Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Smartes Rasenmähen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • griff
    antwortet
    Zitat von woda Beitrag anzeigen
    Hallo Chris,
    an der Bedienbarkeit über das Panel ändert sich nichts.
    Danke Wolfgang. "Schade", ich hatte schon die Hoffnung, dass ich dies übersehen hätte

    Einen Kommentar schreiben:


  • woda
    antwortet
    Hallo Chris,
    an der Bedienbarkeit über das Panel ändert sich nichts.

    Einen Kommentar schreiben:


  • griff
    antwortet
    Wie ist das eigentlich: Wenn ein W-Lan-Modul montiert ist, funktioniert die Bedienung weiterhin über das Panel?

    Das "blockierte" Mainboard wurde durch den Händler nun mal zu Husqvarna gesendet um herauszufinden, ob die noch was erkennen können, war schief gelaufen ist.

    Einen Kommentar schreiben:


  • griff
    antwortet
    Hallo Wolfang

    Ich habe dein Schema als Vorlage genommen und das Wifly Modul funktioniert ja auch. Gemäss Hersteller saugt das Teil "Ultra low power: 4uA sleep mode, 38mA active", das sollte ja die Stromversorgung kaum zerstören. Interessanterweise funktioniert das WiFly Modul auch noch an den zerstörten Mainboards, sprich die Stromversorgung scheiint noch intakt zu sein. Ich tappe weiterhin im Dunkeln, was und warum beim zweiten Mainboard kaputt gegangen sein könnte.

    Gruss Chris

    Einen Kommentar schreiben:


  • woda
    antwortet
    griff
    In keine Ahnung warum bei dir das Mainboard zerstört wird.
    Da ich das interne 3,3V Netzteil des Mowers nicht belasten wollte hab ich ein eigenes Netzteil eingebaut welches die 3.3V aus den 18V generiert.



    Normalerweise dürfte dieses RN-XV WiFly Modul aber nicht dermaßen viel Strom ziehen um die 3.3V Versorgung zu zerstören.
    Stimmt denn deine Beschaltung am Wifi Modul.

    Auf Nummer sicher gehst du sicher mit dem Vorschlag von knxhans.

    Einen Kommentar schreiben:


  • griff
    antwortet
    Wenn ich gewusst hätte, dass ich noch Mainboards benötige, wäre deine Lösung sicherlich die bessere Wahl gewesen

    Einen Kommentar schreiben:


  • knxhans
    antwortet
    Ich habe auch einen 220AC. Das ist dir zu teuer? http://www.pritschet.eu/WIFI-Control/

    Funktioniert zumindest bei mir aktuell wunderbar.

    Visu ist beim Baustein von woda mit dabei.

    Einen Kommentar schreiben:


  • griff
    antwortet
    woda

    Da es in letzter Zeit etwas heiss gewesen ist und der Rasen dadurch nicht sonderlich gewachsen ist, konnte ich wieder etwas weiterbasteln um meinen 220 AC an den HS zu bringen.
    Zwei zerschossene Mainboards später, bitte ich dich um Unterstützung, damit das aktuelle Mainboard etwas länger hält, sonst wird dies eine seeeeeehr teure Bastelarbeit...

    Im Anhang siehst du meine Belegung der Steckerleiste. Ich habe dasRN-XV WiFly Modul von Sparkfun direkt an 3,3V angeschlossen. Das WiFly konnte daraufhin auch angesprochen werden, aber das Mainboard ging dahin. Was genau defekt ist, konnte mir der Händler auch nicht sagen. Das Display zeigt nur noch "Automower" an, egal, ob der Hauptschalter aus oder an ist. Ansonsten geht gar nichts mehr, auch die Programmiersoftware konnte nicht mehr mit dem Automower kommunizieren.

    Hast du eine Idee, was ich falsch mache? Ich kann nichts finden, womit ich das Mainboard hätte zerschiessen können. Beim Ersten war es mir klar, ich hatte die Pins 18V und 3,3V versehentlich kurz verbunden...

    Sind auch bei Verwendung von 3,3V noch Widerstände nötig?

    Automower_Steckleiste.jpg

    NB: Lieferst du beim Erwerb deines Bausteins auch die Visu und die weiteren Projektdaten mit oder eine Detailanleitung?

    Danke und Gruss

    Chris
    Angehängte Dateien

    Einen Kommentar schreiben:


  • Fusion
    antwortet
    Guten Morgen zusammen,

    falls jemand geradem mit dem Gedanken spielt sich einen Mähroboter anzuschaffen der im Baumarkt vertrieben wird: Es gibt aktuell durch Kombination von Rabatten wieder zwischen 29 und 31% Rabatt auf den regulären Preis. Habe mir gerade einen Bosch Indego Connect 1200 (Straßenpreis 1245€) für ca. 910€ bestellt.

    So gehts: Produkt beim Globus Baumarkt anfragen/schriftlich anbieten lassen. Da gibt es aktuell 19% (z.B. in Völklingen) auf das Sortiment. Mit dem Preis dann zu Bauhaus bzw. Hornbach und die Tiefpreisgarantie (12 bzw. 10%) einfordern. Muss natürlich der identische Artikel sein (am Besten EAN vergleichen) und auch in beiden Märkten vertrieben werden. Bauhaus macht es sich gerne einfach mit "Eigenartikeln". Da gibt es den Indego 1200 z.B. nur baugleich als Indego 1100. Und das Ding gibt es NUR beim Bauhaus... So kommt man auch um seine eigene Garantie rum...Bei mir wurde es dann also der Hornbach.

    Wollte ja eigentlich einen Husqvarna Automower 320 aber für weniger als die Hälfte darf es dann auch der lautere Indego sein... . Mal sehen was sich da hinsichtlich "Smart" machen lässt. Ich werde berichten.

    Einen Kommentar schreiben:


  • gerald090
    antwortet
    Hallo Andi,

    also den Wirbel mache ich gerade, auch im anderen Forum, um hier so viele Leute wie möglich zu mobilisieren.
    Hätte nämliche sehr gerne den Startbefehl und den Wochenkalender am Bus.

    Zum Roboter selbst, kann ich dir persönlich sagen:
    Es klappt alles so, wie es in der Werbung beschrieben wird!
    Auf Youtube findest du auch genug Videos, wo man den Kantenmodus betrachten kann.

    Er mäht die Kante rundherum ums Grundstück auf ein paar Zentimeter zur Mauer übers Rad hinaus.
    Danach hat er seid 2015 die Funktion SmartMow, bei der er Zeit und Akku spart in dem er vor dem Draht am Rand
    gleich wieder abbiegt sobald er in die Nähe kommt da er die Kante ja schon erledigt hat.
    Usw. mit vielen durchdachten Lösungen.

    Einfach mal vergleichen.

    Mit ein paar Tricks, kann man durch den Kantenmodus schmale lange Durchgänge schön ausmähen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • tger977
    antwortet
    nachdem ich mich auch mit dem Gedanken trage einen Mähroboter anzuschaffen habe ich nun auch mal etwas recherchiert wie man die Dinger an den KNX Bus bekommen kann. Es scheint sich seit vorgestern etwas im symcon Forum zu tun mit dem Robomow RC304.

    https://www.symcon.de/forum/threads/...-Mj-2014/page7

    da hat offensichtlich jemand weitere Infos zum Protokoll gefunden und es wird grad gebastelt auf Basis des SW-Toolkits:

    http://sw.robomow.com - /software/PC...Toolkit/Setup/

    Vielleicht hilft das hier auch dem ein oder anderen weiter...

    Da ich nun schon einiges geslesen hab über Husqvarna Automow und auch den Robomow ist für mich ein ganz entscheidender Vorteil beim Robomow: Er kann wohl das Thema Kantenschneiden deutlich besser, was mir extrem wichtig ist da ich eine lange Mauer mit direkt angrenzendem Rasen habe und ich diese Kanten nicht jedes mal manuell nachschneiden möchte.

    Kann mir jemand mit einem Robomow bestätigen daß diese Kantenschneidefunktion soweit gut funktioniert? Wie nah an einer Mauer kann der Robomow wirklich schneiden? (ggf. könnte man ja noch 5-10cm Rasensteine vor die Mauer setzen, beim Automower scheinen es aber bis zu 17cm zu sein die er stehen lässt...

    Gruß
    Andi



    Einen Kommentar schreiben:


  • griff
    antwortet
    Perfekt. Ist alles bestellt
    Melde mich spätestens wieder, wenn das W-Lan funktioniert und ich Daten vom Automower erhalte.

    Gruss Chris

    Einen Kommentar schreiben:


  • woda
    antwortet
    Ja, Doppelleisten:
    Automower_Umbau_6.png

    Einen Kommentar schreiben:


  • griff
    antwortet
    Doppelleisten, gell, oder ist es egal, da ohnehin nur die Stecker in einer Reihe benötigt werden - wobei für die Fixierung dürfte eine Doppelleiste wohl besser sein? Dann werde ich solche bestellen, danke dir..

    Einen Kommentar schreiben:


  • woda
    antwortet
    Ich bin mir ziemlich sicher dass es 2.54mm Leisten sind.

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X