Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX für 3Zimmer + Garten

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX für 3Zimmer + Garten

    Hallo Zusammen,

    ich bin neu hier im Forum und habe schon einiges gelesen. Die Möglichkeiten scheinen unendlich zu sein und im Moment möchte ich am liebsten alles - denke das liegt aber an der ersten Euphorie Nun versuch ich mich Schritt für Schritt dem Thema anzunähern:

    Zur Ausgangsituation:
    -Ich ziehe in eine 3Zimmerwohnung, die bis Ende 2012 fertig sein soll
    -Es gibt folgende Räume: Wohnzimmer inkl. offener Küche, Gästebad, Büro, Schlafzimmer, Bad und Garten
    -Es handelt sich um ein Mehrfamilienhaus mit insg. 5 Parteien.

    Dadurch das ich nur Käufer bin und alles mit dem Bauträger abstimmen muss, habe ich leider kaum Zeit mich - wie hier öfter empfohlen - über Monate einzulesen und einzuarbeiten. Der Elektriker/Bauträger will ziemlich bald wissen was ich für Kabel, Rohre etc brauche, damit das in den Kaufvertrag mit aufgenommen werden kann...

    Meine Vorstellungen:
    -Jalousien
    -Fussbodenheizung
    -Licht
    -Multiroomaudio
    -Mediensteuerung

    Das ganze soll nicht zu "verspielt" und teruer werden sind immerhin nur 3Zimmer und nicht das finale Haus.

    Fragen:
    -Was ist wirklich sinnvoll/nötig für ein KNX System
    -Wie finde ich den richtige Systemplaner der mich dabei unterstützt (wie gesagt, leider nicht allzuviel zeit)
    - Kann ich Komponenten wie Receiver, Blueray-Player, TV auch über KNX oder einen HS steuern/bedienen?

    Vielen Dank für eure Hilfe.
    Grüße, Alex

    #2
    Wenn es nicht dein Finales Ziel ist, dann lass es mit KNX gut sein und mache das im Finalen Haus. Ich habe mich jetzt gegen ein Haus entschieden und werde meine Wohnung von 90m² auf 160m² vergrößern, da ich keinen Garten möchte und rüste meine Wohnung jetzt auf KNX um, obwohl erst 2006 alles neu gemacht wurde.

    Gerade wenn du später einmal vermieten möchtest, hast du mit dem Mieter evtl. mehr Ärger als nötig, da mehr kaputt gehen kann, als bei einer normalen Installation und Mieter passen auf das Zeug einfach nicht so auf wie man selbst...
    Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

    Kommentar


      #3
      Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
      Gerade wenn du später einmal vermieten möchtest, hast du mit dem Mieter evtl. mehr Ärger als nötig, da mehr kaputt gehen kann, als bei einer normalen Installation und Mieter passen auf das Zeug einfach nicht so auf wie man selbst...
      Interessanter Aspekt. Ich würde davon ausgehen, das es ein Mehrwert ist und ein Mieter dafür gerne ein bisschen mehr Miete in Kauf nimmt...

      Kommentar


        #4
        Die Diskussion habe ich kürzlich mit potentiellen Mietern und Käufern für ein Einfamilienhaus geführt das ich gerade baue. Bei den "Verhandlungsrunden" in meinem Haus fanden das alle toll. Wenn man aber den Mehrpreis von an die 10.000,- Euro beim Kauf bzw. 60,- bis 70,- Euro im Monat bei der Miete anspricht ist das Interesse nicht mehr vorhanden, obwohl wie immerhin über einen Kaufpreis von gut 400.000,- Euro reden bzw. eine Kaltmiete von 1350,- Euro.

        Sicher gibt es die Leute denen die Sache das Wert ist, aber das sind nach meiner Erfahrung nur ganz wenige.

        Gruß Nils

        Kommentar


          #5
          Ok, das ist sicherlich zu bedenken. Auf der anderen Seite plane ich in der Wohnung mind. 5 Jahre - eher mehr - selbst zu wohnen und in 5-10 Jahren sollte das Thema auch schon wieder wesentlich populärer sein, denkt ihr nicht?

          Kommentar


            #6
            KNX gibt es schon über 10 Jahre, warum soll es jetzt auf einmal populärer werden? Die Mehrkosten rechnen sich wirtschaftlich wirklich nur im Zweckbauten. Büro mit großen Mietflächen die flexibel vergeben werden. Kliniken mit häufigen Wechsel der Belegung der Räume, Messen die häufig umgebaut werden usw usw..

            Im privaten Bereich habe ich noch nie erlebt das eine Installation mit KNX wirtschaftlicher gerechnet werden konnte als herkömmlich, dafür ist das "normale" Zeug einfach zu billig inzwischen.

            Wenn dann einmal was nicht geht und der Mieter schon mehr Miete zahlt als andere, was denkst du macht er dann? Er brüllt sofort nach dem Vermieter, der sofort alles in Ordnung bringen soll!
            Im privaten Wohnungsbau ist KNX einfach nur "will haben" und das ist vollkommen in Ordnung, so arbeite ich auch und so verkaufe ich das auch. Aber kein "wirtschaftlicher"
            Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

            Kommentar


              #7
              Habe meine Wohnung in 2000 komplett mit KNX ausgestattet und in 2006 verkauft, habe seit dem nichts mehr vom Käufer gehört, scheint also alles zu funktionieren (und die ETS Datei habe ich ihm bisher noch nicht gegeben, so das offensichtlich auch niemand anderes etwas geändert hat an der Anlage)

              Beim Preis war dies schon ein Vorteil, andere Wohnungen im Haus sind für weniger verkauft worden.

              Für mich selbst hatte es den Vorteil, 6 Jahre zu Hause "üben" zu können und dann beim Hausbau viele Fehler zu vermeiden.

              Natürlich muss man jemanden finden, der den Vorteil auch zu schätzen weiß, aber das werden immer mehr und in 5 Jahren ist es (hoffentlich) endlich Stand der Technik.

              Kommentar


                #8
                KNX gibt es schon über 10 Jahre
                ... über 20

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von Lutz_KS Beitrag anzeigen
                  ... über 20
                  War das da nicht EIB?
                  Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                  Kommentar


                    #10
                    Na gut, wenn du es so genau nimmst. :-)

                    Und InstaBus nicht zu vergessen.

                    Meinte ja auch das System und nicht die verschiedenen Namen.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von a1ex Beitrag anzeigen
                      1. Was ist wirklich sinnvoll/nötig für ein KNX System
                      2. Wie finde ich den richtige Systemplaner der mich dabei unterstützt (wie gesagt, leider nicht allzuviel zeit)
                      3. Kann ich Komponenten wie Receiver, Blueray-Player, TV auch über KNX oder einen HS steuern/bedienen?
                      Hoi Alex

                      Ich sage hier nur meine Meinung:
                      zu 1. Wichtig ist eine grosse Unterverteilung 2x1.5m und viele Leerrohre, warum, weil man dann Sachen nachziehen und nachinstallieren kann. (Erst mal wenig KNX Komponenten, aber z.B. die Steckdosen auf Reihenklemmen legen und mit 5x1.5 oder 2.5 anfahren, damit man sie später durch Aktoren schaltbar machen kann, Multimedia, Lautsprecherkabel, HDMI Kabel, Netzwerkkabel usw.
                      zu 2. Hier im Forum die GoogleMap benutzen
                      zu 3. Ja das geht, da sollte aber ein Netzwerkkabel dort liegen für jedes Gerät (also mehr als 4) und im zentralen Technikraum (AKA Speis') ein 19 Zoll Rack für die Geräte und den Switch.
                      Der TV und die sonstigen Komponenten (z.B.die Dreambox ist steuerbar) sollten über LAN steuerbar sein oder zumindest über Seriell. Wenn alle Stricke reissen, dann geht zur Not auch Infrarot über eine Moxxa.
                      Bewegungsmelder / Präsenzmelder (zumindest Leerdosen vorsehen in der Decke) und einige Andere Sachen sind auch zu bedenken.
                      KNX-Taster kann man erst mal wenige nehmen und einiges automatisieren mit dem HS / Eibpc / Wiregate / uva.
                      Als Visu kann ein iPad dienen...
                      Wichtig ist auch ein Lerrohr vom Heizkreisverteiler zur Unterverteilung (für den Heizungsaktor) und auch zum Warmwasserverteiler (um Temperaturen messen zu können mit 1-Wire -> Szene Duschen)
                      Tempsensor unter der Badewanne (-> Szene Baden)
                      Rolos oder Lamellenstoren und Fensterkontakte ( Wohnungstür-Riegelkontakt, evtl. Zimmertüren auch ) ebenfalls einbinden. Wetterstation, Licht am Bakon, Weihnachtsbeleuchtung ...
                      Grüsse Bodo
                      Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
                      EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

                      Kommentar


                        #12
                        Hallo Bodo,

                        schon mal vielen Dank für deine Anregungen.

                        Zum Thema Multiroom blicke ich leider immer noch nicht ganz durch.
                        Es gibt System von Revox, Sonos usw aber alle Systeme benötigen, wenn ich das richtige verstehe, in dem jeweiligen Raum eine eigene Steuerung (Player).

                        am liebsten würde ich im Bad und Schlafzimmer Deckenboxen verbauen und alle Zonen über den AV-Reciever im Wohnzimmer steuern. Dieser bietet 4 Zonen und kann per RS-232, Ethernet und http angesteuert werden und sollte sich also in ein KNX System intergrieren lassen.

                        Nun meine Frage: Wie verbinde ich die Deckenlautsprecher mit dem Receiver im Wohnzimmer (20-30m)? Soweit ich hier im Forum richtig gelesen habe, scheiden normale Boxenkabel aus -> Verlust der Höhen, Brummen etc.

                        Wie kann ich das Problem Lösen, so dass ich zum einen die Lautsprecher mit AV-Receiver verbinde und zugleich in den jeweiligen Räumen eine Steurung (Taster: Laut/Leise, Next/last, etc) habe.

                        Danke euch!

                        Gruß, Alex

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von a1ex Beitrag anzeigen
                          1. Soweit ich hier im Forum richtig gelesen habe, scheiden normale Boxenkabel aus -> Verlust der Höhen, Brummen etc.

                          2. Wie kann ich das Problem Lösen, so dass ich zum einen die Lautsprecher mit AV-Receiver verbinde und zugleich in den jeweiligen Räumen eine Steurung (Taster: Laut/Leise, Next/last, etc) habe.
                          Hoi Alex

                          1. Das probiere ich gerade nächste Woche mit meinem neuen Russound C5 gleich mal aus. (Allerdings maximal nur 12 m, weil der Technikraum in der Mitte er Wohnung ist)
                          Das mit dem Brummen glaube ich erstmal nicht, dass das primär an den Kabeln liegt (könnte natürlich 50 Hz einstrahlen von der Elektrik) und wenn da ein paar Höhen dumpfer rüber kommen, das werden wir sehen ...

                          2. Eine Ansteuerung mache ich mit der CometVisu, einem Plugin von Makki und dem Wiregate auf den Visus am PC oder iZeugs
                          Grüsse Bodo
                          Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
                          EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

                          Kommentar


                            #14
                            Hallo Bodo,

                            hast dus schon ausprobiert?

                            Hat noch wer anders erfahrungen mit ähnlicher Problemstellung?

                            Danke und Gruß

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X