Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

ABB WZ/S1.3.1.2 Wetterzentrale und 6136/07 Busch-SmartTouch 7 Logik Verknüpfung

Einklappen
Dieser Beitrag wurde beantwortet.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    ABB WZ/S1.3.1.2 Wetterzentrale und 6136/07 Busch-SmartTouch 7 Logik Verknüpfung

    Ich habe die Wetterstation so programmiert, dass dei Anbruch der Dunkelheit 3 Storen heruntergelassen und bei Anbruch des Tages diese wieder hochgezogen werden. Funktioniert alles bestens.
    Nun habe ich ich im 6136/07-8xx Busch-SmartTouch einen Ja/Nein Button angelegt. Ja heisst: Sperre der obigen Storenautomatik. Ich benötige also eine Funktion die sagt: Wenn Anbruch der Dunkelheit Ja und Ja/Nein Button = nein (= keine Sperre), dann Storen runterfahren.
    Was ich mir wünsche ist, dass der Status des Ja/Nein Buttons "irgendwo" als 1-Bit Objekt hinterlegt werden kann, welches dann in der Logikfunktion der Wetterstation als Input (0 oder 1) benutzt werden kann.
    Habe bisher keine solche Möglichkeit gefunden.
    Jemand von euch aber vielleicht schon ...???
  • Als Antwort markiert von Theo Guldimann am 16.06.2022, 09:46.

    Zitat von Theo Guldimann Beitrag anzeigen
    Was ich mir wünsche ist, dass der Status des Ja/Nein Buttons "irgendwo" als 1-Bit Objekt hinterlegt werden kann ...
    Durch Anlegen des Ja/Nein Button gibt es das Objekt; es nennt sich KO = Kommunikationsobjekt und muss über das Power-Tool im Bereich „Funktions-/Geräteansicht“ mit der gewünschten GA = Gruppenadresse verbunden werden.

    Kommentar


      #2
      Hast du nicht am Aktor ein Sperrobjekt?
      Viel Erfolg, Florian

      Kommentar


        #3
        Zitat von Theo Guldimann Beitrag anzeigen
        Was ich mir wünsche ist, dass der Status des Ja/Nein Buttons "irgendwo" als 1-Bit Objekt hinterlegt werden kann ...
        Durch Anlegen des Ja/Nein Button gibt es das Objekt; es nennt sich KO = Kommunikationsobjekt und muss über das Power-Tool im Bereich „Funktions-/Geräteansicht“ mit der gewünschten GA = Gruppenadresse verbunden werden.

        Kommentar


          #4
          Lieber Florian - ein Sperrobjekt existiert leider nicht. Hingegen gibt es ein 1 Bit Objekt "Sensorausfall", welches für meine Zwecke missbraucht werden könnte ...?? Allerdings müsste das Schreiben Flag aktiviert werden.

          Kommentar


            #5
            Zitat von Theo Guldimann Beitrag anzeigen
            Hingegen gibt es ein 1 Bit Objekt "Sensorausfall"
            damit zeigt die Wetterstation ihren Zustand an - gut, dass das Setzen auf "1" nicht zum Ausfall = Defekt führen wird.

            Für die gewünschte Sperre hat ABB seine Logik vorgesehen:
            • Einen der vier Logik 1 .. 4 Blöcke verwenden,
            • ein Eingang ist der Ja/Nein Button,
            • der zweite Eingang ist eine Verknüpfung mit dem Ausgang der Wetterstation zum Herunterlassen der 3 Storen mit einer neuen GA,
            • der Ausgang des UND wird mit der bestehenden GA zum Herunterlassen der 3 Storen verbunden,
            damit wird das UND zwischen Wetterstation und Jalousieaktor eingefügt; seine Funktion ist die gewünschte Sperre der Automatik.

            Kommentar


              #6

              Habe einen Logikblock der Wetterstation aktiviert.
              Eingang1 ist "Tag/>Nacht Schwellwert unterschritten"
              Eingang 2 ist der Ja/Nein Button
              Das Ganze ist mit "und" verknüpft.
              Und trotzdem funktioniert die Sperre nicht.
              Eingang1 wird regelmässig mit Telegrammen versorgt.
              Wann wird der Eingang2 versorgt?
              - nur dann, wenn ich am Display die Sperre aktiviere/deaktiviere?
              - oder immer dann, wenn auch am Eingang 1 ein Telegramm eintrifft? Dann müsste das KO 3428 des Displays ausgelesen werden.
              Alle Einzelheiten s. beiliegendes PDF.
              Danke
              Angehängte Dateien

              Kommentar


                #7
                im pdf ist zu erkennen:
                1. Eingang 1 der Logik ist verbunden mit dem Ja/Nein Button
                2. Eingang 2 der Logik ist offen = KO-97 hat keine verknüpfte GA
                Mich verwirrt die Wetterstation ebenfalls: Bei den Parametern steht Logik Eingang 1 := Tag/Nacht Schwellwert unterschritten und dennoch gibt es KO-96 Logik Eingang 1.
                • Als erstes würde ich die GA = 1/0/98 von KO-96 und mit KO-97 verbinden.
                • Wenn das nicht hilft: Die Wetterstation sendet das Ergebnis der Schwellwert-Auswertung auf ein KO; dieses KO mit einer weiteren GA mit dem Logik Eingang 1 verbinden.


                Kommentar


                  #8
                  Vielen Dank für die Hilfe. Werde das beherzigen!

                  Kommentar


                    #9
                    Habe mich des Themas nach mehreren Montaen nochmals angenommen.
                    Hier eine Beschreibung

                    Ausgangslage:
                    • ETS5
                    • WZ/S1.3.1.2 Wetterzentrale,REG
                    • JA/S8.230.1M Jalousieaktor man.,8fach,230VAC,REG
                    • Busch-SmartTouch® 7'' 6136/07-xxx-500

                    Es geht um folgendes:
                    Ich möchte den Tag/Nacht Sensor so einsetzen, dass bei Einbruch der Dämmerung 3 Storen des Jalousieaktors runter- und bei Tagesanbruch wieder hochgefahren werden. Dies funktioniert auch problemlos.
                    Wenn ich jetzt aber die Funktion nur dann auslösen möchte, wenn eine Schaltfläche des Smart-Touch auf «on» (0 oder 1), steht, dann habe ich Probleme.
                    Die verschiedenen Möglichkeiten
                    1 2 3 4
                    Smart-Touch On (1) On (1) Off (0) Off (0)
                    Wettersensor T/N TAG (1) NACHT (0) TAG (1) NACHT (0)
                    Aktion Storen rauf Storen runter Nichts unternehmen Nichts unternehmen
                    Am einfachsten wäre es wohl, man könnte im Fall 3 oder 4 sagen, dass die Tag/Nacht Steuerung des Wettersensors gar nicht abgefragt wird. Sehe aber keine Möglichkeiten in dieser Richtung.
                    Deshalb folgender Lösungsansatz: Logik1 der Wetterzentrale:
                    Kommunikationsobjekt Eingang2 ist mit Smart-Touch Schaltfläche verknüpft.


                    Damit wären wohl Fall 1 abgedeckt. Fall 2 könnte man mit einer Logik 2 Funktion abdecken, bei der dann aber der Eingang 2 invertiert wird. Dann ergibt die UND Verknüpfung ein «wahr», worauf die Storen runter fahren.
                    Wie aber kann ich Fall 3 und 4 spezifizieren, so dass die Logik Verknüpfung ein «False/nicht wahr» ergibt? Vielleicht wiederum mit einer Logik 3 und Logik 3 Funktion? Scheint mir etwas gar kompliziert ...

                    Kommentar


                      #10
                      Warum nutzt du nicht die Logikfunktionen des Smart-Touch? Ich denke die Tor-Logik sollte das Problem lösen. Den Steuereingang des Tores verknüpft du mit der GA deiner Schaltfläche auf dem Smart-Touch, den Eingang mit der GA die mit dem Ausgang der Wetterstation verknüpft ist und den Ausgang des Tores wieder mit der GA die mit den Aktorkanälen verknüpft ist. Wie das Tor genau funktioniert findest du im Handbuch.
                      Gruß Ingolf

                      Kommentar


                        #11
                        Vielen Dank für den Tip. Werde das ausprobieren. Die angebotenen Logikfunktionen des Smart Touch sind erheblich mächtiger als das, was die Wetterstation zu bieten vermag!

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X