Hallo zusammen,
als erstes entschuldige ich mich schon mal dafür das ich ein neues Thema aufmachen muss.
Immerhin gibt es ja schon Unmengen an Themen die den Linienkoppler betreffen, doch leider sind es so unglaublich viele das ich schon gar nicht mehr weiß nach was ich suchen soll. Das meiste hilft mir auch nicht weiter, da es nicht das Problem ist das ich habe. Daher habe ich halt (zu eurem Leidwesen) beschlossen ein neues Thema zu öffnen, weil das am Ende einfach schneller geht.
Sorry
Gut, nun zu meinem eigentlichen Problem.
Ich bearbeite ein größeres Büro-Projekt mit Mieteinheiten das nach und nach erweitert wird. Der Grundaufbau ist ziemlich einfach, aus dem Keller kommt die HL X.0
Diese geht über 2 Steigleitungen zu den jeweiligen Mieterübergabekästen und sobald ein Mietbereich vermietet wird, wird dann ein Linienkoppler eingebaut um eine NL zu erzeugen mit den dazugehörigen Geräten. (Siehe Bild 1)
Taster + Aktoren, es werden nur Jalousien bedient, sonst nichts.
Im Normalfall programmiere ich die einzelnen Geräte in der Firma und gebe diese dann nur auf die Baustelle raus damit diese eingebaut werden können.
Doch ich muss manchmal auch den Fernzugriff wählen, dabei stoße ich dann auf mein Problem.
Mit dem Fernzugriff (LANCOM) kann ich mich über die GLT auf ein Weinzierl KNX IP Interface 731 mit dem KNX Bus verbinden.
Wenn ich dann aber darüber auf ein Liniengerät zugreifen will, weil eben eine Jalousie falsch zugeordnet wurde oder ich schlichtweg eine GA vergessen habe zu verbinden, bekomme ich des öfteren die schöne Fehlermeldung "Das Gerät antwortet nicht in angemessener Zeit"
Als Linienkoppler werden von ABB die LK/S4.2 genutzt, diese sind auf -Telegramme weiterleiten- und -phys. adressierte Telegramme filtern-
eingestellt. (Bilder 2 und 3)
Ich lasse alle Telegramme weiterleiten, da nicht viel auf dem Bus passiert. Ich benötige tatsächlich den gesamten Busverkehr für Diagnosezwecke auf der HL. Daher habe ich das so gehandhabt, statt alle GA auf "weiterleiten" zu stellen.
Die Phys. Adresse die ich benutze bei dem IP Interface ist die X.0.3 (Es sind mehrere Häuser, alle gleich aufgebaut. Das X steht gleichzeitig mit für Haus 1, Haus 2, usw. Die Häuser sind nicht miteinander verbunden.)
Die LK haben natürlich die PA X.1.0; X.2.0; X.3.0; usw.
Die Topologie habe ich überprüft, als der Grundausbau abgeschlossen war. Sozusagen das auch wirklich die HL dort ankommt, wo diese auch ankommen soll. NL existierten da noch nicht.
Für die ersten Mietbereiche bin ich auch selber noch auf die Baustelle gefahren, um die LK einzubauen und zu programmieren, da ich gleich mehrere mit einmal abarbeiten konnte.
Nun habe ich aber halt das Problem, wie bereits oben erwähnt das ich über HL teilweise nicht auf die NL programmieren kann, auch wenn ich vor Ort bin. Ich möchte gerne wissen woran das liegen kann. Mögliche Fehler die mir einfallen, könnten folgende sein.
-Die HL und NL bei den Kopplern könnten vertauscht sein wodurch die PA nicht mehr passen würden
-Die Koppler könnten einen defekt haben
-Ich habe bei den Kopplern doch etwas falsch programmiert
Hat noch jemand eine Idee und wie man die Fehler evtl beheben könnte. Ich bin an dieser Stelle ratlos, weil ich im Grunde immer diese LK benutze und es bislang auch immer funtkioniert hat. Bei einem anderen Projekt kann ich Beispielsweise von Linie 1.3 auf Linie 1.1 programmieren.
Ich bin auch zwingend auf den Fernzugriff angewiesen, da ich sonst eine Anreise von 250km habe. Das lohnt sich Wirtschaftlich einfach nicht wegen einem Aktor dorthin zu fahren um diesen 5 Minuten zu programmieren und dann wieder 250km zurück zu fahren.
Von den Fehlern die ich aufgelistet habe, erscheint mir der erste am Wahrscheinlichsten, da ich selbst am Ende nicht mehr hingefahren bin um die Koppler anzuklemmen. Ich habe diese Vertrauensvoll meinen Kollegen überlassen die keine Ahnung von KNX haben. Natürlich habe ich es Ihnen aber genau erklärt wie das Gerät angeklemmt und die Topologie aufgebaut werden muss.
Derzeit habe ich noch das Problem, das der Fernzugriff nicht geht. Ich kann also Lösungsvorschläge derzeit nicht umsetzen, bin aber dennoch offen dafür.
als erstes entschuldige ich mich schon mal dafür das ich ein neues Thema aufmachen muss.
Immerhin gibt es ja schon Unmengen an Themen die den Linienkoppler betreffen, doch leider sind es so unglaublich viele das ich schon gar nicht mehr weiß nach was ich suchen soll. Das meiste hilft mir auch nicht weiter, da es nicht das Problem ist das ich habe. Daher habe ich halt (zu eurem Leidwesen) beschlossen ein neues Thema zu öffnen, weil das am Ende einfach schneller geht.
Sorry

Gut, nun zu meinem eigentlichen Problem.
Ich bearbeite ein größeres Büro-Projekt mit Mieteinheiten das nach und nach erweitert wird. Der Grundaufbau ist ziemlich einfach, aus dem Keller kommt die HL X.0
Diese geht über 2 Steigleitungen zu den jeweiligen Mieterübergabekästen und sobald ein Mietbereich vermietet wird, wird dann ein Linienkoppler eingebaut um eine NL zu erzeugen mit den dazugehörigen Geräten. (Siehe Bild 1)
Taster + Aktoren, es werden nur Jalousien bedient, sonst nichts.
Im Normalfall programmiere ich die einzelnen Geräte in der Firma und gebe diese dann nur auf die Baustelle raus damit diese eingebaut werden können.
Doch ich muss manchmal auch den Fernzugriff wählen, dabei stoße ich dann auf mein Problem.
Mit dem Fernzugriff (LANCOM) kann ich mich über die GLT auf ein Weinzierl KNX IP Interface 731 mit dem KNX Bus verbinden.
Wenn ich dann aber darüber auf ein Liniengerät zugreifen will, weil eben eine Jalousie falsch zugeordnet wurde oder ich schlichtweg eine GA vergessen habe zu verbinden, bekomme ich des öfteren die schöne Fehlermeldung "Das Gerät antwortet nicht in angemessener Zeit"
Als Linienkoppler werden von ABB die LK/S4.2 genutzt, diese sind auf -Telegramme weiterleiten- und -phys. adressierte Telegramme filtern-
eingestellt. (Bilder 2 und 3)
Ich lasse alle Telegramme weiterleiten, da nicht viel auf dem Bus passiert. Ich benötige tatsächlich den gesamten Busverkehr für Diagnosezwecke auf der HL. Daher habe ich das so gehandhabt, statt alle GA auf "weiterleiten" zu stellen.
Die Phys. Adresse die ich benutze bei dem IP Interface ist die X.0.3 (Es sind mehrere Häuser, alle gleich aufgebaut. Das X steht gleichzeitig mit für Haus 1, Haus 2, usw. Die Häuser sind nicht miteinander verbunden.)
Die LK haben natürlich die PA X.1.0; X.2.0; X.3.0; usw.
Die Topologie habe ich überprüft, als der Grundausbau abgeschlossen war. Sozusagen das auch wirklich die HL dort ankommt, wo diese auch ankommen soll. NL existierten da noch nicht.
Für die ersten Mietbereiche bin ich auch selber noch auf die Baustelle gefahren, um die LK einzubauen und zu programmieren, da ich gleich mehrere mit einmal abarbeiten konnte.
Nun habe ich aber halt das Problem, wie bereits oben erwähnt das ich über HL teilweise nicht auf die NL programmieren kann, auch wenn ich vor Ort bin. Ich möchte gerne wissen woran das liegen kann. Mögliche Fehler die mir einfallen, könnten folgende sein.
-Die HL und NL bei den Kopplern könnten vertauscht sein wodurch die PA nicht mehr passen würden
-Die Koppler könnten einen defekt haben
-Ich habe bei den Kopplern doch etwas falsch programmiert
Hat noch jemand eine Idee und wie man die Fehler evtl beheben könnte. Ich bin an dieser Stelle ratlos, weil ich im Grunde immer diese LK benutze und es bislang auch immer funtkioniert hat. Bei einem anderen Projekt kann ich Beispielsweise von Linie 1.3 auf Linie 1.1 programmieren.
Ich bin auch zwingend auf den Fernzugriff angewiesen, da ich sonst eine Anreise von 250km habe. Das lohnt sich Wirtschaftlich einfach nicht wegen einem Aktor dorthin zu fahren um diesen 5 Minuten zu programmieren und dann wieder 250km zurück zu fahren.
Von den Fehlern die ich aufgelistet habe, erscheint mir der erste am Wahrscheinlichsten, da ich selbst am Ende nicht mehr hingefahren bin um die Koppler anzuklemmen. Ich habe diese Vertrauensvoll meinen Kollegen überlassen die keine Ahnung von KNX haben. Natürlich habe ich es Ihnen aber genau erklärt wie das Gerät angeklemmt und die Topologie aufgebaut werden muss.
Derzeit habe ich noch das Problem, das der Fernzugriff nicht geht. Ich kann also Lösungsvorschläge derzeit nicht umsetzen, bin aber dennoch offen dafür.
Kommentar