Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Pop-UP & Logiken für Lamellen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    HS/FS Pop-UP & Logiken für Lamellen

    Hallo
    ich bin gerade dabei für einen Kumpel eine Visu zusammenzubauen.
    Nun habe ich nur Rollläden - er jedoch Lamellen.

    Nun habe ich 2 Fragen/Probleme
    a) wie realisiere ich am hübschesten die Quad-Visu-POPUP.
    Bisher habe ich nur die Behangposition:
    Untitled.png
    Irgendwie muss da noch die Lamellenposition rein? Gibts da schon ein Template?

    b) welche Funktionen realisiere ich sinnvollerweiße für die Lamellen?
    Bei einem Rolladen habe ich ja z.B. beschattung - dann fährt der Behang auf 80%
    Bei einer Lamelle muss ich das ja "anders" realisieren.
    Lasst ihr die Lamellen immer unten - und stellt nur die Position?
    Oder unter welchen Bedingungen wird der Behang hoch/runter gefahrten?
    Und wie Steuere ich die Lamellen - immer so das ich Blendfrei bin? Oder Abhängig davon ob ich solaren ertrag gerade möchte oder nicht?
    Irgendwie fehlt mir da völlig das Konzept - und bin echt an euren Ideen & bereits realisierten Konzepzen interessiert.

    Eine Quadra (Wetterstation) kommt auch noch - vielleicht reicht es da auch schon bestimmte Programme abzurufen.

    Gruß
    Thorsten

    #2
    Bei mir ist es so, dass ich grundsätzlich zwischen Sommer und Winter unterscheide. Dafür gibt es jeweils eine Temperatur, bei der ich Beschattung wünsche (Sommer ab 22, Winter ab 24°C). Ist die Temperatur überschritten greift die Beschattungsautomatik. Liefert die Wetterstation einen Luxwert oberhalb einer gewissen Schwelle fahren die Behänge runter (100%). Der Lamellenwinkel wird über die Elevation der Sonne gesteuert, so dass die Lamellen nicht weiter geschlossen sind, als nötig. Natürlich wir nur auf der Hausseite beschattet, die überhaupt Sonne bekommt. Bei Abwesenheit werden im Beschattungsfall die Lamellen komplett geschlossen, was im Sommer noch ein bisschen was bringt.
    In meiner Visu kann ich manuell wählen, ob der Luxwert der Wetterstation ignoriert werden soll. Dann bleiben die Behänge unten, was an Tagen mit durchziehender Bewölkung nützlich sein kann. Außerdem kann ich für den Lamellenwinkel noch einen Offset einstellen, der zur berechneten Lamellenstellung addiert wird. Insgesamt für mich eine gute Lösung....

    Gruß,
    Lars

    Kommentar


      #3
      hab meine hslib angehängt....

      zwar nicht Design - aber als Entwurf reichts (mir)
      Angehängte Dateien
      EPIX
      ...und möge der Saft mit euch sein...
      Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

      Kommentar


        #4
        Irgendwie muss da noch die Lamellenposition rein? Gibts da schon ein Template?
        Das ist doch dabei. Gibt "Rolladen mit Position" und "Jalousie mit Position", da hast Du dann noch einen zweiten Regler mit % für die Lamelle.

        Kommentar


          #5
          Meinst Du sowas?
          Angehängte Dateien

          Kommentar


            #6
            Na dann will ich hier mal was beitragen, auch wenn ich keinen HS habe.

            Ich unterscheide grundsätzlich zw. Sommer und Winterbetrieb: Im Sommerbetrieb ist Behanghöhe immer 100%, sobald Helligkeitsschwellwert überschritten wird und Sonne ins Fenster scheint. Lamellenwinkel ist Sonnenstandsabhängig, wobei ich zusätzlich eine Logik eingebaut habe, so dass auch die direkte Reflexion von den Lamellen ins Haus verhindert wird (im Sommer).

            Im Winterbetrieb hab ich mir was spezielles Einfallen lassen, wobei sich dabei eine Notwendigkeit aus der Kombination Passivhaus (d.h. Solarnutzung) und dem großen Glasanteil südseitig ergeben hat:
            Behanghöhe habe ich als Proportionalregler umgesetzt. Sollwert ist 23°C bis dorthin wird geheizt, ab 23.5 erfolgt die Umschaltung in Kühlbetrieb (Tsoll=23.5) am RTR, die Behanghöhe ist dann prop. der "Übererwärmung", d.h. (Tist-Tsoll)*10. => bei 24°C 50% und bei 24.5 100%, das ganze in 10° Schritten, mit ein paar Verzögerungen, Totband etc.

            Läuft sehr gut und hat den Vorteil, dass die Temperatur langsam ansteigt, aber gleichzeitig die Einstrahlung abnimmt, was recht angenehm ist.
            Das ganze pendelt sich nach 3-4 Stellvorgängen dann bei einem Wert ein und fährt dann meist erst hoch, wenn die Sonne wieder aus dem Fenster ist.
            Im Vergleich zu einem fixen Schwellwert + Totband wesentlich angenehmer und kein lästiges auf/zu.

            lg Robert

            Kommentar


              #7
              Hi
              sorry für die Späte reaktion/Antwort (war Beruflich unterwegs und jetzt ein bisschen Krank).
              @Lutz: genau - das aber für die HTML-Visu im Quad-Design - also nicht die Quad-Visu.
              Das bild hilft aber auch schonmal. Danke.

              @Robert: Danke. Das hilft mir auch sehr.

              Gruß
              Thorsten

              Kommentar


                #8
                Zitat von EPIX Beitrag anzeigen
                hab meine hslib angehängt....
                Danke - Perfekt!

                Kommentar

                Lädt...
                X