Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Könnten wir uns mal ein bischen von der netten Seite zeigen und nicht alle einfach drauf hauen bitte.
Und den roten Punkt halte ich für ziemlich daneben, entschuldigung.
Grüsse Bodo
Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;
Könnten wir uns mal ein bischen von der netten Seite zeigen und nicht alle einfach drauf hauen bitte.
Und den roten Punkt halte ich für ziemlich daneben, entschuldigung.
Danke BODO. Ich kann auch nur mit Wasser kochen und lasse mich immer wieder belehren: Das Ziel eigenltlich warum ich in dieses Forum gekomnen bin, ich hatte mir Hilfe zu meinem Projekt erhofft es gibt immmer noch einige Knackpunkte zu lösen und ein bisschen Erfahrungaustausch schadet niemand.
Haben Dich Deine Eltern echt P54P54 genannt? Alle anderen hier haben einen richtigen Vornamen und haben sich auch damit vorgestellt (siehe Forenregeln)
Olaf
Du nennst Dich hier auch Hightech --> kann auch nicht Dein echter Name sein
Im Profil habe ich mich "korrekt" eingetragen wo ist das Problem
Einerseits finde ich gut, daß es Leute wie P54P54 gibt. Die Träume und Visionen haben und die Technik weiterbringen.
Andererseits war für mich KNX Neuland und wirklich inovativ.
Wenn man bedenkt, daß in unserer Gegend noch die meisten Neubauten in klassischer Elektroinstallation gebaut werden.
Da wird man schon von manchen schief angeschaut, wenn man sagt, es wird ein Bussystem in unser neues Haus eingebaut.
Es wird halt immernoch an den alten Standards festgehalten...
Das grosse Problem von Projekten wie Digitalstrom, RWE-Smarthome, DominoSwiss und weiteren ist, dass sich viele Leute um die Investitionssicherheit sogen machen.
Wenn ich schon das Doppelte und mehr für die Elektroinstallation ausgebe, will ich auch sicher sein, dass ich nicht auf das Wohlwollen eines Herstellers angewiesen bin. All diese Produkte vereint, dass es jeweils nur 1 Hersteller gibt und wenn der seine Produktion einstellt, haben alle Nutzer das Nachsehen. Dass Problem habe ich z.B. bei KNX nicht. Hier werden Produkte von über 200 Hersteller entwikelt und angeboten. Da kann es mit egal sein, wenn eine Firma die Produktion aufgibt.
Ich denke dass ist einer der Hauptgründe, wiso Systeme wie DigitalStrom nicht auf eine solch weitverbreitete Akzeptanz und Verbreitung treffen wie KNX. Das hat nix mit veraltet zu tun. Neues muss sich erst mal bewären um akzeptiert zu werden. Enocean geht da schon einen guten Weg finde ich. Aber die proprietäten Systeme werden immer eine Nischenerscheinung bleiben.
Es sei denn, sie bieten Schnittstellen (Gateway's) zu grossen und etablierten Systemen wie KNX an. Dann könnte auch ich mir für gewisse kleine Erweiterungen z.B. DigitalStrom vorstellen. -> Ich weiss dass man mit Bastelein auch DS in KNX einbinden kann aber dass ist nicht Sinn und Zweck. Gut wäre ein echtes Gateway.
eine Heizungsanlage die 1 EURO Kosten verursacht für eine ganze Heizperiode in den es 220 Liter Wasser verbrennt und 80 Watt Strom aufnimmt.
Das ist halt der Punkt, wo ich nicht weiter über die Visionen reden muß. Wenn jemand "Wasser verbrennt", dann hört's einfach auf. H20 + O2 = ???? ... und das dann auch noch exotherm? Und der Hinweis mit Digitalstrom macht das Ganze nicht seriöser (oder wie war das noch mal mit den Kosten für die Klemme?).
Viele Grüße,
Stefan
Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...
Wenn man aber mittels Elektrolyse das Wasser im Sommer zu Wasserstoff und Sauerstoff aufspaltet und speichert, könnte man im Winter den Wasserstoff verheizen
Wenn man aber mittels Elektrolyse das Wasser im Sommer zu Wasserstoff und Sauerstoff aufspaltet und speichert, könnte man im Winter den Wasserstoff verheizen
Jo, und wenn Du im Sommer Holz spaltest kannst Du das im Winter auch verheizen
Einerseits finde ich gut, daß es Leute wie P54P54 gibt. Die Träume und Visionen haben und die Technik weiterbringen.
Naja, die träume und Visionen solcher "Visionäre" wie dem Frauhenhofer Institut etc... beschränken sich in der Regel darauf altes aber der breiten Masse noch nicht bekanntes einfach wieder aufzukochen. Manchmal ist dann wirklich mal etwas neues dabei aber dann auch meistens wieder eher so unterschwellig das es im Schaum des Aufkochens unter geht.
Ich sageja. "Nischendasein" Es gibt immer Leute, denen es egal ist, wenn ihre Investition von mehreren kEuro eventuell schon nach ein paar Jahren ersetzt werden müssen. Aber wer in Haustechnik investiert sollte mit Zykluszeiten von > 10 Jahren rechnen. So lange sollte auch die Verfügbarkeit von Ersatzteilen garantiert werden.
Wer garantiert denn, dass z.B. RWE-Smarthome in 5 Jahren noch existiert?
Wenn man aber mittels Elektrolyse das Wasser im Sommer zu Wasserstoff und Sauerstoff aufspaltet und speichert, könnte man im Winter den Wasserstoff verheizen
Und wo wird da "Wasser verbrannt"? Ich denke aber der Einwurf war nicht wirklich ernst gemeint
Was mich die ganze Zeit interessieren würde ... von welchem Fraunhofer-Institut redet Ihr denn eigentlich? Und bevor jemand mit "lMGTFY" anfängt: Google findet bei mir z.B. das "Fraunhofer-inHaus-Zentrum", was aber ein Zusammenschluss von IAO, IBP, IML, IMS, ISST, ISE und UMSICHT ist.
Viele Grüße,
Stefan
Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar