Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Suche Plugin für Wärmemengenberechnung

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [wiregate] Suche Plugin für Wärmemengenberechnung

    Moin,

    gibt es eigentlich ein Plugin für die Berechnung der Wärmemenge?

    Ich messe bei meinem Peletsofen und Kaminofen die Vor- und Rücklauftemperatur.
    Die angeschlossene Pumpe liefert immer den selben Durchfluss(wird nur ein/ausgeschalten). Da müsste man doch die Wärmemenge ausrechnen können. Weiterführend dann die Pelletsmenge oder Holzmenge
    Für den HS gibt es glaube ich einen Baustein.

    #2
    Ich glaube nicht das du es halbwegs genau hin bekommst ohne die genaue Menge zu haben die du durch die Rohre schickst.
    Deswegen haben die fertigen Geräte dafür auch einen Zähler für die Wasserdurchflussmenge integriert.

    Kommentar


      #3
      Hi,

      danke für Deine Antwort,

      mir geht es nicht um den exakten Wert. Ich will nur so ca die Pelletsmenge errechnen.

      Kommentar


        #4
        Hallo,
        könnte man nicht über die Fördermenge und Laufzeit der Förderschnecke den etwa Verbrauch ermitteln?
        bwz. über die Fördermenge und Zulauftemp. die WW Temp. ermitteln.

        Gruss
        Christian

        Kommentar


          #5
          Ich glaube das thema wurde schonmal behnadelt und es kamen paar lösungsansätze auf. suche nach pelletofen sollte ein ergebniss bringen.

          Kommentar


            #6
            Ich glaub ich kenn den sogar, der den HS-Baustein 11791 "WMZ für arme" geschreiben hat
            Zu meiner Verteidigung darf ich kurz anfügen, das ich das nur gemacht habe, weil es (glaube bis heute) keinen einfach keinen WMZ mit Ausgang gibt, der den Durchfluss im VL, nicht im RL misst, meine WP aber 2x VL auf einen RL hat.. Blöd.. Naja, es geht seitdem.. Was man gut 3J später nicht alles anders machen würde

            Die Präzision leidet natürlich ggfs. etwas durch Verzögerungen in der Verarbeitung/Abfrage, sowas müsste man eigentlich schon wirklich in einem lokalen Mikrocontroller machen.
            Aber die fertigen WMZ, naja, so dolle sind die auch nicht (alleine durch die Tauchhülsen im T-Stück entsteht IMHO auch eine erhebliche Trägheit und damit ein Mess->/Rechenfehler, je schneller die Heizung, tendenziell desto mehr)

            Bei konstantem (bekanntem!?!? nicht was die Pumpe schafft sondern mit Rohr, Ecken, Länge.. verdammt viel Stoff, IMHO nahezu unberechenbar im realen Leben->messen) Durchfluss ist aber schonmal eine Störgrösse weg.

            Im Prinzip ists einfach, erklären kann das der Wikipeter hier besser als ich, für Mathematik ists heut zu spät aber den HS-BS 1:1 umzusetzen sollte reichen.. Wenn sich mehr als zwei finden, schreib ich mir das auf

            Makki
            EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
            -> Bitte KEINE PNs!

            Kommentar


              #7
              Moin Makki,

              vielen Dank für Dein Angebot.
              Nun hoffe ich, dass sich noch mehr Interessenten finden werden.

              Ich weis das die Ergebnisse nicht hochgenau stimmt, aber für das was ich es brauche um die Pelletsmenge in etwa zu bestimmen reicht mir das voll und ganz aus. Dann fällt der Gedanke weg ob nun die Pellets reichen oder nicht für eine weitere Heizperiode.

              Kommentar


                #8
                Bekommt man beizeiten hin

                Nur so am Rande, es ist eigentlich immer sinnvoller, das zu messen (hier Pelletvorrat), was man eigentlich wissen/regeln will, nicht irgendeinen anderen, damit vielleicht lose verbundenen Wert (hier Wärmemenge)

                Makki
                EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                -> Bitte KEINE PNs!

                Kommentar


                  #9
                  Ja das weiß ich schon aber wie messe ich die pelletsmenge,
                  wenn ich sie mit dem Maulwurf sauge?

                  Kommentar


                    #10
                    Ultraschall würde mir dafür spontan einfallen, gibts ja auch in günstig: eines von gefühlten 500 Projekten die bei 90% hängen

                    Makki
                    EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                    -> Bitte KEINE PNs!

                    Kommentar


                      #11
                      ok so sieht es aus und ich habe mir gedacht ich rechne es aus und es kostet mich nichts

                      Kommentar


                        #12
                        Man kann auch die Pelletsmenge recht genau bestimmen. Entweder weil der Kessel es sowieso ausgibt oder eben an Hand der Laufzeit Schnecke etc.
                        Derzeit zwischen Kistenauspacken und Garten anlegen.
                        Baublog im Profil.

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X