Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Frequenzumrichter in KNX einbinden

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Frequenzumrichter in KNX einbinden

    Hallo, gibt es Möglichkeiten einen einfachen frequenzumrichter ggf. auch Danfoss in KNX einzubinden um auch die Frequenz per Handy umzustellen?

    ggf. muss ich Bastellösungen finden indem ich Tasten mit KNX Aktoren betätige, soweit ich weiß kann man bei einigen Frequenzumrichtern werte abspeichern. Bei den alten von Danfoss gibt es sogar eine RS323 Schnittstelle die man wohl auswerten bzw wandeln kann.
    Jemand dazu eine Erfahrung.

    Und wozu, naja um die Poolpumpe zu drosseln und Strom zu sparen wenn es nur um Solarerwärmung geht. Der Rest ist bedienbar mit KNX bei mir.

    #2
    Je nach FU gibt es doch die Möglichkeit über externe Kontakte vorgegebene Rampen und Frequenzen anzufahren. Ob Deiner das kann? Keine Ahnung

    Kommentar


      #3
      Bus-Lösung:
      Es gibt eine Steuerung mit dem Namen ctrlX Core, diese Steuerung hat dann NodeRed integriert. So kann man von KNX auf einen industriellen Bus (Sercos III, EtherCat oder Profinet) kommen.
      Io-Lösung:
      Ansonsten bleibt nur die IO Lösung die vom Vorredner schon vorgeschlagen worden ist. Start, Stopp, Reset lassen sich an fast allen FUs einstellen. Die Rampen selbst werden in den Umrichtern eingestellt.

      Kommentar


        #4
        Ok Danke.

        Ich habe noch keinen FU, bekomme einen Leihweise zum testen.
        Den könnte ich ggf. auch erwerben.

        Wie gesagt wenn sich etwas vor einstellen lässt und per Knopfdruck abgerufen werden kann, könnte ich an die Taster mit Drähten gehen und diese per KNX Schalten. Jedoch wüsste ich dann natürlich nicht welche Umdrehung fährt er gerade.

        Ich bräuchte im Prinzip nur 2 stufen für die Pumpe, einmal vollekraft und einmal ca. 30% sofern es geht. Das gekoppelt mit ist Solar oder Zirkualtion gerade aktiv.

        Grund, ich brauch nicht mit 600Watt durchfahren wenn ich auf Solar laufen lasse, weniger Durchfluss bringt mehr Erwärmung vom Wasser was dann etwa das selbe Ergebniss ist bei 2/3 Stromersparniss.

        Rechnerisch hätte ich dann 70-100€ Stromkosten Ersparnis in 5 Monaten plus weniger Pumpenlärm, auch wenn dieser dank Gedämmter Pumpeneinhausung schon nahezu unhörbar ist.

        Kommentar


          #5
          Warum weist Du nicht auf welcher Drehzahl er läuft? Es wird genau die sein, die Du über die Kontakte abgerufen hast.

          Kommentar


            #6
            Kenne mich mit Pools ja nicht so aus, aber muss die Punpe wirklich 24/7 laufen? 😲
            Davon abgesehen ist es wie Micha sagt. FU gibt es mit Kommunikationsschnittstellen. Du musst dir doch nur aussuchen was du willst. Von Pot. Kontakten bis hin zu ModBus ist alles möglich. Die Frage ist auch, was du bereit bist zu investieren.

            Kommentar


              #7
              Ich hab hier zwei Danfoss AquaDrive FC-202 für Brunnenpumpen (eine für die Heizung, eine fürs Gartenwasser) am laufen. Die können gefühlt *alles*. Programmierung über Software am PC und dann per USB auf das Gerät übertragen. Modbus RTU können die von Hause aus, das könntest Du per KNX-Modbus Gateway ansteuern und auslesen. Reicht eigentlich völlig aus. Alternativ gibt es noch Ethernetmodule, die können dann auch Modbus TCP und das eine oder andere zusätzliche Protokoll. Da braucht es dann einen Homeserver oder OpenHAB oder sowas.

              Kommentar


                #8
                Du könntest einen Analogaktor nehmen und damit den FU Stufenlos über den 0-10V Eingang steuern (oder 0-20mA). Einschalten dann über einen Binärausgang.
                Alternativ kann man dem FU auch Festdrehzahlen vorgeben und die über Digitale Eingänge anwählen (Binärausgänge dann).
                Kommt drauf an was dein FU kann.
                Denk aber bitte daran, das nicht jeder Motor mit FU gesteuert werden kann, die müssen dafür geeignet sein. Auch kann es sein, wenn ein Motor nur auf 30% läuft, er nicht ausreichend gekühlt wird.
                Gut ist es wenn der Pumpenmotor ein Thermoelement hat, was den FU abschalten würde.
                Zuletzt geändert von waldecker01; 02.05.2022, 18:58.

                Kommentar


                  #9
                  Danke erstmal.

                  also nein die Pumpe Läuft nicht 24/7.

                  Kosten, naja es soll sparen daher nicht viel kosten, die Pumpe läuft bei Sonne gerne 12Std am Tag damit das Wasser durch Solar warm wird. Und da reicht auch weniger Pumpenleistung.

                  Der Motor hat einen Tempfühler per KNX und schaltet ab wenn zu warm.

                  DIe Pumpe ist in einem Kasten verbaut und hat aktive Kühlung durch einen Lüfter direkt auf den Motor.

                  Nicht jede Pumpe bzw. Motor kann, aber ich denke das passt. Ansonsten gucken wie lange es läuft :-).

                  Kommentar


                    #10
                    Ich würde da lieber auf zwei Punpen gehen. Eine für die Solarthermie eine für die normale Reinigung.

                    Kommentar


                      #11
                      Das war auch meine erste Idee.

                      Aber eine 250Watt Pumpe ist nicht leiser, denn der Nebeneffekt soll eigentlich weniger Lautstärke sein.

                      Hnm

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von KNX Neuling 2018 Beitrag anzeigen
                        weniger Lautstärke
                        Kann sein das mit einem FU genau das Gegenteil passiert, musst etwas Testen, Experimentieren.
                        Es kann sein das "Frequenzschall" entsteht

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von KNX Neuling 2018 Beitrag anzeigen
                          um auch die Frequenz per Handy umzustellen
                          Das hat nichts mit dem FU zu tun, das ist eine reine KNX- bzw. Visu-Sache!

                          Zitat von KNX Neuling 2018 Beitrag anzeigen
                          ggf. muss ich Bastellösungen finden indem ich Tasten mit KNX Aktoren betätige
                          Bedienung über Taster würde ich nicht als Bastellösung sehen, irgendwoher rmuss der FU ja sein Steuersignall bekommen! Das kann ein Taster, eine Logik, eine Visu oder irgend etwas anders aus der KNX-Welt sein!

                          Zitat von KNX Neuling 2018 Beitrag anzeigen
                          Nebeneffekt soll eigentlich weniger Lautstärke sein
                          Zitat von waldecker01 Beitrag anzeigen
                          Es kann sein das "Frequenzschall" entsteht
                          Also lauter wird es sicher nicht werden! Ich habe 2 Siemens SINAMICS V20 im Einsatz, bei bestimmten Drehzahlen war allerdings anfangs ein unangenemes Pfeifen oder Surren zu hören. Durch Verändern der Pulsfrquenz (nicht zu verwechseln mit der Ausgangsfrequenz!) habe ich das Geräusch wegbringen können.

                          Im Poolbetrieb reichen mir 3 voreingestellte Drehzahlen, die über 2 Kontakte aktiviert werden können. Eine stufenlose Steuerung wäre zwar möglich, den Aufwand habe ich mir aber gespart. Sehr nützlich sind Rampen, ohne FU hat es beim Einschalten der Gegenstromanlage immer einen sehr heftigen Schlag gegeben!

                          Gruß
                          GKap

                          Kommentar


                            #14
                            Ich hab nen Danfoss FC 302 mit Modbus rtu über einen Merten wiser an knx dran. Ist halt viel Manuel einzustellen. Aber wenn es läuft kannst du stufenlos alles verstellen und siehst auch die Motor Daten Spannung Strom frequenz Leistung usw.

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von GKap Beitrag anzeigen
                              unangenemes Pfeifen oder Surren zu hören
                              genau das meinte ich mir fehlten irgendwie die passenden Worte

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X