen Kommentar schreiben:
-
Hallo zusammen,
ich hab mir mal die Mühe gemacht und einen Homeserver Logikbaustein für Robonect gebastelt. Der Baustein unterstütz die PUSH-Meldungen des Robonect Moduls und muss somit nicht ständig abgefragt werden. Manuelles Abfragen ist aber möglich.
Grafischer Logikeditor.jpg
Bis jetzt sind folgende Befehle integriert:
Start
Stop
Home
Manuell
Auto
Feierabend
Fehler zurücksetzen
Rückmeldungen:
Zusätzlich zu den Status Werten (Akku,Temperatur,Betriebsstunden, gibt es einen
Error Trigger für Alarmmeldungen wie PUSH,E-Mail... und die
Anforderung zum Tor öffnen
https://service.knx-user-forum.de/?c...nload&id=13970
Derzeit ist es noch eine BETA.
Falls Fragen auftauchen, oder ihr Fehler feststellt, bitte hier im Thread kommentieren. Ebenso Feature Requests.
Grüße
LegoSpielerZuletzt geändert von LegoSpieler; 03.05.2019, 11:59.
- Likes 3
Einen Kommentar schreiben:
-
You do not have permission to view this gallery.
This gallery has 1 photos.
Einen Kommentar schreiben:
-
welche Anleitung meinst du?Zitat von reaVen Beitrag anzeigenung gemacht? Kannst du mir mal ein Screen oder eine Beschreibu
Einen Kommentar schreiben:
-
Ich bastel gerade einen Logikbaustein zusammen.
Ist derzeit noch in einer frühen Alpha, bisher kann ich Push Mitteilungen des Robonect auswerten und den Status abfragen.
Als nächstes steht ein Triggerausgang für Fehler an.
Falls Interesse besteht, bin ich froh über Beta-Tester.
Robonect V0.01.jpg
Grüsse AlexZuletzt geändert von LegoSpieler; 26.04.2019, 06:01.
- Likes 1
Einen Kommentar schreiben:
-
Hi Luklu - hast du das auch nach dieser Anleitung gemacht? Kannst du mir mal ein Screen oder eine Beschreibung deiner KOs und GA schicken?
/
Einen Kommentar schreiben:


Einen Kommentar schreiben: