Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Smartes Rasenmähen
Einklappen
X
-
Weiss jemand, was mit Pritschet los ist? Ich habe ihm schon zwei Mails gesendet betreffend sein WLAN-Modul für Husqvarna, bekomme aber keine Antwort :-(
-
Ich wäre auch an der Logik interessiert habe ein ROBONECT Modul und eine HS daher wäre dies sicher etwas.
Einen Kommentar schreiben:
-
Wäre ich auch dran interessiert. Ich werde auch zu ROBONECT greifen und wohl einen HUSQVARNA AUTOMOWER® 310. Hoffentlich bleibt die Lösung mit Robonect auch stabil und die Herrschaften von Husqvarna schieben da nicht irgendwann mit einem Softwareupdate einen Riegel vor.
Laut Fabian (Macher von Robonect) wird der 310 bis ins aktuellste Herstellungsjahr komplett unterstützt.
Einen Kommentar schreiben:
-
Ok. Vielleicht kannst du uns an deiner Lösung dann Teilhaben lassen...
Einen Kommentar schreiben:
-
Ja klar. Gefällt mir aber nicht so ganz, vor allem mit dem Timer, ich will den Mäher schon soweit möglich autonom lassen. Muss noch überlegen, wie ich das anstelle.
Einen Kommentar schreiben:
-
Ich hab am Wochenende das Robonect Modul in meinen Gardena R70 eingebaut. War dank der guten Anleitung kein Problem und die Verbindung zum WLAN hat einwandfrei geklappt. Als nächstes steht die HS-Programmierung an. Sieht aber auch nicht sonderlich kompliziert aus mit den Webabfragen.
Insgesamt eine tolle Erweiterung für den Rasenroboter. Für rund 90 Euro eine lohnende Investition, denke ich.
Einen Kommentar schreiben:
-
Ja schreib mal an. Hat bei mir heute innerhalb 2 Stunden geantwortet. Logik für den hs gibts übrigens fertig auf deren Seite
Einen Kommentar schreiben:
-
Hast Du denn schon Infos zu den unterstützten Mähern von Husqvarna gefunden? Oder ist es durch den Anschluss an die Service Schnittstelle egal welches Model man hat und alle werden unterstützt?
ich glaub ich schreib den Macher davon einfach mal an...
Einen Kommentar schreiben:
-
Hab den Roboter noch gar nicht gekauft ;-)
Mit etwas Vorsicht geht das Siegel nicht kaputt beim Einbau.
Einen Kommentar schreiben:
-
So richtig aufschlussreich ist die Seite von Robonect aber nicht. Frage Nr. 1 = Welche aktuellen Modelle von Husqvarna werden überhaupt unterstützt?
Und gehst Du wirklich soweit und verzichtest auf deine Garantie? Oder ist deine Garantiezeit sowieso schon rum?Zuletzt geändert von ArPa; 19.03.2017, 22:15.
Einen Kommentar schreiben:
-
ich hab mich nun damit lang befasst. Es gibt definitiv nicht vernünftiges von den Herstellern.
Ich werde das Robonect Modul einsetzen und dann mit dem HS auswerten. Preislich und Funktionell kommt da meiner Meinung nach nichts ran momentan.
Suche auch immer noch eine Möglichkeit den Xiaomi Saugroboter einzubinden. das wird aber schwer...
- Likes 1
Einen Kommentar schreiben:
-
Auf der Suche nach einem Mähroboter musste ich irgendwie feststellen, dass die Herstellen das Thema "smart" und die Integration in eine Smart Home Landschaft scheinbar noch nicht verstanden haben, seht ihr das auch so?
Gestöbert habe ich bisher bei Husqvarna und bei Robomow. Husqvarna hat sich mit seinem Konzept bei mir direkt disqualifiziert. Der Hersteller bietet ja ernsthaft ein Connect Modul an, das sich per GSM??? Netz in der Cloud Lösung anmeldet und nur darüber gesteuert werden kann? Hinzu kommt, dass die Datenflat lediglich 2 Jahre inklusive ist und danach Folgekosten entstehen. Solche Konzepte lehne ich mittlerweile persönlich strikt ab. Meiner Meinung nach kann man das nur so irgendwie versuchen als Kunde zu steuern. Vielleicht wachen die Hersteller ja irgendwann doch noch mal auf.
Robomow ist etwas "besser" was das angeht aber auch irgendwie nicht perfekt. Es gibt immerhin eine Möglichkeit per Bluetooth auf den Mäher zu connecten. Allerdings auch bisher nur per Handy App. Soweit ich das gesehen habe, gibt es bisher nichts was irgendwie einem Gateway ähnelt um ein ans KNX oder das IP Netz zu verbinden.
Gibt es Lösungen oder andere Hersteller, die sich dem Thema "Integration" nicht so strickt verweigern?
Was ich im RWE SmartHome Forum gefunden habe, zeigt welche "Not" in diesem Zusammenhang herrscht. Hier werden mittlerweile Lösungen gebastelt, dass der Mäher beim einparken in die Ladestation Hebel/Schalter auslöst die eine Rückmeldung geben ob der Mäher gerade parkt oder nicht. Um den Mäher am raus fahren zu hindern wird dann die Stromversorgung zur Ladestation gekappt. Bin ja fast der Meinung, dass das noch die derzeit "eleganteste" Lösung ist, für Modelle/Hersteller die sich dem Integrationsgedanken nicht beugen wollen.
Wäre auf eure "aktuellen" Erfahrungen und Lösungen gespannt.
Beste Grüße,
ArturZuletzt geändert von ArPa; 19.03.2017, 14:34.
Einen Kommentar schreiben:
-
Starten, Stoppen, Timer setzten, Mähauftrag erteilen, bwi Regen in die Ladestation schicken und wenn du eine Kamera mit einbaust, beim Mähen zuschauen. Es gibt eine API und somit ist fast alles möglich.
Einen Kommentar schreiben:


Einen Kommentar schreiben: