Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Garagentorantriebe

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    perfekt.das sieht gut aus und ist mir lieber als eine bastelei.

    Kommentar


      #32
      hab grad gesehen dass es sogar ein lan-gateway für den hörmann antrieb geben würde. hat da jemand erfahrungen?

      Kommentar


        #33
        Eine Vielzahl von Fragen löst Google erfolgreich, so auch diese betreffend Lan!
        http://www.tor7.de/Zubehoer/Empfaeng...LAN::1117.html

        Wie bereits in einem anderen Thread von mir festgestellt. Die Industrie denkt "smart" in Ihren eigenen Etnwicklungen und jede dieser Idee bekommt eine App.
        Insgesamt hat diese Technik sehr wenig mit den hier kreisenden Vorstellungen etwas zu tun.
        Das es Möglichkeiten gibt derartige Entwicklungen dennoch auf den Bus zu bringen ohne Frage, jedoch fühle ich mich bestätigt das der Massenmarkt geregelt wird nicht von einer übergreifenden Visu bzw. Steuerungsmöglichkeit, sondern von einer Vielzahl von App`s, welche sich fürstlich bezahlen lassen.
        Das vorstehende Spässchen kostet so um die 200 €

        Wer dennoch sich mit dieem Gedanken trägt sollte sich mit der fertigen Entwicklung von Elsner auseinander setzen bzw. die UAP 1 erwerben. Letztere ergänzt mit einigen bauseitigen Relais können smart auf den Bus gebracht werden. Die Motoren bringen von Haus aus Funktionen mit, welche nicht aktivieret sind und per Software aktiviert werden könmnen.

        Kommentar


          #34
          hallo nochmal.
          hab mich nun für die variante Elsner A3-B2 entschieden. Dazu brauche ich ja trotzdem das UAP1 oder?
          Das Elsner Modul hat ja 2 Binäreingänge. sind diese dann für den Torstatus oder für für externe taster vorgesehen?

          Kommentar


            #35
            Ja, die UAP1 brauchst du zusätzlich.
            Diese steuert den Motor an, nachdem sie von dem Elsner Aktor einen Impuls erhält. Die beiden Eingänge nutze ich für die Endlage oben/unten.

            Kommentar


              #36
              Richtig der UAP1 stellt dir die Ein/Ausgänge zur Verfügung die du dann über z.B. das Elsner A3-B2 an KNX anbinden kannst.

              Mir ist die Hörmann Steuerung die das Sektionaltor angetrieben hatte, mächtig auf den Geist gegangen. Die Steuerung konnte die Geschwindigkeit des Motors nicht regeln wesshalb das Tor immer in voller Fahrt auf den Endpuffer auffuhr was all Halbjahr dazu führte dass die Kunststoffrollen oder andere Teile kaputt gingen und für teuers Geld immer wieder ersetzt werden mussten. Aus diesem Grund und weil die Steuerung auch sonnst nicht smart war hab ich vor eineiger Zeit die Luxuslösung gewählt...

              Ich habe also die komplette Steuerung selbst gebaut... Ist zwar relativ teuer aber dafür 100% auf meine Bedürfnisse anpassbar und 100% KNX integrierbar...

              Jedoch gibt es die Lösung so leider nicht fertig von der Stange und setzt daher sehr veiel Wissen voraus, wesshalb sie als DIE Lösung leider nicht in Frage kommt... (zeigt aber dass es machbar wäre wenn man will...)

              PS: Bevor ich jetzt gesteinigt werde. Als Elektroinstallateur in der Schweiz ist es mir unter Einhaltung aller Verschriften erlaubt solche Steuerungen zu entwikeln und zu betreiben. In Deutschland braucht es dafür mit hoher warscheinlichkeit den Meistertitel.
              Angehängte Dateien
              Zuletzt geändert von swiss; 07.12.2015, 21:37.
              Gruss Patrik alias swiss

              Kommentar


                #37
                OT: Wo ist den eigentlich die Löschfunktion falls man versehentlich doppelt geantwortet hat?
                Gruss Patrik alias swiss

                Kommentar


                  #38
                  Der hörmann antrieb hat keinen sanft an und auslauf???

                  Kommentar


                    #39
                    Da bei mir ja gerade der Rohbau inkl. Garage fertiggestellt werden habe ich mich mal bzgl. möglichen Garagentor informiert. Wegen der Erweiterbarkeit tendiere ich zu einem Hörmann Antrieb Supramatic E bzw. P Serie 3. Bisher hatte ich zur Ankopplung den hier schon öfters erwähnten Weg über den Hörmann UAP-1 > Elsner A3-B2 > KNX vorgesehen. Jetzt habe ich folgendes Modul entdeckt:

                    Budde-Ingeniuerbüro HM2KNX Adapter für 99€
                    http://ing-budde.de/?product=hm-knx

                    Hat den schon jemand im Einsatz oder gibt es hierzu Erfahrungen?
                    Hat mehr Steuerungsmöglichkeiten und kostet die Hälfte im Vergleich zu UAP-1 (50€) plus Elsner A3-B2 Torantrieb (150€)

                    P.S.:
                    Gerade gefunden daß dioeses Modul ja hier im Forum schon bekannt ist
                    https://knx-user-forum.de/forum/%C3%B...otoren-auf-knx
                    Zuletzt geändert von ralfs1969; 08.12.2015, 00:08.

                    Kommentar


                      #40
                      hab jetzt nochmal nachgesehen. der Supramatic E Serie 3 hat einen Sanft-Anlauf und Sanft-Stop und verträgt sich mit dem UAP1

                      Kommentar


                        #41
                        Das Budde Modul hat keine ETS-Datenbank! Muss also rudimentär angesteuert werden. Sonst wäre das für mich auch die perfekte Lösung. Schade.
                        Gruß Ralf
                        Gruß

                        Ralf

                        Kommentar


                          #42
                          Ja, die Lösung sieht gut aus. Allerdings wird diese bei mehreren Toren doch teuer ;-)

                          Hat sich denn jemand mal die Windows-Software zum Konfigurieren angeschaut und kann darüber berichten?

                          Kommentar


                            #43
                            Ich habe das HM-KNX Modul von Robert an einer SupraMatic 2 im Einsatz!
                            Hatte zuvor ein UAP1 mit Binäreingängen und Aktor im Einsatz. Hab das Zeug aus der UV geworfen, Kabel zum Antriebskopf und das Modul in diesem "verbaut".

                            In der ETS hab ich ein Dummy-Device angelegt, damit die Filtertabellen der IP-Router stimmen und die Sache schön übersichtlich bleibt.
                            Das Tool (IBBConfig) muss nur ausgeführt werden und ist sehr einfach zu bedienen. Die Kommunikation läuft über den Falcon-Treiber (Treiber der ETS) oder einen eibd im Netzwerk.

                            Ich bin jedenfalls sehr zufrieden und würde es jederzeit wieder so machen!

                            Grüße

                            Johannes
                            Zuletzt geändert von jorues; 01.03.2016, 11:02.

                            Kommentar


                              #44
                              Zitat von SnowMaKeR Beitrag anzeigen
                              Und von Pfullendorfer gibt es eine richt G*** Farbe Namens Reflexschiefer.
                              Die ist der Hammer!
                              Sorry war OT.

                              Als Antrieb haben wir Langguth weil meine Frau dort arbeitet.
                              Ist aber eigentlich ein Sommer Antrieb und ich bin sehr zufrieden damit.

                              Gruß
                              Volker

                              Kommentar


                                #45
                                Hallo,
                                passt nicht ganz zum Thema, aber wir sind gerade am Garagentor bestellen und sind uns wegen der Farbe unsicher. Alle Hersteller raten von dunklen Farben ab. Besonders wenn das Tor wie bei auf der Südseite ist. Das von dir angesprochene Reflexschiefer gefällt uns sehr gut. Wie sieht das Tor bei dir nach all den Jahren aus?

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X