Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Elsner A3-B2 Einbau

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Elsner A3-B2 Einbau

    Moin,
    Ich würde gerne das KNX A3-B2 in meine Hörmann B460 FU einbauen. Dazu habe ich ja die Steckplätze 2 und 3 nur mich verunsichern die 8 Adern von der Elsner Steuerung. Vielleicht kann mir einer sagen wieso kein Ground da ist und wo genau ich welchen Ausgang benutzen muss? Ich möchte es nach dem "Auf/Zu/Stopp" Prinzip machen. Hier ist der Link zur Elsner Dokumentation: https://www.elsner-elektronik.de/sho...ch_17Dez19.pdf
    hörmann.png

    #2
    Nach Abb. 2 der Elsner Dokumentation hat jeder Ausgang zwei Adern.
    Jeweils eine muss auf X3-Pin 6 verdrahtet werden. Beispiel:
    Funktion X3 Pin KNX A3-B2 Ausgang
    Taste Tor-auf 2 Weiß
    Taste Tor-zu 3 Gelb
    Taste 1/2 Auf 4 offen
    Taste Stopp 5 Blau
    GND Bezugspotential 6 3* Schwarz

    Kommentar


      #3
      Danke für die Antwort, hat sehr weitergeholfen. Wie sieht das aber im ETS aus? Haben versucht es hinzuzufügen bekommen aber einen "Gerät anwortet nicht in angemessener Zeit" Fehler. In der Doku steht "Das Gerät wird mit der Bus-Adresse 15.15.250 ausgeliefert. Eine andere Adresse kann in der ETS durch Überschreiben der Adresse 15.15.250 programmiert werden oder über den Programmier-Taster eingelernt werden." Müssen wir dann diese 15.15.250 bei Adresse eintragen oder wie läuft das ab?

      Kommentar


        #4
        Das grundsätzliche Vorgehen bei KNX ist dir aber schon bekannt ??
        Wenn du die Phys. Adresse programmieren willst, ohne an das Gerät laufen zu wollen, kannst du die vorhandene 15.15.250 mit der Adresse aus dem Projekt überschreiben.

        Kommentar


          #5
          Der Vorgang heißt physikalische Adresse Programmieren:
          1. passend zur Topologie eine freie PA heraussuchen und in der ETS dem Gerät in den Eigenschaften zuweisen.
          2. dann Programmieren drücken und den Programmier-Taster am Elsner A3-B2 drücken.
          Alternativ zu (2.) - wenn es das einzige Gerät mit der PA = 15.15.250 ist - kann auch diese PA überschrieben werden, das ist eine Option beim Programmieren. Damit spart man sich das Drücken des Programmier-Tasters.

          Kommentar


            #6
            Super hat geklappt, wir können auch das Gerät testen und bekommen ein Signal. Jetzt ist nur das Problem: Wir haben weiß und gelb angeschlossen für Auf und Zu, da wir den Rest nicht brauchen. Wir schicken auch auf den Bus das Signal 0 und 1 für Auf und Zu nur passiert beim Rolltor nichts. Es ist dort bereits ein Taster angebracht der auf und zu macht wenn man ihn bedient und dies klappt auch nur anscheinend ist das Signal was wir schicken nicht passend. Also haben Weiß auf X3 Platz 2 und schwarz dann auf grnd, Gelb auf X3 Platz 3 und schwarz auf grnd.
            Wisst ihr woran das liegen kann?

            Kommentar


              #7
              Keine Ahnung - wie wird die Torsteuerung mit Tasten bedient? Kurz Drücken und Tor fährt ganz zu oder Tor fährt solange Taste gedrückt wird und bleibt stehen beim Loslassen.

              Kommentar


                #8
                Zitat von knxPaul Beitrag anzeigen
                Keine Ahnung - wie wird die Torsteuerung mit Tasten bedient? Kurz Drücken und Tor fährt ganz zu oder Tor fährt solange Taste gedrückt wird und bleibt stehen beim Loslassen.
                Ja also es gibt einen Taster für hoch und runter und man muss ihn einmal drücken, damit das Tor entweder hoch- oder runterfährt. Es klappt auch super beim Taster aber halt nicht wenn wir per Gira oder ETS darauf ein Auf Signal schicken.

                Kommentar


                  #9
                  Verstehe, wie ist der Betriebsmodus im Elsner A3-B2 eingestellt? Ich erwarte Impulsbetrieb.

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X