Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Fußbodenheizung - Steuerung im Neubau

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Fußbodenheizung - Steuerung im Neubau

    Hallo,

    wir bauen derzeit - Rohbau steht - und über Weihnachten / Neujahr möchte ich die Dosen mit dem Elektriker festlegen und Kabel ziehne was nicht bereits in der Betondecke verschwunden ist.

    Eine Problem hab ich bis jetzt nicht so ohne weiteres Lösen können und zwar die Steuerung der Fußbodenheizung. Wir haben im kompletten Haus ausschließlich Fußbodenheizung und auf Grund der Größe, 3 Heizkreisverteiler.

    Da wir aktuell auch Fußbodenheizung haben und ich diese eigentlich nie verändere, habe ich mich für folgende Lösung entschieden, bin mir aber nicht sicher, ob das funktioniert:

    1. An jeden Heizkreisverteiler schließe ich den Theben ALPHA 4 24V an. (oder ist 230V besser?)

    2. Diese wiederrum werden an den MDT Heizungsaktor angeschlossen mit KNX Kabel (davon hab ich dann in jedem Stockwerk am Heizkreisverteiler jeweils einen oder 2 je nach bedarf)

    3. Da ich auf RTR's verzichten möchte, mache ich in jedem Raum der geregelt werden soll, einen Raumfühler.Hier habe ich schon das erste Problem, welcher ist zu Empfehlen und wie wird der angeschlossen? Über KNX Kabel?

    4. Zur Einrichtung und Steuerung würde ich den Gira Homeserver nehmen und die einzelnen Räume mit dem ipdad oder iphone steuern und einstellen.

    Nun meine Frage, funktioniert das so oder habe ich etwas vergessen, bzw. gibt es eine bessere Möglichkeit?

    Kann ich die Temperaturwerte auch einstellen ohne dass ich einen Homeserver habe über die ETS Software oder ähnlichem?

    Vielen Dank für Eure Hilfe!

    #2
    Hallo,

    Du kannst entweder 24V oder 230V Stellantriebe nehmen. Bei letzterem sparst Du Dir das Netzteil.

    Der Anschluss erfolgt hier allerdings nicht mit dem grünen KNX Kabel, sondern je nach Spannung und Entfernung z.B. mit einem NYM.

    Der Aktor steuert über den Strom das Öffnen und Schließen der Ventile.

    Als Raumtemperatursensor kannst Du z.B. das Wiregate mit den Temperatursensoren verwenden, oder z.B. Bewegungsmelder wie den Basalte Auro, die einen internen Temperatursensor haben.

    Handelt es sich dabei um ein KNX-Gerät, so schließt Du diesen auch an die Busleitung an.

    Den Homeserver brauchst Du für die Einrichtung nicht. Du kannst die Sollwerte auch per ETS vorgeben. In der Praxis steuerst Du bei Fussbodenheizung die Werte ohnehin kaum noch, sondern läßt die Heizung durchlaufen.

    Viele Grüße
    Christian
    Gruß, Christian
    Meine Installation: HS3, Denro One, TS3+, Basalte Auro, L&J Dimmer, DMX RGB LED, UVR1611+KNXGate+Webgate, Sonos Multiroom,Fritzbox, Iphone
    http://meine.flugstatistik.de/chrini1

    Kommentar


      #3
      Hoi

      Ich hab' den Heizungsaktor im Heizkreisverteiler (eventuell noch eine kleine Box drumrum) und die Kabel von den 230V Stellantrieben dort direkt angeschlossen.
      Zum Elektroverteiler gehen 2 Leerrohre (im Idealfall), eines mit dem Grünen Kabel und dem 1-Wire Kabel (für die Temperaturen) und das andere für den Strom.
      Grüsse Bodo
      Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
      EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

      Kommentar


        #4
        Hallo Thomas,
        bessere Möglichkeiten gibt es sicher viele, ich habe eine sehr einfache:
        1. Ich habe RTRs in jedem Raum. Damit könnte man die Temperatur, An-/Abwesenheit etc. steuern.
        2. Jeder Heizkreis hat einen 230V-Stellantrieb. Dieser wird über einen 8fach-Schaltaktor ein- und ausgeschaltet. (Würde ich aber nicht empfehlen, Schaltgeräusch ist bei meinem hörbar.)
        3. Die Temperaturwerte sind im RTR mit der ETS für die 4 Werte Komfort, Standby, Nacht und Frostschutz hinterlegt. (Gegenwärtig brauche ich nur Komfort und Standby.)
        4. Um das Ganze zentral zu haben und zu überprüfen, habe ich ein altes MT701-Display im Einsatz. (Das muss man wollen ...)
        Mein Ansatz war, dass ich nur ein System wollte (nur KNX, nicht noch zusätzlich WG) und dass RTRs in der gewünschten Optik in der Bucht auch nicht teurer waren als Objektregler.
        Ist jetzt in der ersten Heizperiode. Den Schaltaktor werde ich noch tauschen.
        Grüße aus Böblingen
        Stefan Müller

        Kommentar


          #5
          Zitat von balti78 Beitrag anzeigen
          Hallo,

          3. Da ich auf RTR's verzichten möchte, mache ich in jedem Raum der geregelt werden soll, einen Raumfühler.Hier habe ich schon das erste Problem, welcher ist zu Empfehlen und wie wird der angeschlossen? Über KNX Kabel?

          Kann ich die Temperaturwerte auch einstellen ohne dass ich einen Homeserver habe über die ETS Software oder ähnlichem?

          Vielen Dank für Eure Hilfe!
          der von dir genannte Heizungsaktor von MDT kann direkt Temperatur Istwerte verarbeiten und die Stellantriebe ansteuern.

          Die Temperatur kann z. B. vom Tastsensor 3 Komfort kommen! Die Solltemperatur kann man von einer Visu aus eingegeben.

          Arcus-EDS: 3,5" TFT Display (klein)

          oder

          VisuControl (teurer, bringt aber auch einen Webserver mit d. h. alle Änderungen sind auch mittels PC im Homenetz möglich)
          der OHNE EIB, weil die Zeit und Infos nicht reichten

          Kommentar


            #6
            Vorsicht, Wiregate Fan

            Zitat von balti78 Beitrag anzeigen
            3. Da ich auf RTR's verzichten möchte, mache ich in jedem Raum der geregelt werden soll, einen Raumfühler.Hier habe ich schon das erste Problem, welcher ist zu Empfehlen und wie wird der angeschlossen? Über KNX Kabel?

            4. Zur Einrichtung und Steuerung würde ich den Gira Homeserver nehmen und die einzelnen Räume mit dem ipdad oder iphone steuern und einstellen.

            Kann ich die Temperaturwerte auch einstellen ohne dass ich einen Homeserver habe über die ETS Software oder ähnlichem?
            Hoi

            Du kannst Dir ein Wiregate kaufen. Dazu die empfohlene TP-UART Schnittstelle.

            Warum? Weil Du damit leicht mehr als 30 Temperatursensoren (1-Wire, genau, günstig) betreiben kannst und es dir einen IP-Router ersetzt. (Tempsensor in den normalen Schalterrahmen kleben, andersfarbiges KNX-Kabel nehmen für 1-Wire, oder zur Not den gelben und weissen Draht vom KNX-Kabel, wenn nicht anderweitig benötigt)
            Sozusagen nebenher hast Du auch noch einen VisuServer (CometVisu) und Logiken (Plugins).
            Grüsse Bodo
            Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
            EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

            Kommentar


              #7
              Hallo,
              Für die Steuerung in den Heizverteilern sind die Aktoren vom Theben sehr gut, die habe ich auch in meinen 5 Verteilern. Die sind für den Einbau in Heizverteilern zugelassen und brauchen keinen weiteren Kasten drum und schalten fast Geräuschlos. Du brauchst nur den BUS und eine 240 V Zuleitung, die Stellantrieb werden mit 24 V betrieben und können direkt am Aktor eingesteckt werden, auch mehrere pro Kanal, wenn nötig.

              Die RTR sind in Summe extrem teuer, gab zu meiner Zeit leider noch nichts anderes, für 2-3 RTR bekommst du schon ein wiregate, an dem du beliebig viele Temperatursensoren (ab 1,50€) anschliessen kannst.

              Deine Idee, die Einstellung nur über i-pad oder Webserver zu machen ist bei einer FBH sicherlich recht gut, denn die verstellt man eigendlich fast nie.

              Ob du dich für die neue visu im wiregate oder für einen EibPC entscheidest, oder für beides (ist alles drin bei der Ersparnis durch das weglassen der RTRs oder HS) ist Geschmacksache, aber du wirst an vielen anderen Stellen froh sein, wenn du ein Teil am Bus hast, mit dem du auch beliebig viele andere Logiken verwirklichen kannst, denn das macht später erst das "smarte" Haus aus.
              Der schöne Niederrhein läßt Grüssen

              Andreas


              Alter Hof mit neuer Technik

              Kommentar


                #8
                Zitat von Bodo Beitrag anzeigen
                Hoi

                Ich hab' den Heizungsaktor im Heizkreisverteiler (eventuell noch eine kleine Box drumrum) und die Kabel von den 230V Stellantrieben dort direkt angeschlossen.
                Wie hast du den befestigt? Gibt's da Verteilerboxen mit Hutschiene?

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von Shoko Beitrag anzeigen
                  Wie hast du den befestigt? Gibt's da Verteilerboxen mit Hutschiene?
                  Hoi

                  Die hat der Eli da rein geschraubt glaub' oder der Aktor ist zum anschrauben, muss glatt mal nachschauen.
                  Grüsse Bodo
                  Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
                  EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

                  Kommentar


                    #10
                    Vielen Dank für Eure ganzen Antworten. Ich hab mich mittlerweile für folgende Lösung entschieden und hoffe, dass Sie auch funktioniert ;-)

                    1. MDZ Heizungsaktor an allen Heizkreisverteilern da dieser soweit ich das verstanden habe, die RTR funktion schon eingebaut hat

                    2. GIRA Tastensensor 3 Komfort in allen Räumen, da dieser einen Temperaturfühler integriert hat. In allen Räumen, in denen meine Frau selber an der Heizung rumspielen will, mach ich den Tastensensor 3 Plus. (hoffe das hält sich in Grenzen)

                    3. HAGER Domovea Server wird zusätzlich angeschlossen und mit der Iphone App stell ich die Heizung ein. Da soll wohl auch bald die Ipad App kommen, die ist gerade im BETA Stadium.

                    4. Wenn ich dann wieder Geld habe, kauf ich mir noch eine Visu die Zentral im Haus steht von wo aus dann zukünftig sowieso das meiste gesteuert wird.

                    Hoffe mal, dass das alles so funktioniert...

                    Kommentar


                      #11
                      Das klingt vernünftig. Wenn Du den MDT Heizungsaktor in den Elektro-Verteiler anstatt neben den Heizungsverteiler bauen möchtest, ziehe Dir trotzdem ein KNX-Kabel zu dem Heizungsverteiler. Dann kannst Du ggf. später mal umrüsten.

                      Gruß
                      JetA1

                      Kommentar


                        #12
                        Oh, hab ich mich da vertippt. Wir haben 3 Heizkreisverteiler (pro Stockwerk einen) und ich will den MDT Heizungsaktor in den Heizkreisverteiler einbauen. Sonst müsste ich doch von allen Stellantrieben Kabel in den Keller legen, oder? So geht nur das KNX Kabel vom Technikraum zu jedem Stockwerk. Oder verstehe ich da was falsch?

                        Die Stellantriebe werden doch am Heizungsaktor angeschlossen, oder?

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von balti78 Beitrag anzeigen
                          Die Stellantriebe werden doch am Heizungsaktor angeschlossen, oder?
                          Ja.

                          Gruß Tbi

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von balti78 Beitrag anzeigen
                            So geht nur das KNX Kabel vom Technikraum zu jedem Stockwerk. Oder verstehe ich da was falsch?

                            Die Stellantriebe werden doch am Heizungsaktor angeschlossen, oder?
                            Ich kenn den MDT Aktor nicht, aber braucht der keine Versorgungsspannung? Die Stellantriebe nur vom BUS versorgt kann ich mir nicht vorstellen?!
                            Der schöne Niederrhein läßt Grüssen

                            Andreas


                            Alter Hof mit neuer Technik

                            Kommentar


                              #15
                              Natürlich braucht der Heizungsaktor die Spannung, die auch die Stellantriebe verwenden - also entweder 24V oder 230V.
                              Gruß, Christian
                              Meine Installation: HS3, Denro One, TS3+, Basalte Auro, L&J Dimmer, DMX RGB LED, UVR1611+KNXGate+Webgate, Sonos Multiroom,Fritzbox, Iphone
                              http://meine.flugstatistik.de/chrini1

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X