Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Strommessung bzw. Leistungsmessung von Mähroboter

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Strommessung bzw. Leistungsmessung von Mähroboter

    Hallo,

    ich habe einen Mähroboter McCulloch ROB S400, der ab und zu nicht in die Ladestation zurück fährt (im Randbereich stecken geblieben, hatte irgend welche Probleme, in die Mähroboter-Garage zu fahren und hat abgebrochen). Es gibt eine App, mit der man den Status des Mähroboters per Bluetooth übers Handy auslesen kann, aber es gibt leider keine Push-Nachrichten bei solch einem Problem, die man automatisch bekommt.

    Daher möchte ich den Strom bzw. die Leistung der Mähroboterstation messen um zu erkennen, ob er zur Ladestation zurück kam (mehrmals am Tag Ladestrom floß). Das Steckernetzteil hat 36,4 VA, netzseitig ist es mit 0,76A angegeben.

    Was für ein Gerät zum Messen könnte man am sinnvollsten verwenden?
    * 1-phasiger KNX Energiezähler?
    * KNX-Schaltaktor mit Strommessung?

    Bei den 1-phasigen KNX Energiezählern ist die Auswahl nicht sehr groß.
    Der Schaltaktor MDT AMS-0416.02 könnte geeignet sein. Der Strommeßbereich ist mit 10mA - 20A angegeben.

    Der Schaltaktor Hager TYA606E ist mit Bereich 50mA-16 A angegeben. Könnten beide gehen. Oder?

    Gruß Martin

    #2
    Mir wäre die Detektion "mehrmals am Tag Ladestrom" zu ungenau. Er kann ja 4 mal am Tag geladen haben und kommt beim 5. Mal nicht mehr ins Häuschen. Und du erkennst es frühestens am nächsten Tag. Auch lässt sich kaum beurteilen, ob der Mäher nach dem Laden nochmal raus ist oder einfach den Ladevorgang abgeschlossen hat und im Häuschen bleibt.
    Sollten bei dir nicht noch Kanäle an strommessfähigen KNX-Geräten über sein und sowieso eine Neuanschaffung anstehen, würde ich an deiner Stelle in ein Robonect-Modul investieren. Dann hast du sowohl Push, als auch Webabfrage oder Einbindung in HS oder Edomi sofern vorhanden.

    Kommentar


      #3
      Das Robonect-Modul kannte ich bisher nicht, ist echt cool! Leider erlischt die Gewährleistung des Mähroboters, wenn man ihn öffnet, um das Modul einzubauen. Vielleicht kaufe ich eines, wenn die Gewährleistung vorbei ist.

      Eine Anbindung an das bestehende Bluetoothmodul des Mähroboters wäre cool, wird es aber nicht geben. Dann müßte man ihn nicht öffnen.


      Da ich die Zeiten kenne, wenn er mähen soll, kann ich abfragen, ob er nach Ende der Mähzeit geladen hat. Das sollte funktionieren.
      In der Zwischenzeit habe ich den Strom im 230V Zweig gemessen:
      * ca. 33 mA im Standby bzw. beim Mähen
      * ca. 291 mA beim Laden.
      Das kann man eindeutig erkennen, ob er lädt. Es ist sehr unwahrscheinlich, daß er nach dem Einfahren nach der Mähzeit nicht mehr nachladen muß.

      Die Abfrage mache ich in meiner eigenen gebauten Zentrale, die auf KNX-Kommunikation basiert. Hier kann ich dann auch die Mähzeiten anpassen, wenn diese am Mähroboter geändert werden.

      Kommentar


        #4
        Was denkst du denn, was während der Gewährleistung passieren könnte? Geht ja nicht um einen Automower für 4000€.
        Kauf dir das Modul, das ist so ne Verbesserung, da wirst Freude dran haben.

        Kommentar


          #5
          Als Tipp, der Roboter ist eigentlich eine komplette Fehlkonstruktion, da sich das Hinterrad nicht drehen kann. Wenn das bei dir Probleme macht (zum Beispiel zerstörter Rasen), dann lohnt es sich stattdessen eines zu verbauen, das mitlenkt. Die online angebotenen sind zwar zum Großteil völlig überteuert, bei uns wurde er aber nur damit zu einem guten Mähroboter.

          Neu würde ich den nicht mehr kaufen, falls er überhaupt noch angeboten wird.

          Und Robonect kann ich ebenfalls empfehlen, auch wenn ich bei uns der Meinung bin, dass der Mähroboter nicht smart sein muss.

          Der ist baugleich zu Gardena und Husqvarna, sowieso alles das gleiche Unternehmen.

          Kommentar

          Lädt...
          X