Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

- √ - Probleme mit 1-wire-Busmaster

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [wiregate] - √ - Probleme mit 1-wire-Busmaster

    Hi,
    ich wollte diese Woche meine 1-Wire-Temperatursensoren zum Teil in Betrieb nehmen. Leider habe ich das Problem, sobald ich die Sensoren über RJ12 Stecker an den Busmaster anschließe, dieser von grün auf rot geht. Trotzdem werden Temperaturen angezeigt und auch auf den Bus gesendet.
    Bisher habe ich nur 4 Sensoren am 1-Wire-Bus. Diese habe ich über das normale KNX-Buskabel angeschlossen (weiß/gelb). Verkabelung habe ich schon geprüft und meines erachtens keinen Fehler gefunden (über Busklemmen die Kabel in den Dosen verlängert und Sensoren direkt angelötet).

    Habt Ihr eine Idee...?

    Michael

    #2
    Nur Temperatursensoren? -> bei allen (egal wo) VDD mit GND verbunden ?
    - aber NICHT ausgehend von Busmaster VDD->GND! Hier nur Data+GND (die mittleren beiden, Gelb/Grün anschliessen)
    - 100m/(20 Sensoren) Gesamtleitungslänge pro Strang
    - geschirmte Leitung, verdrillte Adern, J-Y(St)Y
    - saubere Kontakte, keine Lüsterklemmen mit 10 drähten, keine elektrisch leitende Wärmeleitpaste bei selbstgebauten DS18B20, nicht diese ohne alles in den Estrich geworfen, keine schlauen "Geheimtipps" mit Abschlusswiderständen oder Stützkondensatoren aus anderen Quellen, hatten wir schon alles, ich muss das fragen

    Die Ampel ist nicht ganz optimal/aussagekräftig, wenns probleme am 1w gibt, weil dort auch "alte" Fehler angezeigt werden.
    -> Am sichersten ist nach jeder physikalischen Änderung unter "Status" im Webif "1-wire Buszugriff (owserver)" auf restart zu drücken und dann auf die Ampel&Sensoren zu schauen.

    Makki

    P.S.: ich hab mir schon dringend vorgenommen, mal einen Aufsatz für "1-Wire Troubleshooting, Schritt für Schritt" zu schreiben..
    EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
    -> Bitte KEINE PNs!

    Kommentar


      #3
      Hi Makki,

      ich bin folgendermaßen vorgegangen:
      - vom Netzwerkstecker RJ12 habe ich den grünen über eine Lüsterklemme (nur 2 Kontakte) mit dem weißen Draht des EIB-Kabels verbunden
      - vom Netzwerkstecker RJ12 habe ich den gelben über eine Lüsterklemm mit dem gelben Draht des EIB-Kabels verbunden
      - Auf der Sensorseite habe ich den mittleren Anschlusspin des Sensors mit den beiden weißen Drähten des EIB-Kabels verlötet (ankommendes und weitergehendes KNX-Kabel)
      Auf der Sensorseite habe ich die beiden äußeren Anschlusspin des Sensors mit den beiden gelben Drähten des EIB-Kabels verlötet (ankommendes und weitergehendes KNX-Kabel)
      - Am Schluss des KNX-Stranges habe ich auch einen T-Sensor sitzen.
      - Die Kabellänge sollte ca. 90m sein.
      - keine Sensoren an diesem Strang im Estrich.
      - aktuell nur 5 Sensoren verbaut.

      Diese Verkabelung / Verlötung der Sensoren habe ich schon geprüft. In den Dosen ohne T-Sensor habe ich die Eib-Kabel mittels KNX-Busklemme verbunden und diese auch geprüft (weiß zu weiß und gelb zu gelb).

      Ich habe auch schon mal einen anderen Busmaster probiert - ohne Erfolg.

      Habe ich einen Denkfehler oder ist die Verkabelung korrekt?

      Kommentar


        #4
        Hallo Michael,

        in der Beschreibung Deiner Verdrahtung kann ich jetzt keinen Fehler erkennen, nach Deinem Eingangspost, funktionieren die Sensoren auch.

        Wenn ich das alles richtig verstanden habe, dann stört Dich die rote Ampel am Busmaster?

        Hast Du das schon probiert:

        -> Am sichersten ist nach jeder physikalischen Änderung unter "Status" im Webif "1-wire Buszugriff (owserver)" auf restart zu drücken und dann auf die Ampel&Sensoren zu schauen.
        Stefan

        Kommentar


          #5
          Hallo Stefan,

          habe ich noch nicht probiert - das probiere ich heute abend mal aus.
          Kann das verhalten eventeull durch einen defekten Sensor verursacht werden (z.B. durchs löten zu heiß gewurden)?

          Michael

          Kommentar


            #6
            Guten Morgen Michael,

            Zitat von MAurich Beitrag anzeigen
            Kann das verhalten eventeull durch einen defekten Sensor verursacht werden (z.B. durchs löten zu heiß gewurden)?
            unwahrscheinlich. Weil wenn es einem elektronischen Halbleiter-Chip mal so richtig zu heiß geworden ist, dann sind die auch richtig defekt, nicht nur ab und an. Was nicht bedeuten soll, dass es nicht auch komische Fehler mit halb defekten Chips geben kann, halte ich nur für weniger wahrscheinlich.

            Eine Frage noch zur Verkabelung: Geschirmte Leitungen hast Du ja verwendet. Hast Du auch darauf geachtet, dass die Schirme nicht geerdet sind und die Schirme und Beilaufdrähte nicht durchverbunden sind von an- und abgehender Leitung. Das wird - sicher gut gemeint - gerne mal gemacht.

            Erklärung: Die Schirmung wirkt - bei langsamen Signalen wie 1-Wire und KNX - auch ohne auflegen an Masse durch Influenz. Das Auflegen der Schirmung erhöht den kapazitiven Belag sehr stark und erschwert für 1-Wire die Datenübertragung über längere Entfernungen, daher sollte man dies nicht so ausführen.

            lg

            Stefan

            Kommentar


              #7
              Hallo Stefan,
              leider melde ich mich erst jetzt wieder - aufgrund diverser Probleme mit unserem Bauträger bin ich nicht vorher zur weiteren Fehlersuche gekommen.

              Mittlerweile habe ich den Fehler gefunden - es muss ein Wackelkontakt / kalte Lötstelle am Verbindungskabel, welches vom Busmaster kommt, gewesen sein. Dort hatte ich zur Verstärkung des dünnen Drähtchens ein Kabel angelötet und dann auf eine Listerklemme aufgelegt. Nachdem ich es abgemacht hatte funktionieren die Sensoren und der Busmaster völlig fehlerfrei.

              Danke für deine Unterstützung,
              Michael

              Kommentar

              Lädt...
              X