Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Nutzung X1 als IP-Interface (Fehler: Das Gerät antwortet nicht)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Nutzung X1 als IP-Interface (Fehler: Das Gerät antwortet nicht)

    Grüße euch!

    Ein Freund von mir stattet seinen Neubau mit KNX aus und ich soll ich die ganze Geschichte nun für ihn konfigurieren. D.h. ich bin selbst im Bereich KNX komplett neu.

    Nun scheitere ich aber bereits bei der Minimalkonfiguration von SV und IP-Interface.

    IP-Interface: Gira X1
    SV: MDT STC-0960.01
    ETS: 6.0.4
    X1 Firmwareversion: 2.7.585

    Das Projekt hat eine Linie 1.1.

    Der X1 ist per ETH-Kabel direkt mit meinem Laptop verbunden.

    Die ETS erkennt den X1 (Gefundene Schnittstelle Gira X1 (169.254.27.20:3671 15.15.255). Allerdings erhalte ich jetzt immer wieder beim Versuch eine PA zu programmieren die Meldung "Das Gerät antwortet nicht in angemessener Zeit". Ping läuft unter 1ms.

    Grundlegend habe ich vorher auch die Meldung "Die Schnittstellenadresse 15.15.253 entspricht keiner Linie in Ihrem Projekt" erhalten.
    Deshalb habe ich einmal im Dialog für das IP Tunneling folgende Einstellungen getroffen:
    - PA: 1.1.255
    - Server: 169.254.27.20
    - Port: 3671
    - NAT: true
    Bzw. in einem anderen Versuch habe ich die Linie auf 15.15. im Projekt erstellt.

    Factory-Reset habe ich schon über die Hardware, als auch über GPA druchgeführt.
    X1 Firmware ist die aktuellste.

    -----

    Jetzt einige Zeit und mehrere Versuche später, komme ich bis zum Punkt "Bitte Programmierknopf drücken". Die LED am X1 leuchtet dann rot, aber es passiert nichts weiter. Betätige ich nochmals den Knopf erlicht die rote LED wieder. Der Fortschritt in der ETS liegt immer noch bei 0%.


    Ich habe Gestern und Heute mehrere Stunden an dem Teil verbracht und versucht verschiedene Forenbeitrgäge dazu zu verstehen. Aber leider bin ich ratlos.

    Würde mich über einen Tipp sehr freuen.

    Viele Grüße
    Kai
    Zuletzt geändert von KaiWis; 03.06.2022, 20:55.

    #2
    Hallo Kai, herzlich willkommen im Forum!
    den X1 als Schnittstelle im unprogrammierten Zustand zu verwenden ist nicht einfach und ich kenne keine gute Beschreibung.
    Wenn der GPA sich mit dem X1 verbinden kann, muss es an den Einstellungen in der ETS liegen.
    Die ETS sollte den X1 als IP-Schnittstelle erkennen, zumindest nach einiger Zeit. Dann passen die Einstellungen. Hat dieser Schritt bei Dir funktioniert?
    Zitat von KaiWis Beitrag anzeigen
    NAT: true
    Bitte diesen Haken entfernen; er wäre nur notwendig, wenn X1 und ETS in unterschiedlichen Netzwerken wären und eine automatische Suche nicht möglich wäre.

    Kommentar


      #3
      PA 1.1.255 kann nicht funktionieren, der brauch ja noch 3 PA fürs Tunneln, also bis 258...
      Punk ist nicht tot, Punk macht jetzt KNX

      Kommentar


        #4
        Zitat von knxPaul Beitrag anzeigen
        Die ETS sollte den X1 als IP-Schnittstelle erkennen, zumindest nach einiger Zeit. Dann passen die Einstellungen. Hat dieser Schritt bei Dir funktioniert?

        Bitte diesen Haken entfernen; er wäre nur notwendig, wenn X1 und ETS in unterschiedlichen Netzwerken wären und eine automatische Suche nicht möglich wäre.
        Also der X1 wird sowohl in ETS als auch GPA als Interface erkannt.

        Hatte jetzt mal NAT auf false geändert und die PA beim Tunnel auf 1.1.200 geändert. Danach fing er tatsächlich mit dem Programmieren an. Dann failed er beim Schritt "Programmieren (Physikalische Addresse)" mit der Fehlermeldung "Connection closed too many TL errors to 1.1.2".

        Wenn ich jetzt weiteren Versuch starte die Physikalischen Adressen zu programmieren, scheitert er direkt mit einer Fehlermeldung in der ETS. "ETS - Fehler; Es konnte keine Verbindung zur IP Schnittstelle hergestellt werden (Es sind keine weiteren Verbindungen verfügbar). Ping zur Schnittstelle funktioniert immer noch.

        Grundsätzlich habe ich die fünf "normalen" PA von 1.1.2 bis 1.1.6 definiert.

        Das es diese weitere PA für den Tunnel braucht hat sich mir schon aus einem anderen Forumsbeitrag erschlossen, dass das jetzt sogar 4 sind (so wie das Punker Deluxe schreibt) war mir dann neu. Gibt's zu dieser Tunnel Geschichte grundsätzlich empfehlenswerte Literatur?

        Vielen Dank schon mal euch beiden.



        Kommentar


          #5
          Eventuell rechnet die SW nicht mit diesem Fall: Normalerweise sind die PAs vom Tunnel "hinter" der ersten PA für den Bus, also 1.1.200 bis 1.1.204
          ich würde gerne die Einstellungen für die Schnittstelle in der ETS als screenshot sehen.

          Kommentar


            #6
            Oh mein Gott bin ich dumm 🤦‍♂️

            Beim genauen hinschauen ist mir irgendwann aufgefallen, dass beim Programmiervorgang die rote "Bus Error" LED der SV blinkt. Jetzt bin ich nochmal in mich gegangen und habe überlegt was das diese Störungen verursachen könnte.

            Der X1 benötigt ja eine "zweite" dezidierte Spannungsversorgung. Für meinen ersten Test habe ich gedacht, brück doch einfach schnell vom Bus rüber... Das war keine gute Idee. Benutze ich eine "richtige" Spannungsversorgung - den Ausgang gibt's ja auch am MDT SV - funktioniert der Pudding auch endlich.

            Vielen Dank euch beiden.

            Kommentar


              #7
              Der X1 ist dafür vorgesehen, eine „dedizierte“ 2. SV zu verwenden, nicht die Hilfsspannung der KNX SV. Das wird dir auch noch eines Tages auf die Füße fallen. (Da gibt es etliche Beiträge hier im Forum).
              Gruß Florian

              Kommentar


                #8
                Zitat von KaiWis Beitrag anzeigen
                den Ausgang gibt's ja auch am MDT SV
                Aber auch dieser Ausgang ist nicht dafür gedacht. Für die Tage bis der Postbote Dir ein ordentliches 24V Netzteil gebracht hat ist es aber vertretbar.
                ----------------------------------------------------------------------------------
                "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                Albert Einstein

                Kommentar


                  #9
                  Danke euch erstmal.

                  Aber wofür ist der denn dann der zweite Ausgang gedacht? Gem. X1 Datenblatt ist eine 24..30VDC Versorgung vorgesehen.
                  U1 ist ein gedrosselter Ausgang auf dem jetzt mein Bus hängt.
                  U2 ist ein nicht gedrosselter Ausgang auf dem die Spannungsversorgung des X1 nun hängt.

                  Würde mich sehr freuen, da die Hintergründe genau zu verstehen.

                  https://partner.gira.de/data3/20963110.pdf
                  https://www.voltus.de/index.php?cl=d...b&redirected=1

                  Kommentar


                    #10
                    Bei mir Funktioniert das auch seit 4 Jahren so mit dem unverdrosselten Ausgang... stand auch so im Handbuch beschrieben 🤷
                    Aber dazu gibts eh nen uralten eigenen Thread.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von KaiWis Beitrag anzeigen
                      Würde mich sehr freuen, da die Hintergründe genau zu verstehen.
                      Die angeschlossenen Geräte sind nicht immer galvanisch zwischen Ihrer Hilfsspannung und der Busspannung getrennt. Und solange das nirgends ordentlich dokumentiert ist, sollte man nicht davon aus gehen, dass dem so ist und den separaten Ausgang dafür benutzen. Und 24V sind ungleich 30V die da raus kommen.

                      Also entweder Geräte darüber mit Hilfsspannung versorgen die im Bereich bis 30V liegen und es explizit notieren, dass das so zulässig ist (siehe Regensensor der MDT-Wetterstation oder im Zusammenwirken einer separaten Drossel den Ausgang für eine weitere KNX-Linie benutzen.

                      Mehr dazu in den entsprechenden Threads.
                      ----------------------------------------------------------------------------------
                      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                      Albert Einstein

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von meti Beitrag anzeigen
                        stand auch so im Handbuch beschrieben
                        Wo, ich habe es nicht gefunden. Würde ich gerne wissen, weil das Problem taucht immer wieder auf.
                        Gruß
                        Florian

                        Kommentar


                          #13
                          Weiß ich auch nicht mehr genau, hab ich aber soweit ich mich erinnern kann in diesem uralt-thread mal geschrieben 😉

                          Kommentar


                            #14
                            Der Gira X1 benötigt eine zusätzliche Spannungsversorgung, wie z.B.:Zusatz-Spannungsversorgung
                            aus der technischen Dokumentation. Dort wird zwar auch eine KNX SV angegeben, aber ich denke, zusätzlich ist das entscheidende Wort.
                            Gruß
                            Florian

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X