Ich bin dabei die definitiven Positionen der BWMs und PMs zu definieren. Dabei habe ich gemerkt, dass das Treppenhaus eine Knacknuss ist. Im Anhang das TH aus Sicht EG und UG.
Im EG hat es eine Brüstung von 1.00m und der Handlauf zwischen den Stufen ist bis zum Zwischenboden auch gemauert, auch ca. 1m hoch, aber natürlich schräg runter. Ursprünglich habe ich dem BWM (Merten Argus 180/2,20m) so platziert, dass er hinter/unter der Brüstung ist (+0.80) und sofort erkennt, wenn jemand von unten kommt. Dies deshalb, damit keine Bewegung im Flur darüber erfasst wird. Soll ja nur für's Treppenlicht sein.
Aber jetzt habe ich realisiert, dass er nichts erkennt wenn jemand von oben kommt, da ja die Mauer vom Handlauf dazwischen ist.
Im UG ist jetzt ein BWM zu viel eingezeichnet. Da braucht es natürlich nur einen. Ich denke, dass evtl. ein BWM beim roten Rechteck besser wäre, so erfasst er einerseits den Vorplatz im UG (gewollt) und auch den unteren Teil der Treppe.
Was aber mach ich oben? Einen zweiten BWM? Oder den vorhandenen anders platzieren?
Danke
- Tom
Im EG hat es eine Brüstung von 1.00m und der Handlauf zwischen den Stufen ist bis zum Zwischenboden auch gemauert, auch ca. 1m hoch, aber natürlich schräg runter. Ursprünglich habe ich dem BWM (Merten Argus 180/2,20m) so platziert, dass er hinter/unter der Brüstung ist (+0.80) und sofort erkennt, wenn jemand von unten kommt. Dies deshalb, damit keine Bewegung im Flur darüber erfasst wird. Soll ja nur für's Treppenlicht sein.
Aber jetzt habe ich realisiert, dass er nichts erkennt wenn jemand von oben kommt, da ja die Mauer vom Handlauf dazwischen ist.
Im UG ist jetzt ein BWM zu viel eingezeichnet. Da braucht es natürlich nur einen. Ich denke, dass evtl. ein BWM beim roten Rechteck besser wäre, so erfasst er einerseits den Vorplatz im UG (gewollt) und auch den unteren Teil der Treppe.
Was aber mach ich oben? Einen zweiten BWM? Oder den vorhandenen anders platzieren?
Danke
- Tom
Kommentar