Hallo Leute!
Ich habe folgende Aufgabe:
Eine Regelung für Heizung/Kühlung mit etlichen Gira TS3plus, dazu eine X1-Visu. Es gibt keine Info von der Heiz- oder Kühlanlage über Sommer und Winterbetrieb, d.h. der TS3plus muss die Umschaltung über die Raumtemperatur selbst machen. Ist ja auch kein Problem, das kann der TS3plus.
Das kann der TS3Plus aber nur im Modus für relative Sollwertverstellung, dabei muss man im TS3plus eine Totzone einstellen, in der weder geheizt, noch gekühlt wird. Auch noch kein Problem.
Aber: Der X1 kennt in der Funktion Heizung/Kühlung nur eine absolute Sollwertverstellung, und auch eine Totzone gibt es hier nicht! Nach einigem Herumprobieren habe ich eine Lösung mit einer Logik im X1 gefunden:
Die Funktion Heizen/Kühlen erhält den Sollwert vom TS3plus. Wird am X1 die Temperatur verstellt, so wird über eine Formel die relative Sollwertverstellung berechnet und an den TS3plus gesendet. Klingt einfach, aber es hat sich eine recht komplexe Formel ergeben: Es muss ja auch die Betriebsartenumschaltung berücksichtigt werden, und auch der Sollwertsprung beim Umschalten zwischen Heizen und Kühlen! Ausserdem müssen noch die Verstell-Grenzwerte berücksichtigt werden, da sich diese Grenzwerte beim Kühlbetrieb um die Totzone verschieben - das kann die X1-Funktion Heizen/Kühlen von Haus aus auch nicht! Ohne der Formelberechnung von hyman wäre das kaum hinzukriegen gewesen!
Habe ich da etwas übersehen, oder ist das eine Gira-Produkt wirklich so schlecht kompatibel mit dem anderen Gitra-Produkt??
überlegt
GKap
Ich habe folgende Aufgabe:
Eine Regelung für Heizung/Kühlung mit etlichen Gira TS3plus, dazu eine X1-Visu. Es gibt keine Info von der Heiz- oder Kühlanlage über Sommer und Winterbetrieb, d.h. der TS3plus muss die Umschaltung über die Raumtemperatur selbst machen. Ist ja auch kein Problem, das kann der TS3plus.
Das kann der TS3Plus aber nur im Modus für relative Sollwertverstellung, dabei muss man im TS3plus eine Totzone einstellen, in der weder geheizt, noch gekühlt wird. Auch noch kein Problem.
Aber: Der X1 kennt in der Funktion Heizung/Kühlung nur eine absolute Sollwertverstellung, und auch eine Totzone gibt es hier nicht! Nach einigem Herumprobieren habe ich eine Lösung mit einer Logik im X1 gefunden:
Die Funktion Heizen/Kühlen erhält den Sollwert vom TS3plus. Wird am X1 die Temperatur verstellt, so wird über eine Formel die relative Sollwertverstellung berechnet und an den TS3plus gesendet. Klingt einfach, aber es hat sich eine recht komplexe Formel ergeben: Es muss ja auch die Betriebsartenumschaltung berücksichtigt werden, und auch der Sollwertsprung beim Umschalten zwischen Heizen und Kühlen! Ausserdem müssen noch die Verstell-Grenzwerte berücksichtigt werden, da sich diese Grenzwerte beim Kühlbetrieb um die Totzone verschieben - das kann die X1-Funktion Heizen/Kühlen von Haus aus auch nicht! Ohne der Formelberechnung von hyman wäre das kaum hinzukriegen gewesen!
Habe ich da etwas übersehen, oder ist das eine Gira-Produkt wirklich so schlecht kompatibel mit dem anderen Gitra-Produkt??
überlegt
GKap