Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Programmieren von der HL auf die NL

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Programmieren von der HL auf die NL

    Hallo zusammen,

    als erstes entschuldige ich mich schon mal dafür das ich ein neues Thema aufmachen muss.
    Immerhin gibt es ja schon Unmengen an Themen die den Linienkoppler betreffen, doch leider sind es so unglaublich viele das ich schon gar nicht mehr weiß nach was ich suchen soll. Das meiste hilft mir auch nicht weiter, da es nicht das Problem ist das ich habe. Daher habe ich halt (zu eurem Leidwesen) beschlossen ein neues Thema zu öffnen, weil das am Ende einfach schneller geht.
    Sorry


    Gut, nun zu meinem eigentlichen Problem.

    Ich bearbeite ein größeres Büro-Projekt mit Mieteinheiten das nach und nach erweitert wird. Der Grundaufbau ist ziemlich einfach, aus dem Keller kommt die HL X.0
    Diese geht über 2 Steigleitungen zu den jeweiligen Mieterübergabekästen und sobald ein Mietbereich vermietet wird, wird dann ein Linienkoppler eingebaut um eine NL zu erzeugen mit den dazugehörigen Geräten. (Siehe Bild 1)
    Taster + Aktoren, es werden nur Jalousien bedient, sonst nichts.

    Im Normalfall programmiere ich die einzelnen Geräte in der Firma und gebe diese dann nur auf die Baustelle raus damit diese eingebaut werden können.
    Doch ich muss manchmal auch den Fernzugriff wählen, dabei stoße ich dann auf mein Problem.

    Mit dem Fernzugriff (LANCOM) kann ich mich über die GLT auf ein Weinzierl KNX IP Interface 731 mit dem KNX Bus verbinden.
    Wenn ich dann aber darüber auf ein Liniengerät zugreifen will, weil eben eine Jalousie falsch zugeordnet wurde oder ich schlichtweg eine GA vergessen habe zu verbinden, bekomme ich des öfteren die schöne Fehlermeldung "Das Gerät antwortet nicht in angemessener Zeit"

    Als Linienkoppler werden von ABB die LK/S4.2 genutzt, diese sind auf -Telegramme weiterleiten- und -phys. adressierte Telegramme filtern-
    eingestellt. (Bilder 2 und 3)
    Ich lasse alle Telegramme weiterleiten, da nicht viel auf dem Bus passiert. Ich benötige tatsächlich den gesamten Busverkehr für Diagnosezwecke auf der HL. Daher habe ich das so gehandhabt, statt alle GA auf "weiterleiten" zu stellen.

    Die Phys. Adresse die ich benutze bei dem IP Interface ist die X.0.3 (Es sind mehrere Häuser, alle gleich aufgebaut. Das X steht gleichzeitig mit für Haus 1, Haus 2, usw. Die Häuser sind nicht miteinander verbunden.)
    Die LK haben natürlich die PA X.1.0; X.2.0; X.3.0; usw.

    Die Topologie habe ich überprüft, als der Grundausbau abgeschlossen war. Sozusagen das auch wirklich die HL dort ankommt, wo diese auch ankommen soll. NL existierten da noch nicht.
    Für die ersten Mietbereiche bin ich auch selber noch auf die Baustelle gefahren, um die LK einzubauen und zu programmieren, da ich gleich mehrere mit einmal abarbeiten konnte.

    Nun habe ich aber halt das Problem, wie bereits oben erwähnt das ich über HL teilweise nicht auf die NL programmieren kann, auch wenn ich vor Ort bin. Ich möchte gerne wissen woran das liegen kann. Mögliche Fehler die mir einfallen, könnten folgende sein.

    -Die HL und NL bei den Kopplern könnten vertauscht sein wodurch die PA nicht mehr passen würden
    -Die Koppler könnten einen defekt haben
    -Ich habe bei den Kopplern doch etwas falsch programmiert

    Hat noch jemand eine Idee und wie man die Fehler evtl beheben könnte. Ich bin an dieser Stelle ratlos, weil ich im Grunde immer diese LK benutze und es bislang auch immer funtkioniert hat. Bei einem anderen Projekt kann ich Beispielsweise von Linie 1.3 auf Linie 1.1 programmieren.
    Ich bin auch zwingend auf den Fernzugriff angewiesen, da ich sonst eine Anreise von 250km habe. Das lohnt sich Wirtschaftlich einfach nicht wegen einem Aktor dorthin zu fahren um diesen 5 Minuten zu programmieren und dann wieder 250km zurück zu fahren.

    Von den Fehlern die ich aufgelistet habe, erscheint mir der erste am Wahrscheinlichsten, da ich selbst am Ende nicht mehr hingefahren bin um die Koppler anzuklemmen. Ich habe diese Vertrauensvoll meinen Kollegen überlassen die keine Ahnung von KNX haben. Natürlich habe ich es Ihnen aber genau erklärt wie das Gerät angeklemmt und die Topologie aufgebaut werden muss.

    Derzeit habe ich noch das Problem, das der Fernzugriff nicht geht. Ich kann also Lösungsvorschläge derzeit nicht umsetzen, bin aber dennoch offen dafür.
    You do not have permission to view this gallery.
    This gallery has 3 photos.

    #2
    Hi Timi,
    kannst du die LKs von der Ferne programmieren? Wenn ja würde ich folgendes machen:
    Physikalische Telegramme von Neben- auf Hauptlinie sperren (da sollte keiner aus einer Wohnung dran rumspielen können).
    Dann würde ich mir von deinen Kollegen die Verkablung per Foto zuschicken lassen. Vielleicht hast du ja auf der Hauptlinie auf Gelb/Weiß genommen, dann sieht man Fehler beim Anschluss am ehesten.
    Zum Programmieren würde ich auch einmal physikalische Adressen (Haupt--> Linie) filtern entfernen, ein 15.15.255 Gerät wirst du so nämlich nicht adressieren können und dann würde ich einen Linienscan machen, was du an Geräten findest. Sollte der LK falsch angeschlossen sein, dann kannst du ihn auch erst einmal ganz auf Durchzug stellen, dann sollte er keine PA- Befehle sperren.

    Viel Erfolg
    Florian

    Kommentar


      #3
      Leider kann ich derzeit nicht auf die Anlage zugreifen, da der Fernzugriff über die GLT läuft und ich den Verantwortlichen nicht erreiche. Das Gateway ist nicht erreichbar.

      Den Anschluss mit Gelb/Weiß auf der Hauptlinie habe ich nicht gemacht, sondern mit Rot/Schwarz. Ich finde die Idee aber ganz gut, das werde ich auf jeden Fall im Hinterkopf behalten für die Zukunft.

      Zurzeit befindet sich auch leider keiner meiner Kollegen dort vor Ort, dafür bekomme ich immer wieder zu hören das die Jalousien nicht das machen was Sie sollen. Daher brauche ich ja auch zwingend die Gruppentelegramme auf der HL um über Gruppenmonitor sehen zu können wo alle Befehle herkommen.

      Das hat ja aber nichts mit den physikalischen Telegrammen zu tun. Die werden ja nur bei einer Direktverbindung gesendet, z.B. einem Download oder dem Linienscan, soweit ich weiß.

      Ich versteh gerade noch nicht so ganz wie mir das helfen könnte die phys. telegramme zu sperren. Entweder habe ich gerade eine lange Leitung, oder einen völlig falschen Gedankengang.

      Ich sollte vielleicht noch erwähnen das ich das Projekt auch nur übernommen habe. Ich habe es leider nicht von Anfang an geplant/ Programmiert/ etc... sondern wurde irgendwann einfach rein geworfen, was mich schon so manche Nerven gekostet hat. 😵

      Ich könnte aber einen Linienscan machen, danach die phys. telegramme sperren von NL auf HL und danach nochmal einen Scan.
      Die Linienscans haben nämlich soweit immer funktioniert.
      So sollte ich doch ebenfalls herausfinden können ob die Verdrahtung stimmt, oder habe ich gerade wirklich einen falschen Gedankengang?
      Oder was das im Grunde dein vorschlag und ich hab den nur nicht kapiert? 😅

      Kommentar


        #4
        Zitat von TiWi Beitrag anzeigen
        Ich versteh gerade noch nicht so ganz wie mir das helfen könnte die phys. telegramme zu sperren.
        Das der Mieter mit der ETS aufn Laptop mal eben nicht den Rest der Anlage umprogrammiert.

        Zitat von TiWi Beitrag anzeigen
        Bei einem anderen Projekt kann ich Beispielsweise von Linie 1.3 auf Linie 1.1 programmieren.
        Wer genehmigt soetwas wenn es da fremdgenutzte Einheiten sind?

        Zitat von TiWi Beitrag anzeigen
        Diese geht über 2 Steigleitungen zu den jeweiligen Mieterübergabekästen und sobald ein Mietbereich vermietet wird, wird dann ein Linienkoppler eingebaut um eine NL zu erzeugen mit den dazugehörigen Geräten.
        Sind diese Boxen für den Mieter unzugänglich, ansonsten auch da wieder, wer genehmigt das, die HL in die Zugriffsphäre des Mieters zu packen?

        Vielleicht stimmt Deine ETS-Einstellung nur war ggf. schon ein Mieter schneller und hat was anderes in die Anlage programmiert.

        ----------------------------------------------------------------------------------
        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
        Albert Einstein

        Kommentar


          #5
          Ah das ist doch nur Panikmache hier im Forum Ich glaube ich wäre ein schlechter Mieter

          Kommentar


            #6
            „das Gerät antwortet nicht …“ ist einmal typisch, wenn man versucht das falsche Gerät zu programmieren, oder wenn es durch Wiederholungen auf dem Bus zu viel Verkehr gibt oder wenn der Befehl überhaupt nicht ankommt. Über den Linienscan und gesperrte/freigegebene LKs müsstest du halbwegs erkennen können, ob die Verdrahtung ok ist, dabei auch mal den Routinhzähler beachten.
            Viel Erfolg, Florian

            Kommentar


              #7
              Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
              Das der Mieter mit der ETS aufn Laptop mal eben nicht den Rest der Anlage umprogrammiert.
              Dazu müsste der Mieter sich erst mal mit der ETS auskennen. Die Mieter an der Stelle sind bereits mit einem Taster und der Automatikfunktion der Jalousien überfordert. 😉
              Auserdem bräuchte der Mieter neben dem Laptop und dem ETS Programm, noch das Projekt selbst und eine Schnittstelle mit der er auf die Anlage zugreifen kann.


              Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
              Wer genehmigt soetwas wenn es da fremdgenutzte Einheiten sind?

              Das ist eine andere Baustelle gewesen, eine Werkhalle, aus 2 Hallen und 1 Bürotrakt. Die HL zieht sich einfach nur durch alle Bereiche, so wie es sein sollte.
              Tut auch hier nichts zur Sache, da es nicht zum Thema gehört. Es war schlichtweg nur ein Beispiel.


              Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
              Sind diese Boxen für den Mieter unzugänglich, ansonsten auch da wieder, wer genehmigt das, die HL in die Zugriffsphäre des Mieters zu packen?

              Vielleicht stimmt Deine ETS-Einstellung nur war ggf. schon ein Mieter schneller und hat was anderes in die Anlage programmiert.

              Das halte ich an der Stelle für Unfug so zu denken. Bei jedem Projekt bei der eine HL existiert, egal wer das macht, hat der Endkunde irgendwo Zugang zur HL. Ich wüsste auch nicht wo ich die HL sonst aufhören lassen und mit der NL beginnen sollte. Der Sinnvollste Punkt ist und bleibt für mich einfach der Verteilerschrank im jeweiligen Bereich der Linie, da auch die Kabellänge beachtet werden muss.

              GBGlace,
              Ich danke dir für diese Mögliche Fehlerquelle, auch wenn ich das für sehr unwahrscheinlich halte. Würde allerdings ein Mieter ohne das Projekt selbst, irgendwas an der Anlage rum programmieren, dürfte am Ende überhaupt nichts mehr funktionieren. Was du hier beschreibst ist für mich gerade tatsächlich nur Panikmache, da man damit ja sonst bei absolut jedem Projekt damit rechnen müsste.
              Das das schon mal vorgekommen ist, kann ich mir aber durchaus sehr gut vorstellen.

              Ausschließen sollte ich es aber auch nicht zu 100%
              Ich behalte das auf jeden Fall im Hinterkopf.

              Allerdings hilft mir das alles bei dem Grundlegenden Problem auch nicht weiter, warum man Manchmal "nicht durch Linienkoppler programmieren kann", weswegen ich das Thema eröffnet hatte.


              Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
              „das Gerät antwortet nicht …“ ist einmal typisch, wenn man versucht das falsche Gerät zu programmieren, oder wenn es durch Wiederholungen auf dem Bus zu viel Verkehr gibt oder wenn der Befehl überhaupt nicht ankommt. Über den Linienscan und gesperrte/freigegebene LKs müsstest du halbwegs erkennen können, ob die Verdrahtung ok ist, dabei auch mal den Routinhzähler beachten.
              Viel Erfolg, Florian
              Ich werde jetzt erstmal versuchen den Techniker, der für den Fernzugriff verantwortlich ist zu erreichen. Dann versuche ich es so, wie du geschrieben hast. Bin schon mal gespannt was dabei raus kommt. Allerdings kann sich das jetzt wohl wieder einige Zeit hinziehen, so wie ich den Techniker kenne. 🙄
              Ich melde mich also dann irgendwann hier nochmal, wenn es soweit ist.

              Übrigens, glückwunsch zu deinem 12000en Beitrag, Beleuchtfix 😉

              Kommentar


                #8
                Zitat von TiWi Beitrag anzeigen
                Auserdem bräuchte der Mieter neben dem Laptop und dem ETS Programm, noch das Projekt selbst ...
                das ist falsch, eine Schnittstelle reicht. Mit Linienscan (PAs) + Gruppenmonitor (GAs) + Gerätediagnose und Zeit kann ich da genug Infos zusammentragen, um beim unliebsamen Nachbarn gehörig Schaden anzurichten. Wenn der Gutachter dann offensichtliche Mängel entdeckt, kommen sehr schnell Haftungsansprüche auf den ausführenden Handwerker zu. Die Ratschläge aus [#4] wollen helfen, Haftungsansprüche zu vermeiden.

                Kommentar


                  #9
                  Wobei man die Kirche mal wieder im Dorf lassen muss. Das mag bei verbitterten, privaten Mietern in ihrem Frust vorkommen. So wie es sich liest, sollten/könnten das gewerbliche Mieter sein. Die haben andere Probleme/Vorgehen um einem Vermieter das Leben schwer zu machen. Die sitzen nicht kleinlich mit dem Laptop im dunklen Kämmerchen.
                  Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                  Kommentar


                    #10
                    Die gewerblichen haben aber teilweise gefrustete Mitarbeiter.

                    Kommentar


                      #11
                      Okay, dann nehmen wir es mal ganz genau und wechseln danach hoffentlich wieder zum eigentlichen Thema.

                      Eine Person benötigt lediglich einen Laptop mit einer nutzbaren ETS Version und etwas Grundwissen in Sachen ETS.
                      Dann kann diese Person alles machen was Sie will, unabhängig davon was ich programmiere.
                      Ein Linienscan + Geräteinfo auslesen reicht um herauszufinden was als LK verwendet wurde.
                      Linienkoppler in ein leere Projekt einfügen, programmieren wie es gebraucht wird und dann nach und nach die anderen, zum Schluss die Endgeräte wie Taster; Aktoren; usw...
                      Dann kann im Grunde alles verändert werden.
                      Das fällt dann am Ende alles auf den eigentlichen Programmierer und die Firma zurück die Installiert hat, da fast nicht nachgewiesen werden kann was und wann das passiert ist. Außer man hat zufällig einen EIBAnalyzer oder ähnliches mit verbaut, das den Busverkehr aufzeichnet.

                      So, jetzt aber bitte genug von "Teufel an die Wand malen" da ich den Mietern in diesem Falle so ein vorgehen nicht zutraue.
                      Wenn das weiter diskutiert werden möchte, kann man ja gerne ein neues Thema öffnen dazu. 😉
                      Nicht das ich das abwürgen möchte, immerhin lernt man durch solche Diskussionen ja auch doch immer wieder mal etwas dazu, es passt halt nur einfach nicht hier hinein. Ich danke Euch aber wirklich, das Ihr mir die Tipps gebt.

                      Es sind gewerbliche Mieter, keine Privaten. Die reichen aber schon um mir das Leben schwer zu machen...

                      Kommentar


                        #12
                        TiWi Leipzig hat noch keinen Stammtisch KNX... bitte PN freigeben
                        Punk ist nicht tot, Punk macht jetzt KNX

                        Kommentar


                          #13
                          Punker Deluxe

                          Was habe ich noch nicht?
                          Ich war die letzten Wochen nicht am Rechner, da ich einfach keine Zeit hatte und anderes zu tun.

                          Muss ich noch irgendwo etwas freigeben für PN´s?

                          Kommentar


                            #14
                            In deinem User Profil des Forums.

                            Und Forum geht auch gut am Handy.
                            ----------------------------------------------------------------------------------
                            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                            Albert Einstein

                            Kommentar


                              #15
                              Wenn es ein Smartphone ist
                              Gruß Bernhard

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X