Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Hager TRC270D Funk Zwischenstecker- Aktor: kompatibel zu Medienkoppler MK100RF?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Hager TRC270D Funk Zwischenstecker- Aktor: kompatibel zu Medienkoppler MK100RF?

    Ich möchte einen Hager TRC270D Funk Zwischenstecker- Aktor kaufen. Wenn ich diesen in der ETS ergänze kommt die Meldung, daß der Medientyp nicht kompatibel ist. Kurios ist auch, daß der Aktor mit italienischem Namen angezeigt wird. Woran könnte es liegen? Sind nicht alle KNX RF-Komponenten kompatibel zueinander?

    Ich habe die Produktdatenbank bei Hager herunter geladen. https://hager.com/de/katalog/produkt...tor-16a-q-link und die deutsche Sprache beim Importieren ausgewählt.

    Es sind folgende RF-Komponenten vorhanden:
    * Jung Medienkoppler MK100RF
    * MDT Funk-Schaltaktor RF-AKK1UP.01

    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von Martin69; 15.05.2022, 10:09.

    #2
    Nachtrag: Im ETS Katalog ist der Hager TRC270 als TP drin, nicht als RF. Ein Fehler in der Produktdatenbank von Hager?

    Oder liegt es daran, daß ich nicht die neuste ETS-Version benutze (5.7.2)?

    Manchmal ist der Text deutsch, manchmal italienisch. In der von Hager heruntergeladenen Datei steht V104 (vermutlich Version 1.04), in der ETS Version 1.0. Hat da was beim Importieren nicht geklappt?
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von Martin69; 15.05.2022, 10:15.

    Kommentar


      #3
      Jung und MDT ja, Hager leider nein.

      Kommentar


        #4
        Warum geht Jung und Hager nicht?

        Kommentar


          #5
          Für die Hager sachen brauchst du deren Medienkoppler TR131A. Dann kannst du es einbinden.

          Kommentar


            #6
            Eigentlich sollte man von einem Standard ausgehen, daß alles zusammen paßt.

            "KNX-Businstallationen lassen sich über Komponenten aus dem KNX-RF-System herstellerübergreifend per Funk erweitern."
            Quelle: https://smartlive.de/knx-rf/

            Ist der Grund, daß es unterschiedliche Varianten des KNF RF Protokolls gibt?
            Zuletzt geändert von Martin69; 15.05.2022, 12:42.

            Kommentar


              #7
              Die meisten KNX RF Geräte auf dem Markt unterstützen den aktuellen KNX RF System Mode. Hager bisher leider nicht.

              Kommentar


                #8
                Alles ist eins, jeder brät seins
                Alles ist genormt, nichts passt
                Leider passen die RF Geräte von verschiedenen Herstellern selten zusammen.
                Hager kocht da auch sein eigenes Süppchen.
                Gibt es bei Jung oder MDT keine passende Alternative? (Hab da nicht nachgesehen)
                Vielleicht besorg Dir von denen einen Funk UP Aktor und bau den in ein Steckdosengehäuse. Hab ich auch mal gemacht weil es nicht anders ging

                Kommentar


                  #9
                  In der Zwischenzeit habe ich eine Funksteckdose von MDT beschafft (RF-AZK1ST.01 KNX RF+ Funk Steckdose). Man kann diese per ETS programmieren, aber sie reagiert nicht auf Gruppenadressen der ETS und sendet auch keine Gruppenadressen beim Schalten per Hand.

                  Als ich den Funk-Schaltaktor vor einigen Jahren in Betrieb genommen habe, hatte ich auch diverse Verständnisprobleme bezüglich der Integration von KNX Funkkomponenten in der ETS. Aber die Funksteckdose über "Topologie" einzufügen, war doch sicherlich richtig, oder? Woran könnte es liegen, daß es nicht funktioniert?

                  ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
                  NACHTRAG: Geht nun auf einmal. Nach einem Netzreset der Schaltsteckdose geht es nun.
                  Angehängte Dateien
                  Zuletzt geändert von Martin69; 20.05.2022, 11:21.

                  Kommentar


                    #10
                    Ist deine ETS auf TP-Seite angeschlossen oder mit einem RF-USB-Interface?
                    Im ersteren Fall wird das nur funktionieren, wenn die Gruppenadresse auch in der Filtertabelle des Medienkopplers steht (z.B. weil sie auch auf TP-Seite einem Gerät zugewiesen ist).

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X