Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Gira Homeserver / SolarEdge / QuadClient

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Gira Homeserver / SolarEdge / QuadClient

    Hallo, ich suche nach Möglichkeiten, die Daten des SolarEdge in meinem QuadClient sichtbar zu machen um dort eine Grafik für den Solarertrag über den Tagesverlauf auswerfen zu lassen.

    Hat da einer eine Lösung für ? Gibt doch sicher viele Homeserver-Nutzer die eine PV-Anlage haben...
    danke

    #2
    iGude,

    ich mach das bei einem Kunden über Modbus TCP. Aber das Kackding geht nachts schlafen und wacht morgens nicht mehr von alleine auf.
    So ist das nicht zufriedenstellend.

    Evtl. geht es mit neueren SolarEdge WR besser.
    Elektroinstallation-Rosenberg
    -Systemintegration-
    Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
    http://www.knx-haus.com

    Kommentar


      #3
      Zitat von larsrosen Beitrag anzeigen
      Evtl. geht es mit neueren SolarEdge WR besser.
      Ich habe Ende 2020 meine PV-Anlage mit dem SolarEdge SE8K Wechselrichter montiert bekommen.

      Lese die Daten mit dem Timberwolf-Server über Modbus-TCP aus und das klappt wunderbar! Bisher keine Ausfälle o.dgl.
      Allerdings lese ich die Daten auch direkt aus dem WR, da ich noch keinen Energymeter habe und auch keine Speicherbatterie. ;-)

      Kommentar


        #4
        Nur war die Frage wohl nicht nach Timberwolf, sondern wohl eher nach dem Homeserver!

        Kommentar


          #5
          Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
          Nur war die Frage wohl nicht nach Timberwolf, sondern wohl eher nach dem Homeserver!
          War mir schon klar, dass das nicht die passende Antwort auf die Frage des TE war.
          Ich habe auch eher larsrosen geantwortet in Bezug auf die Stabilität des Modbus-TCP vom WR, damit der TE in dieser Richtung weiter gucken kann und das nicht verwirft...

          Kommentar


            #6
            Wenn Du auf die SolarEdge API kommst bei Deinem WR, dann vielleicht auf diesem Wege?

            The SolarEdge API is built as RESTful service:
            • It uses predictable, resource oriented URLs
            • It has built-in HTTP capabilities for passing parameters via the API
            • It responds with standard HTTP codes
            • It can return results in XML, JSON (including JSONP support) or CSV format.

            Kommentar


              #7
              Both the SE10K and SE10K-RWS (2020 and 2021 models) have stable Modbus-TCP. I use a Raspberry Pi to query the real-live data, and send every change in value to the HS (4.5) using IP telegrams. The HS displays a 24-hour graph with data for every 10 seconds.

              Kommentar

              Lädt...
              X