Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Außenbeleuchtung mit reduzierter Standby-Lichtleistung und Partyschaltung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Außenbeleuchtung mit reduzierter Standby-Lichtleistung und Partyschaltung

    Hallo Forengemeinde,

    ich habe ein kleines Bussystem, das vor allem für die Licht- und Heizungssteuerung benutzt wird. Ich nutze keinen HS, EibPc oder speziellen Logikbaustein.

    Was ich möchte:
    Ich möchte gern eine Außenbeleuchtung installieren, die in der ersten Nachthälfte mit 25% Lichtleistung betrieben wird und sich dann in der zweiten Hälfte abschaltet. Wird in dieser Zeit eine Bewegung registriert, soll das Licht für eine Zeit x auf 100% geschaltet werden, danach wieder auf 25% bzw. 0% zurück. Weiter soll es die Möglichkeit geben, das Licht unabhängig von der Bewegung zu schalten (Dauer-Ein, Dauer-Aus, dimmbar).

    Was ich habe:
    5x1,5 NYM zu den BWM
    Businstallation

    Was ich denke, dass ich brauche:
    Binäreingänge für die BWM
    Dimmaktor mit Logikfunktion
    BWM (nicht KNX, da außen und Busleitung nicht vorgesehen)
    Zeitschaltuhr

    Welche Lösung ich bevorzuge:
    Ich möchte keine hohe Investition (HS, Info Terminal Touch etc.) tätigen, da die Kosten nicht im Verhältnis zur Nutzung stehen. Ich beabsichtige keine Jalousiesteuerung, keine Fenster- Türkontakte o. ä., es geht mir lediglich um die Lichtsteuerung.

    Meine Fragen an das Forum:
    Wie könnte eine Lösung aussehen, gibt es einen Dimmaktor mit hilfreichen Parametern? Ist das Problem ohne HS oder EibPC überhaupt lösbar?

    Mir geht es vor allem um die Grundaussage, so dass in der Lage bin die notwendigen, aber nicht überdimensionierten Bauteile zu besorgen. Die Lösung im Detail würde ich dann auch versuchen mir selbst zu erarbeiten.

    Kann mir jemand helfen?

    #2
    Naja wenn du alles erst noch brauchst stehen schon diese kosten nicht unbedingt im Verhältnis. Aber manche dimmaktoren haben auch logikfunktionen integriert, zum Bsp. Busch Jäger da kann man das schon realisieren denke ich.
    Grüße Chris

    Kommentar


      #3
      Hmm, wie kann ich mir das dann vorstellen? Heißt das, dass der Dimmaktor dann quasi auf zwei Kanälen "hört"? Also einmal auf den Binäreingang und zum anderen auf die Zeitschaltuhr? Und mit einer eingebauten Logikfunktion kann man diese Kanäle dann kombinieren?

      Welcher Dimmaktor von Busch-Jäger wäre das dann genau? Ich habe im Moment nur die 4-Kanal Dimmaktoren von Gira in Verwendung, diese bieten diese Funktion nicht.

      Kommentar


        #4
        BuschJaeger 6197/12 oder 6197/13 dürften das wohl sein...

        Hast Du denn überhaupt eine Zeitschaltuhr am Bus?
        TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

        Kommentar


          #5
          Hallo Chris,

          ich habe mir die Aktoren einmal angeschaut. Da der Aktor angeschlossene Lasten selbst erkennt und die Nennleistung 10-210 bzw. 10-315 W je Kanal beträgt, würde z. B. eine dimmbare 5W LED-Birne nicht erkannt, richtig?

          Nein, eine Zeitschaltuhr habe ich noch nicht am Bus. Die wäre ja vor allem zum Festlegen der Ausschaltzeit in der Mitte der Nacht wichtig. Da fällt mir allerdings ein, dass die BWM über den Binäreingang ja keine Information zum Dämmerungswert senden können oder? Benötige ich dann etwa noch einen zusätzlichen Dämmerungssensor oder ließe sich das irgendwie über die BWM+Analogeingang realisieren?

          Danke, fürs Lesen und Beantworten!

          Kommentar


            #6
            Hallo Akki,
            Zitat von akki Beitrag anzeigen
            Hmm, wie kann ich mir das dann vorstellen? Heißt das, dass der Dimmaktor dann quasi auf zwei Kanälen "hört"?
            Du kannst von jedem KNX-Gerät vom Hersteller das Manual aus dem Web laden.
            Somit kannst du, bevor du dich für was entscheidest, die Funktionalität vergleichen.

            Habs bei meinen BWMs so gemacht.
            Da kommt man relativ schnell zum passenden Produkt.
            Ciao
            Olaf
            Nichts ist so gerecht verteilt, wie der Verstand.
            Jeder meint, genug davon zu haben.

            Kommentar


              #7
              Hallo dundee,

              ja, das probiere ich auch. Es ist nur so, dass sich anhand der Kurzbeschreibung der Funktionen i. d. R. nicht abschätzen lässt, ob sich die von mir oben beschriebenen Funktionen auch mit Sicherheit umsetzen lassen. Bevor ich mich also für einen Dimmaktor entscheide, hätte ich nur gern gewusst (falls sich dies beantworten lässt, ohne dass es jemand probiert hat), ob ich mein Ziel mit dem Gerät auch erreichen kann.

              Grundsätzlich hast du recht, die ersten Informationen kann man aus den Bedienungsanleitungen und Softwarebeschreibungen bekommen. Ich nutze das auch.

              Kommentar


                #8
                Zitat von akki Beitrag anzeigen
                Da der Aktor angeschlossene Lasten selbst erkennt und die Nennleistung 10-210 bzw. 10-315 W je Kanal beträgt, würde z. B. eine dimmbare 5W LED-Birne nicht erkannt, richtig?
                Das ist korrekt. Bisher hast du allerdings auch nichts von LEDs geschrieben. Da kommt noch zusätzlich die Problematik beim Dimmen hinzu. Denn selbst wenn du jetzt 4x5W LEDs verwendest, wenn die gedimmt werden kommen sie schnell unter die 10W und der Dimmer schaltet ab. Wenn es LEDs sein sollen, die auch noch gedimmt werden sollen, dann brauchst du schon einen speziellen LED Dimmer wie den Lumento von Zennio oder du verwendest DALI oder DMX, was aber beides ein Gateway voraussetzt.
                Mit freundlichen Grüßen
                Niko Will

                Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
                - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von akki Beitrag anzeigen
                  Nein, eine Zeitschaltuhr habe ich noch nicht am Bus. Die wäre ja vor allem zum Festlegen der Ausschaltzeit in der Mitte der Nacht wichtig. Da fällt mir allerdings ein, dass die BWM über den Binäreingang ja keine Information zum Dämmerungswert senden können oder? Benötige ich dann etwa noch einen zusätzlichen Dämmerungssensor oder ließe sich das irgendwie über die BWM+Analogeingang realisieren?
                  Evtl. findest Du eine Zeitschaltuhr die Sonnenauf- und -untergang berechnen kann. Das ist zwar nicht Dämmerung, aber evtl. gut genug...

                  Ich befürchte auch, dass das ganze Projekt deutlich aufwändiger wird, als Du bisher gedacht hast.

                  Statt der Zeitschaltuhr kannst Du auch gleich Richtiung LogikEngine schauen. Der Preis dürfte nicht mehr dramatisch anders sein (z.B. beim WireGate), die Möglichkeiten aber deutlich größer.

                  Wenn's wirklich hell sein soll, würde ich eher Richtung Halogen-Strahler gehen...
                  Und wenn's um Stromsparen geht, dann nimm lieber DALI und eine Leuchtstoffröhre. Dei sind mit DALI gut zu dimmen und verbrauchen auch nicht mehr als eine LED. Noch dazu deutlich billiger und/oder besser (je nach LED-Qualität)
                  TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

                  Kommentar


                    #10
                    Vielen Dank für eure Antworten!

                    LED einzusetzen war eher eine mittelfristige Überlegung, ausgegangen war ich zunächst von Halogenlampen, da ich dieses Licht als weit angenehmer empfinde. Aber LED werden sich in diesen Punkten ja auch weiterentwickeln, deshalb dieses Beispiel.

                    @Chris M.:
                    Habe mich mit dem Wiregate beschäftigt. Der Preis ist verglichen mit den anderen Optionen unschlagbar. Allerdings habe ich es so verstanden, dass ich für die Logikfunktionen PlugIns installiere, die entweder Kenntnisse in Pearl oder Php und XML voraussetzen. Beides habe ich leider nicht. Das nächste wäre der EibPC, der allerdings mit rund 700 € plus 160 € für die Schnittstelle zu Buche schlägt. Dann Control Panel-Lösungen verschiedener Hersteller ab ca. 1.100 € und letztlich der HS mit ca. 1.700 €. Für mein Projekt alles eine Nr. zu groß, da die Investition nicht im Verhältnis zum Nutzen steht, den meine Businstallation zulässt (Beleuchtung, schaltbare Steckdosen und Heizaktoren).

                    Was denkst du (ihr), lässt sich mein Projekt mit dem von dir empfohlenen BuschJaeger Dimmaktor 6197/12 bzw. 13, einer Jahresschaltuhr und einem KNX-Helligkeitssensor realisieren? Eine Schaltuhr mit Astrofunktion gibt es als KNX-Ausführung nach meinen Recherchen leider nur innerhalb von LogikEngines á la Info Terminal Touch etc. Schaltuhr und Helligekeitssensor gibt es zusammen für ca. 500 €, die Ausgabe für die Dimmaktoren fällt sowieso, unabhängig von der Logik, an.

                    Wenn ich die Informationen auf Seite 23 des Technischen Handbuchs ( http://www.busch-jaeger-katalog.de/f...E_BJE_V2.1.pdf ) zur Logik richtig verstehe, dann müssten für jeden der Dimmkanäle jeweils 10 Bedingungen definierbar sein oder liege ich da falsch?

                    Dann könnte man doch definieren:
                    1. GA:
                    Logik Eingang1 = Hell.sensor, Objekt Helligkeit kleiner als x
                    Logik Eingang2 = Schaltuhr, Objekt Zeit > 16:30

                    DANN Dimmkanal 100% als Treppenhausfunktion (mit Zeitablauf auf 25%)

                    2. GA:
                    Logik Eingang1 = Hell.sensor, Objekt Helligkeit kleiner als x
                    Logik Eingang3 = Schaltuhr, Objekt Zeit < 16:30

                    DANN Dimmkanal 100% als Treppenhausfunktion (mit Zeitablauf auf 0%)

                    Wenn das so funktionieren sollte bliebe nur noch das Problem, das erst eine Bewegung registriert werden muss, um das Licht mit 25% erstmalig zu schalten.

                    Was meinst du (ihr)?

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X