Smartes Rasenmähen
Und gleich noch eine Frage hinterher: was sind denn nun die besten Geräte?! Husqvarna, Robomow....oder was es sonst noch so gibt...
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Smartes Rasenmähen
Einklappen
X
-
Smartes Rasenmähen
Andere Frage....würdet Ihr einen Mäher, wie den 220AC heutzutage noch neu kaufen?!
Erstens sind sie ja schon länger auf dem Markt, was mich aber am meisten stört, ist die veraltete Akku Technologie.
Oder bewerte ich das über?!
Wie lange halten die NiMH Akkus?! Sprich wie oft muss man die austauschen?! Bei meinem Roomba ist mind. 1x im Jahr ein neuer Akkusatz fällig :-(
Danke für Eure Meinungen....
Netsrac
Einen Kommentar schreiben:
-
Smartes Rasenmähen
Interessant....gibt es eine Beschreibung der Protokolls?!
Einen Kommentar schreiben:
-
Hallo Ralf,
mein Baustein ist aktuell speziell für den 220AC mit Firmware 2.8 programmiert.
Die Schnittstelle ist zwar bei allen gleich, aber die Adressbelegung unterscheidet sich von Typ zu Typ und Firmware zu Firmware!
Da direkt in den Speicher geschrieben wird ist ein Einsatz bei anderen Modellen/Firmwareversionen nicht anzuraten.
Verwendet wird die interne oder externe Serielle-Serviceschnittstelle über einen einfachen WLAN/RS232 Umsetzer.
Es werden immer 5 Byte gesendet und als Antwort kommen immer 5 Byte zurück, allerdings mit vertauschtem Byte 4 und 5.
z.B.:
Senden :0F 81 2C 00 01
Antwort :0F 81 2C 01 00
Einen Kommentar schreiben:
-
Hallo Wolfgang,
funktioniert die Lösung von Dir mit allen Modellen von Husquarna? Die haben doch sicher alle die gleiche Serielle Schnittstelle, oder?
Kannst du noch ein wenig was zur SW Architektur deiner Lösung sagen. Läuft auf dem Modul was auf dem Mäher sitzt ein Webserver? oder gibt es da ein einfaches Protokoll um über WLAN direkt Befehle auf der seriellen Schnittstelle zu schreiben und zu lesen?
Gruss
Einen Kommentar schreiben:
-
Hallo Wolfgang
Vielen Dank, komme sicher gerne darauf zurück. Die "allgemeinen" Fragen, welche allenfalls auch für andere interessant sein könnten, stelle ich aber gerne hier im Forum.
Ich hoffe, meine Fragen sind nicht allzu blöd, aber vieles im Bereich KNX etc. ist mir noch nicht so geläufig.
Dann verstehe ich das richtig, du hast im Garten einen WLAN-Sender/Empfänger (oder allenfalls genügend WLAN-Signal vom Hausinnern) und am Roboter einen Sender / Empfänger montiert? Sind es die Komponenten, die du auf dem Foto in Beitrag 43 zeigst? Wie ist dies am Roboter montiert, könntest du davon allenfalls auch ein Bild einstellen?
Was ist der Grund, dass du die Wetterdaten (noch) nicht mit einbeziehst? Lässt du auch bei Regen mähen?
Vielen Dank und viele Grüsse
Chris
Einen Kommentar schreiben:
-
@griff
Die Verbindung zum Automower läuft über eine von mir eingebaute WLAN Schnittstelle. Darüber ist natürlich auch die Verbindung zur Wetterstation (oder über eine Logik im HS) möglich. Bei Interesse am HS-Automower Baustein -> PN.
Einen Kommentar schreiben:
-
@woda
Hallo Wolfgang.
Bin aufgrund unserer aktuellen Situation und der Planung der künftigen "automatisierten Rasenmähung" auf diesen Beitrag gestossen und auf deine interessante Programmierung.
Für mich ist der Haupt-Negativpunkt beim Husqvarna der fehlende Regensensor, da wir auch teilweise steile Bereiche haben, welche bei längerer Nassperiode (was ja bei uns nicht so selten ist) ziemlich leider könnten..
Hast du diese Funktion einprogrammiert? Ich habe gesehen, dass du eine Wetterstation einsetzt und von dort ja die entsprechenden Daten hast.
Wie genau bringst du die Daten auf und vom Automower, über das GPS-Modul?
Vielen Dank für deine Arbeit
Viele Grüsse
Chris
Einen Kommentar schreiben:
-
Hallo,
ich habe einen Robomow City 110.
Vormittags die Schlaufe verlegt, endlich fertig, angeschaltet, fährt zielstrebig auf die einzige Stelle mit zu hoher Steigung (>45°) zu, rauf und kippt auf den Rücken ;-) Wie eine Schildkröte auf dem Rücken lag er da.
War eine blöde Stelle und da kann man dem Ding keinen Vorwurf machen. Die Stelle hab ich dann entschärft und nun arbeitet er wie er soll. Hat er mir wohl nicht übel genommen ;-)
Hab übrigens noch einen davon übrig (hatte zwei gekauft, brauche nur einen noch 22 Monate Gewährleistung). Bei Interesse PM.
Gruß,
Hendrik
Einen Kommentar schreiben:
-
Hallo!
Ich habe das nur von meinem Händler gehört und evtl. rückt er auch die Infos raus, aber es gibt die Möglichkeit ihn auch ohne Schleife zu testen!
Einen Kommentar schreiben:
-
Hallo Netsrac!Zitat von netsrac Beitrag anzeigenWas passiert denn eigentlich bei zu großer Steigung?! Schalter der Robi ab, weil er denkt, dass er kippt oder drehen die Räder einfach durch oder was?!
Wenn ich es richtig gelesen habe, dann gibt es doch auch eine Suchschlaufe - kann ich damit den Robi nicht den Hang schräg hochfahren lassen. Somit ist die Steigung doch geringer?! Bin mir allerdings dabei dann wieder nicht sicher, ob die seitliche Schräglage nicht als kippen erkannt wird.
Ach ist das alles kompliziert. Schade, dass man das nicht einfach ausprobieren kann. Alle von Husqvarna gelisteten Reseller sind nur Kistenschieber. Leider hat keiner so ein Gerät vorrätig um es mal auszuleihen.
Wie sieht das eigentlich aus...wie schnell haben die Teile gebrauchtspuren und kann man sie zum Testen auch ohne Begrenzungskabel betreiben?!
Danke....netsrac
Schau mal hier, S27:
http://www.robomaeher.de/automower_2...sanweisung.pdf
Bis 35% grundsätzlich kein Problem, einzige Einschränkung ist, dass das Begrenzungskabel dann nicht quer liegen darf, d.h. der Hang darf nicht schräg enden, sondern muss einen Auslauf <10% Steigung haben.
Hintergrund: Beim Erreichen der Begrenzung fährt der Automower ca. 50cm rückwärts, da drehen die Räder bei zuviel Steigung (insbesondere bei Nässe) zu leicht durch, was dann mittelfristig spuren hinterlässt.
Bez. Gebrauchsspuren und Testinstallation:
Der Automwer braucht zwingend die Induktionsschleife. Diese kann man aber auch einfach nur hinlegen, muss aber von beiden Seiten an der Ladestation enden.
Der Gebrauch lässt sich nicht verbergen. Je nach Hindernissen gibt es am Gehäuse leichte Spuren und in jedem Fall an der Unterseite Grasreste, Staub etc.
Bisher aber sehr zufrieden damit und die Zeitersparnis ist einfach großartig!!
lg
Robert
Einen Kommentar schreiben:
-
Die Suchschlaufe ist da, um gezielt gewisse Partien bei "zerklüftetem" Gelände anzufahren, damit erreichts Du also nicht die Hangfahrt. Habe mal ohne Begrenzungskabel probiert, hat leider gemotzt, dass er keine Schlaufe findet und ist stehen geblieben, vieleicht gibt es aber dazu einen Trick in den Einstellungen?
Gruss Werner
Einen Kommentar schreiben:
-
Die größeren Automower fahren angeblich bei entsprechender Steigung automatisch diagonal, brauchen dann aber natürlich mehr Platz.
Einen Kommentar schreiben:
-
Smartes Rasenmähen
Was passiert denn eigentlich bei zu großer Steigung?! Schalter der Robi ab, weil er denkt, dass er kippt oder drehen die Räder einfach durch oder was?!
Wenn ich es richtig gelesen habe, dann gibt es doch auch eine Suchschlaufe - kann ich damit den Robi nicht den Hang schräg hochfahren lassen. Somit ist die Steigung doch geringer?! Bin mir allerdings dabei dann wieder nicht sicher, ob die seitliche Schräglage nicht als kippen erkannt wird.
Ach ist das alles kompliziert. Schade, dass man das nicht einfach ausprobieren kann. Alle von Husqvarna gelisteten Reseller sind nur Kistenschieber. Leider hat keiner so ein Gerät vorrätig um es mal auszuleihen.
Wie sieht das eigentlich aus...wie schnell haben die Teile gebrauchtspuren und kann man sie zum Testen auch ohne Begrenzungskabel betreiben?!
Danke....netsrac
Einen Kommentar schreiben:
-
Aber die 50% Steigung sind leider noch weit entfernt von den geforderten 45 Grad.
Gruß Plusch
Einen Kommentar schreiben:


Einen Kommentar schreiben: