Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Abfrage von PV-Daten mit ServiceCheck-Plugin

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    HS/FS Abfrage von PV-Daten mit ServiceCheck-Plugin

    Hallo,

    habe mit dem Plugin ServiceCheck versucht folgende URL-Abfrage auszuwerten:
    https://api.forecast.solar/estimate/...53744/15/-25/5

    Ich bekomme folgende Fehlermeldung:
    10.06.2022 14:28:43 (1)
    File "[12749_ServiceCheck_0_PY_VER_2.7.16]", line 295, in _worker
    File "[12749_ServiceCheck_0_PY_VER_2.7.16]", line 1404, in _check
    File "[12749_ServiceCheck_0_PY_VER_2.7.16]", line 405, in dns_query
    AttributeError: CEthernet instance has no attribute 'DNS1'
    Baustein 642 deaktiviert

    Was stimmt hier nicht?

    VG
    Falk

    #2
    ich kenne das Modul nicht, aber warum nimmst den ServiceCheck-Baustein?

    Ich bräuchte auch einen Forecast für mein PV-Erträge. Man könnte damit abschätzen, ob man beispielsweise die Waschmaschine sofort ausführt oder auf mehr PV-Strom wartet.
    Die API in einen eigenen LBS zu packen ist auch nicht schwer (für mich), aber ich frage mich gerade, ob die API genau ist.
    Heute sagt er, dass bei uns 32kWh Ertrag runterkommen. Es kamen aber 50kWh runter. Morgen sollen 56kWh runterkommen, aber das Wetter soll bewölkter werden als heute.

    Idee vom Baustein: Jede Stunde Abfrage
    Eingänge: Abfrage-Frequenz, Impuls-Abfrage, Lat, Long, DEC, AZ, kWP.
    Ausgänge: Ertrag heute, Ertrag morgen << wenn man annimmt, dass immer heute und morgen kommt, sonst müsste ich hier noch im Array suchen.

    Wie gesagt scheint mir die Datenqualität aber zweifelhaft, der Aufwand also ebenso zweifelhaft.

    Kommentar


      #3
      Ich hab mich mit dem Thema nochmal auseinander gesetzt. Etwas OT, aber ich poste hier mal die Ergebnisse.
      Es gibt neben Forecast.Solar noch Solcast. Die kostet aber Geld, wenn man mehr als 50 Aufrufe machen will. Auch bildet sie keinen Intervall über die Schätzung (kWh/Tag).

      Ich hab das mit meinem IST mal in Grafana gehängt und soweit verglichen.

      Solcast schluckt gleich den alten Forecast und gibt dafür ein prognostiziertes IST aus. Direkt gucken, wie gut sie in die Zukunft gesehen haben geht also nicht.
      Der FC ist 7 Tage in die Zukunft mit einem optimistischen, pessimistischen und realistischen Szenario. Ist aber ein sehr weit gefasster Bereich. Hoffe realistisch passt.
      Sobald der aktuelle Zeitpunkt durch ist, prognostizieren sie das IST. Das ist recht genau.

      Forecast.Solar lässt den Forecast von heute stehen und hat heute Mittag bei mir scheinbar eine Sonnenfinsternis prognostiziert. Morgen ist wie gesagt die Ertrags-Vorhersage recht hoch, wir werden sehen. Auch im Issuetracker findet man einen solchen Vergleich ohne Response. Ich werde beide mal beobachten.

      Also nach heutiger Bilanz würde ich von der API für meinen Standort abstand nehmen, aber mal sehen.
      Angehängte Dateien

      Kommentar


        #4
        Nun zu deinem Thema. In meinen Augen ist der ServiceCheck falsch. Du willst ja nicht den Service auf Verfügbarkeit checken - oder?
        Mache es mit den Hausmitteln vom HS. - Nicht getestet, aber sollte so in etwa gehen:

        1. Unter Kommunikation >> Web-Seiten/IP-Geräte wählen
        2. Neu >> Komplexe Auswertung
        3. Verbindungsdaten eingeben
        4. HTTP-Abruf eingeben
        5. Regex eingeben. Ich glaube es klappt mit folgender:
        Code:
        (.*)<td class="value">([0-9]+)<\/td>(.+)<td class="value">([0-9]+)</td>
        6. Unter Datenblöcke die unwichtigen und wichtigen Daten setzen. Bei den wichtigen Daten die KOs zuweisen.

        Viel Erfolg.

        Daten.png Abruf.png Regex-Auswerung.png
        Angehängte Dateien
        Zuletzt geändert von SvenB; 12.06.2022, 22:23.

        Kommentar

        Lädt...
        X